Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

8 Suchergebnisse

Für den Begriff "Provenienzforschung".
Bibliotheca Palatina, Parma

Warum Provenienzforschung in Bibliotheken? (4/4)

Auf den ersten Blick scheint Provenienzrecherche für die Kultureinrichtungen eine besonders undankbare und triste Aufgabe zu sein. Im Fall der Ermittlung von Raubgut kann der ganze Aufwand am Ende in eine Bestandsminderung oder Zahlungsverpflichtung münden. Doch die aufgeklärten Provenienzen lassen die untersuchten Objekte in neuem Licht erscheinen. Den Objekten wird sozusagen ihre Biographie zurückgegeben. Sie werden in ihrem historischen Sammlungs- und Gebrauchskontext verortet. Selbst Bücher,...

Stempel SPD Ortsgruppe Probstzella

Methoden der Provenienzverzeichnung – Provenienzforschung in Bibliotheken (3/4)

Einen Wendepunkt markiert die Washingtoner Konferenz von 1998. In ihrer Folge steht die Ermittlung von NS-Raubgut ganz oben auf der Agenda der Bibliotheken. Auch Bücher, die im Zuge der Bodenreform bzw. von DDR-Unrecht oder in kolonialen Kontexten in die Bibliotheken gelangt sind, gerieten seither in den Fokus. Durch den von außen kommenden Druck waren die Bibliotheken gezwungen, ihre Provenienzforschung zu professionalisieren und methodisch weiterzuentwickeln. (…)...

Virtuelle Ausstellung der Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden zum Thema Raubgut in Bibliotheken

Erste Ansätze zur Provenienzverzeichnung – Provenienzforschung in Bibliotheken (2/4)

Während man in regulären Bibliothekskatalogen Provenienzhinweise lange Zeit vergeblich sucht, enthielten Inkunabelkataloge schon früh Angaben über die Vorbesitzer und exemplarspezifische Besonderheiten – weil die verzeichneten Drucke aus der Zeit vor 1500 meist sehr kostbar waren. Bekannte Provenienzen avancierten zum Kaufargument. Privatsammler, bibliophile Gesellschaften, Antiquare und Dichtermuseen haben das Ihrige dazu beigetragen, dass Bibliotheken die Frage nach den Vorbesitzern ihrer Bestände nicht länger ignorieren konnten. In...

Exlibris Arthur Goldschmidt

Wann wurden Bücher erstmals nach Provenienz aufgestellt? Provenienzforschung in Bibliotheken (1/4)

Jahrhundertelang war es Hauptanliegen der Bibliothekare, Bücher vor allem nach sachlichen Gesichtspunkten aufzustellen. Zeichen für eine wohlgeordnete Bibliothek war die genaue Klassifizierung der Bücher nach Fächern. Inhaltlich Zusammengehöriges sollte nahe beieinanderstehen, um möglichst auf einen Blick erkennen zu lassen, welche Publikationen für ein Thema einschlägig sind. Der Ordo-Gedanke des Barock war noch immer bestimmend. Bei der Neuordnung der Jenaer Schlossbibliothek im Jahre 1817 hat Goethe...

Exlibris Arthur Goldschmidt

Die neue Dynamik in der Provenienzforschung – Gespräch mit Jürgen Weber (2/2)

Dr. Jürgen Weber ist Abteilungsleiter für Bestände der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und war viele Jahre lang auch dessen stellvertretender Direktor. Er hat die Provenienzverzeichnung an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek etabliert und das sogenannte Weimarer Modell entwickelt. In diesen Tagen erscheint sein Buch Sammeln nach 1998. Wie Provenienzforschung die Bibliotheken verändert. Im 2. Teil des Gesprächs1 geht es um die Frage, warum trotz Provenienzforschung...

Stempel SPD Ortsgruppe Probstzella

Provenienzforschung verändert die Bibliotheken

Zum internationalen Tag der Provenienzforschung     In diesem Jahr fand am 10. April erstmals ein Tag der Provenienzforschung statt. Zukünftig soll der Aktionstag einmal jährlich, jeweils am zweiten Mittwoch im April stattfinden. Der Tag, der in der Öffentlichkeit schon ein erstaunlich breites Echo gefunden hat, ist notwendig, um an die Verpflichtung der Museen, Archive und Bibliotheken zu erinnern, die Herkunft ihrer eigenen Bestände zu...

Unter der fachlichen Leitung von Jürgen Weber restituierte die Herzogin Anna Amalia Bibliothek 453 Bücher der Familienbibliothek Adolf von den Veldens.

Der lange Weg zur Provenienzverzeichnung in Bibliotheken – Gespräch mit Jürgen Weber (1/2)

Dr. Jürgen Weber ist Abteilungsleiter für Bestände der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und war viele Jahre lang auch dessen stellvertretender Direktor. Er hat das Gesamtkonzept für die Sicherung und Erhaltung der Sammlungen, insbesondere nach dem Bibliotheksbrand von 2004, entworfen und geleitet. Auch die Strategie zur Erschließung der Sondersammlungen geht wesentlich auf ihn zurück. In diesem Zusammenhang hat er die Provenienzverzeichnung an der Herzogin Anna Amalia...

Ist der Forschungsbibliothek die Materialität ihrer Sammlungsobjekte gleichgültig?

Klaus Ceynowa hat in seinem Aufsatz Research library reloaded? Überlegungen zur Zukunft der geisteswissenschaftlichen Forschungsbibliothek eine Neudefinition des Begriffs der Forschungsbibliothek versucht. Besonders verdienstvoll ist es, dass er gezeigt hat, was es heißt, Sammlungen langfristig aufzubauen, und was für einen Aufwand ein solches Programm erfordert. Eine Forschungsbibliothek reagiert ja nicht auf einen Adhoc-Literaturbedarf ihrer Nutzer, sondern tätigt Erwerbungen, von denen im Moment der Entscheidung niemand sagen...