Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Johann Wolfgang Goethe

Andreas Glaeser: Großherzogliche Bibliothek Weimar, ca. 1850. Klassik Stiftung Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Fotothek.

Goethes Weimarer Bibliotheksreform (3): Kein Privatspaß mehr für die Bibliothekare

Goethe wusste, dass er die Bibliotheksreform nicht ohne die tätige Mitwirkung des Personals durchführen konnte und versuchte, die fünf Bediensteten der Bibliothek in jeder Weise zu motivieren, aber auch zu kontrollieren. Um einen besseren Überblick zu gewinnen, forderte er sie auf, ihre Geschäfte Tag für Tag in einem „Dienstdiarium“ zu protokol­lieren, so wie er selber für sich Tagebuch geführt hat. Der Zweck der Anordnung wird...

Goethes Weimarer Bibliotheksreform (2): Der Benutzungsbetrieb

Als vordringlich betrachtete die neue Oberaufsicht, nämlich die Geheimen Räte Johann Wolfgang Goethe und Christian Gottlob Voigt, die Reform des Benutzungsbetriebs. Sie formulierte einen ganzen Katalog von Fragen an den leitenden Bibliothekar. Auf die Frage, wieviel Bände zur Zeit ausgeliehen seien, erhielten sie eine überraschende Antwort. Christoph Ferdinand Spilker erklärte sich schriftlich folgendermaßen: „Eine sehr große Anzahl u. möchte sich solche wohl auf 1200 Bücher...

Goethes Weimarer Bibliotheksreform (1): Die Ausgangssituation

Da sich in dieser Woche der Geburtstag Goethes zum 270. Male jährt, sei noch etwas genauer auf Goethes Verständnis vom Bibliothekarsberuf eingegangen, das in meinem Blog Bücher – Symbole der Macht schon angeklungen war. Das Herzogtum Sachsen-Weimar und Eisenach war Ende des 18. Jahrhunderts einer von etwa 300  souveränen Staaten im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Auf dem zersplitterten, kleinen Territorium in der Mitte Deutschlands...

Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Rokokosaal

Bücher – Symbole der Macht

Die Lange Nacht über Bibliotheken im Deutschlandfunk Aus der 2. Stunde der Sendung O-TON 2.6 Michael Knoche Bücher waren immer – in alten Zeiten jedenfalls – Symbole der Macht. Und wenn man von diesen Symbolen eine erkleckliche Anzahl in prächtigen Ausgaben und in einem wunderbaren Ambiente vorstellen konnte – das imponierte den Besuchern auf jeden Fall. Und deswegen dienten Bibliotheken neben den Wunderkammern dazu, die...

Das Römische Carneval Titelblatt

Ein Bibliothekar, der liest, ist verloren

Ein Gespräch Die Redakteure der Zeitschrift Avenue – Das Magazin für Wissenskultur Corinna Virchow und Mario Kaiser haben mich in Freiburg/Br. zu einem Gespräch getroffen. Avenue ist eine unabhängige populärwissenschaftliche Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften. Sie erscheint etwa „2,5 mal im Jahr“ in Basel und ist immer einem bestimmten Thema gewidmet. Das Heft Nr. 7 hat den Titel „Magie und Politik des Sammelns“. Hier einige...

Stempel SPD Ortsgruppe Probstzella

Provenienzforschung verändert die Bibliotheken

Zum internationalen Tag der Provenienzforschung     In diesem Jahr fand am 10. April erstmals ein Tag der Provenienzforschung statt. Zukünftig soll der Aktionstag einmal jährlich, jeweils am zweiten Mittwoch im April stattfinden. Der Tag, der in der Öffentlichkeit schon ein erstaunlich breites Echo gefunden hat, ist notwendig, um an die Verpflichtung der Museen, Archive und Bibliotheken zu erinnern, die Herkunft ihrer eigenen Bestände zu...