Maria Gazzetti zum Geburtstag am 15. April gewidmet Die Italienreise von Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach dauerte vom 15.8.1788 bis 18.6.1790. Sie war Glied einer ganzen Kette von deutschen Italienreisen seit dem 16. Jahrhundert, aber auch ihres persönlichen Umfelds: Ihr Sohn Constantin weilte auf seiner Kavaliersreise 1781 bis 1783 in dem Land. Goethe begab sich im September 1786 auf seine italienische Reise und kehrte zwei...
War der 8. Mai 1945 in Ihren Augen ein Tag der Befreiung, wie Bundespräsident Richard von Weizsäcker ihn bezeichnet hat? Auf jeden Fall. Denn wir waren das Hitlerregime endlich los. Die Frage ist, ob der 8. Mai nur das war. Bis 1985 hat nur die DDR das Datum als gesetzlichen Tag der Befreiung begangen. In der Bundesrepublik galt es eher als Tag des Zusammenbruchs, des...
Die korrekte Erscheinung des Zivilisten Bruno Hauff mit Anzug und Krawatte täuscht: Er ist auf der Flucht. Mit seiner engsten Familie und begrenztem Gepäck – die Gebäude seines Georg Thieme Verlags in Leipzig sind fast vollständig zerstört – wagt er die Übersiedlung aus der Buchhandelszentrale in den Westen, um dort seinen Verlag mit dem Flaggschiff Medizinische Wochenschrift wiederaufzubauen. Wohin die Reise ging, erfuhr er erst...
Für die Kultur- und Geisteswissenschaften ist die Bereitstellung von Büchern und Zeitschriften des 20. Jahrhunderts essenziell. Bestimmte wissenschaftlich relevante Publikationen sind nur auf Papier erschienen und wurden bisher nicht retrodigitalisiert. Das liegt am Urheberrecht: Werke werden erst 70 Jahre nach dem Tod des Autors gemeinfrei, d.h. Urheber müssen vor 1955 gestorben sein, um ihre Bücher ohne weiteres ins Netz stellen zu können. Über die Digitalisierungsquote...
Wie viele aktuellen Periodika erscheinen ausschließlich in gedruckter Form ohne Online-Pendant? Die Zeitschriften-Datenbank (ZDB), die alles verzeichnet, was periodisch erscheint und in deutschen und österreichischen Bibliotheken nachzuweisen ist, umfasst 2,1 Mio. Titel.[1] Der Bestand setzt sich am Jahresende 2024 folgendermaßen zusammen: Periodika Anzahl Prozentanteil Print-Titel insgesamt 1.800.000 85,7 % – Print mit paralleler Online-Ausgabe 115.000 – Print ohne parallele Online-Ausgabe 1.680.000 – Print...
Der Abteilungsleiter der Deutschen Bücherei Albert Paust unternahm nach der Besetzung Luxemburgs durch Deutschland eine zweite Reise in das Nachbarland. Die wenigen mit offizieller Genehmigung noch tätigen Verlage lieferten ihre Belegstücke nach Leipzig weitgehend problemlos ab. Deshalb hätte man sie nicht vor Ort besuchen müssen. Doch jetzt ging es der Deutschen Bücherei in erster Linie um das Aufspüren illegal produzierter, staatsfeindlicher Literatur. Nicht nur die...
Der Abteilungsleiter der Deutschen Bücherei Albert Paust unternahm 1937 eine Werbereise nach Luxemburg, um möglichst viele Stellen, die Bücher produzierten, dazu zu motivieren, aus eigenem Antrieb regelmäßig Belegstücke nach Leipzig zu senden. Diese erste Reise erwies sich als Fehlschlag, weil die besuchten Luxemburger Verleger wenig Interesse daran hatten, in den nationalbibliographischen Verzeichnissen der Deutschen Bücherei vertreten zu sein. Nachdem am 10. Mai 1940 die deutsche...
Der Abteilungsleiter der Deutschen Bücherei Albert Paust unternahm 1937 eine Werbereise nach Luxemburg, um möglichst viele Stellen, die Bücher produzierten, dazu zu motivieren, aus eigenem Antrieb regelmäßig Belegstücke nach Leipzig zu senden. Die ausführlichen Reiseberichte Pausts machen es möglich einzuschätzen, welche Wege und Ziele die Deutsche Bücherei bei der Erfassung der Buchproduktion eines zunächst befreundeten, dann besetzten Landes verfolgte. Die Deutsche Bücherei, die 1912 auf...
Aus dem neuen Heft der Zeitschrift o-bib sticht ein visionärer Beitrag in der Rubrik „Ansichten – Einsichten – Diskussion“ heraus: „‘Data is King‘ – strategische Überlegungen zum Sammelauftrag der Bibliothek im digitalen Zeitalter“ von Thomas Stäcker. Dass sich in der Sammeltätigkeit der wissenschaftlichen Bibliotheken derzeit ein gravierender Wandel vollzieht, ist offenkundig. „Erwerben“ bedeutet schon lange nicht mehr nur „kaufen“, sondern vor allem „lizenzieren“ (mit der...
Auf den ersten Blick scheint Provenienzrecherche für die Kultureinrichtungen eine besonders undankbare und triste Aufgabe zu sein. Im Fall der Ermittlung von Raubgut kann der ganze Aufwand am Ende in eine Bestandsminderung oder Zahlungsverpflichtung münden. Doch die aufgeklärten Provenienzen lassen die untersuchten Objekte in neuem Licht erscheinen. Den Objekten wird sozusagen ihre Biographie zurückgegeben. Sie werden in ihrem historischen Sammlungs- und Gebrauchskontext verortet. Selbst Bücher,...
Horst Köhler, der ehemalige Bundespräsident, ist am 1. Februar 2025 im Alter von 81 Jahren gestorben. Seine Amtszeit zwischen 2004 und 2010 fiel in einen auch für die Herzogin Anna Amalia Bibliothek einschneidenden Zeitraum: Brand der Bibliothek 2004, Eröffnung des Studienzentrums 2005 und Wiedereröffnung des sanierten Bibliotheksgebäudes 2007. In dieser Phase und später im Zusammenhang mit den Bemühungen um die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts bin...
Maria Gazzetti zum Geburtstag am 15. April gewidmet Die Italienreise von Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach dauerte vom 15.8.1788 bis 18.6.1790. Sie war Glied einer ganzen Kette von deutschen Italienreisen seit dem 16. Jahrhundert, aber auch ihres persönlichen Umfelds: Ihr Sohn Constantin weilte auf seiner Kavaliersreise 1781 bis 1783 in dem Land. Goethe begab sich […]
War der 8. Mai 1945 in Ihren Augen ein Tag der Befreiung, wie Bundespräsident Richard von Weizsäcker ihn bezeichnet hat? Auf jeden Fall. Denn wir waren das Hitlerregime endlich los. Die Frage ist, ob der 8. Mai nur das war. Bis 1985 hat nur die DDR das Datum als gesetzlichen Tag der Befreiung begangen. In […]
Die korrekte Erscheinung des Zivilisten Bruno Hauff mit Anzug und Krawatte täuscht: Er ist auf der Flucht. Mit seiner engsten Familie und begrenztem Gepäck – die Gebäude seines Georg Thieme Verlags in Leipzig sind fast vollständig zerstört – wagt er die Übersiedlung aus der Buchhandelszentrale in den Westen, um dort seinen Verlag mit dem Flaggschiff […]
Neueste Kommentare