Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ankunft in der schönen neuen Datenwelt?

Aus dem neuen Heft der Zeitschrift o-bib sticht ein visionärer Beitrag in der Rubrik „Ansichten – Einsichten – Diskussion“ heraus: „‘Data is King‘ – strategische Überlegungen zum Sammelauftrag der Bibliothek im digitalen Zeitalter“ von Thomas Stäcker.

Dass sich in der Sammeltätigkeit der wissenschaftlichen Bibliotheken derzeit ein gravierender Wandel vollzieht, ist offenkundig. „Erwerben“ bedeutet schon lange nicht mehr nur „kaufen“, sondern vor allem „lizenzieren“ (mit der Folge, dass Bibliotheken über die digitalen Publikationen nicht mehr wie Eigentümer verfügen können). Zudem dient der Erwerbungsetat immer mehr zur Finanzierung von Publikationen. Die vor Ort physisch entstehende Sammlung wird dadurch notgedrungen kleiner und in ihrer Bedeutung geschwächt.

Thomas Stäcker
Prof. Dr. Thomas Stäcker, Direktor der Universiäts- und Landesbibliothek Darmstadt

Die lokale Sammlung (Werke in nicht-digitaler Form, urheberrechtsbewehrte Werke, Pflichtexemplare und Originale der kulturellen Überlieferung), argumentiert Stäcker, repräsentiert nur noch einen winzigen Ausschnitt aus der Welt des Wissens im Ganzen. Mit Printprodukten werden sich seiner Ansicht nach allenfalls noch Pflichtexemplarbibliotheken herumschlagen. Um den antiquarischen Markt müssten sich einige wenige Bibliotheken kümmern, die für die Sicherung der kulturellen Überlieferung Verantwortung übernommen haben. Aber die Sammeltätigkeit der Bibliotheken im Sinne des Aufbaus eines lokal verankerten Bestandes hätte kaum noch Relevanz für Forschung. Der Autor sieht das Ende bibliothekarischen Sammelns in der traditionellen Form unmittelbar bevorstehen. Was sammelt eine Bibliothek noch, wenn alles Open Access ist?

Stäckers These ist, dass der Sammlungsgedanke seine Bedeutung zwar nicht verloren hat, aber unter digitalen Vorzeichen neu zu denken ist. Bibliotheken müssten sich entschieden dem Sammeln von digitalen Publikationen und Daten zuwenden, um die Forschungsinfrastruktur der Zukunft aktiv mitgestalten zu können. Ihre Hauptaufgabe besteht in einer umfassenden Datafizierung. Die analogen oder lizenzierten Objekte, die es heute noch gibt, müssten digitalisiert, mit Erschließungsdaten angereichert und Open-Access-verfügbar gemacht werden.

Das Kuratieren der entstandenen Daten sei von entscheidender Bedeutung. Denn es wäre ein Missverständnis, würden Bibliothekare annehmen, es gehe in der Digitalisierung bloß um die Erleichterung des Lesens von Individuen. Vielmehr geht es um Text- und Data-Mining (TDM) großer Datenmengen durch Maschinen, z. B. für Zwecke der KI. Für das Auswerten solcher Daten seien höhere Anforderungen an die Datenaufbereitung zu stellen – wie z.B. einheitliche Dateiformate und vor allem Datensouveränität. Datensouveränität heißt: Jede Publikation muss als File Eigentum der Bibliothek sein.

Im Endeffekt steht Stäcker eine „Weltbibliothek“ vor Augen, die aus Open-Access-Publikationen besteht. Sie entstünde durch gegenseitigen Austausch der mit Qualitätssiegel versehenen digitalen Sammlungen per Bottom-Up und wüchse zu einem interoperablen Korpus zusammen.

Stäckers Utopie ist ein interessantes Gedankenexperiment. Es kann mich aber in keiner Weise überzeugen. Wer sagt eigentlich, dass die Wissenschaft der Zukunft ausschließlich datengetrieben sein wird? Wird es keine hermeneutisch-interpretierenden, begrifflich-theoretischen und gestaltenden Forschungsformen mehr geben, die andere Anforderungen an die Sammlung einer Bibliothek haben, als Maschinen große Datenmengen durchforsten zu lassen? „Gerade im Hinblick auf die Vielfalt der Methoden und Forschungsformen“, sagt der Rat für Informationsinfrastrukturen in seinem Papier Sammlungen als multimodale Infrastrukturen, „stellen die ‚rein‘ digitalen Sammlungen auch künftig eher einen Spezial- als den Regelfall dar.“ (S. 4)

Stäckers Datenwelt hat zur Voraussetzung, dass OA tatsächlich bald Realität wird. Seit mehr als 20 Jahren investieren Bibliotheken in dieses Publikationsmodell immer größere Summen und enorme Kräfte, stoßen dabei jedoch auf z. T. berechtigten Widerstand. Wie sollen allein die bestehenden Urheberrechte auf Printmedien ausgehebelt werden? Sollen die Verlage durch ein staatlich reglementiertes Publikationssystem verdrängt werden? Das mag man für die profitorientierten Großverlage begrüßen (die inzwischen jedoch too big to fail sind), nicht aber für kleine und mittlere Verlage, die ein Interesse an der Vermittlung von Büchern an bestimmte Zielgruppen haben und hier Wesentliches leisten. Sie verbinden die Wissenschaft (insbesondere die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften) mit der Gesellschaft. Es wäre eine Katastrophe, wenn die Bibliotheken die Verlage als Experten für Vermittlung ausschalteten.1

Ein „Sieg“ von OA ist überhaupt nicht absehbar. Ohne OA aber bleibt der Spielraum für die schöne neue Datenwelt begrenzt. Des weiteren: Wenn wirklich alle Publikationen OA-zugänglich wären, wo bliebe dann die Filterfunktion der Bibliothek? Wie kann die Bibliothek Garant für Qualität sein, wenn sie nicht mehr auswählt? Im Grunde schafft Stäcker den Gedanken der „Erwerbung“ völlig ab zugunsten der Aufgabe der Veredlung von Daten. Auch die Bibliothek als Institution hat in diesem Szenario keine Zukunft mehr.

Völlig berechtigt zu sein scheint mir Stäckers Forderung nach Datensouveränität. Eine Abkehr von der sorglosen und wenig koordinierten Lizenzierungspraxis ist m. E. überfällig. Nur eine dauerhafte Verfügungsgewalt über die Informationsressourcen ermöglicht die Vielzahl von Diensten, die den Nutzern das Weiterverarbeiten der Daten attraktiv macht.

  1. Vgl. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn vom 2. Mai 2022: Ein Publikationssystem ohne Verlage? Gespräch mit Petra Gehring (2). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (17. Februar 2025). Ankunft in der schönen neuen Datenwelt? Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13bv6


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Thomas Stäcker sagt:

    Lieber Michael,
    in deiner Analyse stecken eine Reihe von Missverständnissen, die ich gern versuchen werde aufzuklären:
    a) Lesen verschwindet nicht, sondern bleibt wesentliches Merkmal von Kultur und Wissenschaft. Aber das Problem der Verfügbarkeit, das über lange Jahre prägend für den Aufbau von Sammlungen war, spielt nicht mehr die Rolle, die es einst hatte. Wir können mehr als genug Lesestoff im Netz finden oder aber überall auch Gedrucktes bestellen, das antiquarische Angebot eingeschlossen. Von hieraus die Frage: Warum brauchst Du eine Bibliothek? Die “Nutzenden” der Bibliotheken (als Raum) sind denn auch in ihrer Mehrzal heutzutage keine Leser mehr. Das nicht zu sehen, wäre naiv und verlangt nach einem bedarfsgerechten Angebot. Kurz, dass die intensive Lektüre nicht verschwindet und hoffentlich nie verschwinden wird, steht gar nicht zur Debatte. Ich kann auch Reflex vertehen, dass der Eros der hermeneutische Beschäftigung mit den Werken der Literatur und Kultur zurückschaudert vor den kalten Laboratorien der Algorithmen. Doch verfehlt das den Sinne der Datafication. Am Ende muss man auch hier mit Kant sagen: non scimus quod non in memoria tenemus. Die algorithmische Indikatorik soll kein Wissen ersetzen, sondern es fördern. Es geht um Information, nicht um Wissen. Mit anderen Worten: Hermeneutik braucht Algorithmik. Kurz, es geht eigentlich nicht um Sieg oder nicht Sieg von OA. Es geht um den Sieg des Digitalen. OA ist lediglich ein Optimierungsaspekt. Anerkennt man Digitalität als das maßgebliche Forschungsparadigma, ist OA die richtige Antwort und, so meine unmaßgebliche Meinung, wird sich dewegen durchsetzen. Die richtige Frage lautet daher, ob die Forschung digital sein wird oder nicht. Das ist auch unabhängig davon, dass Sammlungen wie der RfII sagt, multimodal sind, weil die Blutproben, die dort erwähnt werden, eben auch datafiziert werden und nur so in der Forschung “prozessiert” werden können.
    b) Insofern, ich sehe es tatsächlich so, dass Forschung zunehmend datengestützt bzw, datengetrieben stattfinden wird. Das gilt auch für die Geisteswiss., ohne dass dadurch hermeneutische Grundprinzipien der Geisteswiss. in Gefahr wären. Wenn es Aufgabe der Bibliothek ist, Forschung mit Literatur zu versorgen, was genau ist der Versorgungsauftrag in einer Welt, in der es zunehmend Unverständnis erzeugt, dass man einen Text nicht durchsuchen kann? In einer Welt, die sich auf KI stützt und in der die Frage nach souveränem und sicherem Datenzugang essentiell sein wird? Wer soll sich darum kümmern? Google? Microsoft bzw. OpenAI? Wir haben hier einen Auftrag.
    c) Die Filterfunktion ist essentiell in der Frage des Aufbaus digitaler Sammlungen. Das trifft sich mit der Einsicht, dass wir nicht zu wenig, sondern zu viel Information haben. Aufgabe der Bibliothek wird sein, genau diese Filter, wenn man will auch: Gatekeeperfunktion, auszuüben. Modern gesprochen, geht es um Selektion und data cleaning. Ich schaffe also die Erwerbung nicht ab, sonder, im Gegenteil, ich etabliere sie eigentlich erst wieder. Ein Wir-Sammeln-Alles kann man getrost Google und Co überlassen. Insofern ist deine Aussage diesbezüglich so nicht richtig und nebenbei eine “Weltbibliothek” ist ein hübscher Traum den schon die alexandrinischen Könige geträumt haben. Weiterträumen ist gestattet, hat aber mit der Realität nichts zu tun.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.