Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine erste Werbereise in das Nachbarland – Wie die Deutsche Bücherei in der Zeit des Nationalsozialismus das Schrifttum Luxemburgs erfasst hat (1/3)

Der Abteilungsleiter der Deutschen Bücherei Albert Paust unternahm 1937 eine Werbereise nach Luxemburg, um möglichst viele Stellen, die Bücher produzierten, dazu zu motivieren, aus eigenem Antrieb regelmäßig Belegstücke nach Leipzig zu senden. Die ausführlichen Reiseberichte Pausts machen es möglich einzuschätzen, welche Wege und Ziele die Deutsche Bücherei bei der Erfassung der Buchproduktion eines zunächst befreundeten, dann besetzten Landes verfolgte.

Die Deutsche Bücherei, die 1912 auf Initiative von Buchhändlern und Verlegern in Leipzig gegründet worden war, war in die nationalsozialistische Schrifttumspolitik eingebunden. Das hat nicht zuletzt die grundlegende Studie von Sören Flachowsky Zeughaus für die Schwerter des Geistes (2018) eindrucksvoll belegt.1 Ihre Hauptaufgabe bestand in der lückenlosen Beschaffung und bibliografischen Verzeichnung der in Deutschland erscheinenden bzw. der im Ausland erscheinenden deutschsprachigen Druckschriften. Die Schwierigkeit bestand darin, dass es in Deutschland keine gesetzliche Pflicht zur Abgabe von Belegstücken gab. Die Handlungsgrundlage war eine Selbstverpflichtung der Mitglieder des Börsenvereins, die seit 1935 durch eine Anordnung der Reichskulturkammer verstärkt worden war. Erst recht war es schwierig, die deutschsprachige Buchproduktion des Auslands nach Leipzig zu holen. Hier konnte man nur versuchen, die ausländischen Drucker und Verleger zu motivieren, die Belegstücke aus eigenem Antrieb abzuliefern. Die Deutsche Bücherei (DB) lockte mit dem Angebot, die Titel in der Deutschen Nationalbibliographie anzuzeigen und damit auch die Nachfrage im Buchhandel zu anzuregen.

Albert Paust in den 1930er Jahren
Albert Paust in den 1930er Jahren. Quelle: DNB

Da die Lücken bei Büchern aus dem Ausland besonders groß waren, unternahmen Mitarbeiter der Deutschen Bücherei regelmäßig Reisen in die Nachbarländer. So schloss der Leiter der Beschaffungsabteilung Albert Paust an seinen Aufenthalt auf dem Bibliothekartag in Köln 1937 eine sechstägige Reise nach Metz und Luxemburg an. Hier bemühte er sich darum, möglichst viele Stellen, die Bücher produzierten, für eine freiwillige Ablieferung nach Leipzig zu gewinnen. Ich verdanke den Hinweis auf diese und seine zweite Reise im Jahr 1941 sowie den Kontext der Beschaffungsaktivitäten Sören Flachowskys Buch.2  

Wer war der Bibliothekar Albert Paust (1889-1964)? Er hat evangelische Theologie, Geschichte und Philosophie studiert, im Ersten Weltkrieg vier Jahre Kriegsdienst geleistet und war 1919 als Volontär in die Deutschen Bücherei eingetreten. Über drei politische Systeme hinweg – also in der Zeit der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus und der DDR – war er Leiter der Beschaffungsabteilung.3 Einschlägige Erfahrungen hatte er 1938/39 als Leiter der Bücherverwertungsstelle Wien gesammelt, wo er Hunderttausende beschlagnahmter Bücher aus jüdischen Verlagen, Privatbibliotheken, Freimaurerlogen usw. auf ihre weitere bibliothekarische Verwendung prüfen ließ.4 1940 wurde er Mitglied der NSDAP.5 Insgesamt waren 63 Prozent der Beamten im Reich Parteimitglieder.6

Bei seinem ersten Besuch 1937 traf er bei den Luxemburger Verlegern auf geringes Interesse an einer länderübergreifenden Zusammenarbeit. Das lag vor allem daran, dass Exporte von luxemburgischen Buchhandelserzeugnissen ins Reich nicht attraktiv waren, weil die Wareneinfuhr streng reglementiert war und Devisenzahlungen möglichst vermieden werden sollten. Das ging so weit, dass die Importfirmen des deutschen Buchhandels im Oktober 1939, jetzt schon unter Kriegsbedingungen, genaue Vorgaben der Regierung erhielten. Sie wurden verpflichtet, künftig in einer rechtsverbindlich unterschriebenen Erklärung zu versichern, dass das Schrifttum, das sie einführten, „aus staatspolitischen, militärischen oder wehrwirtschaftlichen Gründen“ notwendig war und „im Inland weder im Handel noch durch Entleihung bei einer Bibliothek zu beschaffen“ war.7 Diese Anordnung bezog sich ausdrücklich nur auf den Bezug von Büchern aus England, Frankreich und den USA, aber die Anweisung verdeutlicht, wie stark die Regierung den Import von Buchhandelserzeugnissen behinderte. Rechnungen wurden nicht direkt bezahlt, sondern über eine Clearingstelle abgewickelt. So wurden gemäß dem Zahlungsabkommen zwischen Deutschland und der Belgisch-Luxemburgischen Wirtschaftsunion von 1935 die gegenseitigen Forderungen verrechnet und lediglich die Differenzbeträge in Devisen ausgezahlt.8

Dies erklärt das schwache Interesse an dem Angebot der Deutschen Bücherei, die nach Leipzig abgelieferten Schriften im Gegenzug in den nationalbibliographischen Verzeichnissen anzuzeigen und damit einen Werbeeffekt auszulösen. „Im Gegenteil,“ schrieb Paust in seinem Reisebericht, „wurde von einzelnen Firmen erklärt, dass sie eine Verzeichnung nicht wünschten, da die auf Grund dieser Verzeichnung eingehenden Bestellungen ihnen doch nur Schwierigkeiten und Arbeit machen würden.“9

Dennoch wurde er bei seinen Besuchen überwiegend freundlich empfangen. Nur bei zwei Verlegern sei das nicht der Fall gewesen: Dr. Robert Hausemer und Gustave Soupert. Die übrigen – namentlich leider nicht genannten – Verleger hätten ihm zugesagt, ein Exemplar ihrer Produktion kostenlos nach Leipzig zu senden. Paust erklärte sich das letztliche Entgegenkommen der luxemburgischen Firmen mit der unbefriedigenden Pflichtexemplarregelung in Luxemburg, die die Ablieferung nicht an die Landesbibliothek, sondern an Polizeidienststellen vorsehe und die in keine angemessene bibliografische Verzeichnung münde. Offensichtlich präsentierte er die Deutsche Bücherei als Ersatz-Nationalbibliothek für Luxemburg.

Die “Gefolgschaft” der Deutschen Bücherei auf der Maidemonstration 1937
Die “Gefolgschaft” der Deutschen Bücherei auf der Maidemonstration 1937. Foto: Aus dem Jahresbericht 1938, Archiv der DNB

Aus seinen Erfahrungen des Jahres 1937 zog Paust gleichwohl ein zuversichtliches Fazit und formulierte den Eindruck, „dass der Luxemburger an sich trotz der bekannten französischen Einflussnahme auch heute noch nicht französisch denkt, sondern deutsch, und dass er die augenblicklichen Schwierigkeiten außerordentlich bedauert und die Umstellung auf den fremden [den französischen, M. K.] Buchhandel nur notgedrungen vollzogen hat.“10 Ob der Bibliothekar die Stimmung vor Ort richtig eingeschätzt hat, nachdem sich die Luxemburger noch gut an die Besetzung ihres Landes im Ersten Weltkrieg erinnern konnten11 und die Besorgnis vor einem erneuten Überfall der deutschen Wehrmacht bereits greifbar war, kann bezweifelt werden.


Leicht gekürzte und veränderte Version meines Aufsatzes: Wie die Deutsche Bücherei in der Zeit des Nationalsozialismus versucht hat, das „unerwünschte“ Schrifttum Luxemburgs zu erfassen, in: Bibliothek und Wissenschaft 56 (2023/2024) S. 3-16. Fortsetzung folgt.


Hinweis: Interessanter neuer Blogbeitrag von Yvonne Jahns über die Kriegssammlung, die die Deutsche Bücherei auf Initiative Pausts 1939 ins Leben rief: Sammlung in besetzten Gebieten. 12.12.2024

  1. Flachowsky, Sören: “Zeughaus für die Schwerter des Geistes”. Die Deutsche Bücherei in Leipzig 1912-1945. Göttingen 2018; vgl. dazu Knoche, Michael: Eine Vereinsbibliothek mit nationalen Aufgaben. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 72 (2020), 257. Band, S. 154-163. []
  2. Flachowsky, S. 833 f. []
  3. Rückert, Ernst: Albert Paust † (1889-1964). In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 12 (1965), S. 144-146. []
  4. Flachowsky, S. 839-862. []
  5. Ebd., S. 612. []
  6. Rauh-Kühne, Cornelia: Die Entnazifizierung und die deutsche Gesellschaft. In: Archiv für Sozialgeschichte 35 (1995) S. 40. – 1945 gab es in Deutschland insgesamt etwa 6,5 Mio. NSDAP-Parteimitglieder. []
  7. Barbian, Jan-Pieter: Die organisatorische, personelle und rechtliche Neuordnung des deutschen Buchhandels. In: Ernst Fischer, Reinhard Wittmann, Jan-Pieter Barbian (Hg.): Drittes Reich. Teil 1. Berlin 2015, S. 73–159, hier S. 147. []
  8. Volkmann, Hans-Erich: Luxemburg im Zeichen des Hakenkreuzes. Eine politische Wirtschaftsgeschichte 1933 bis 1944. Paderborn u.a. 2010, S. 59. []
  9. Deutsche Bücherei: Verlegerbesuchsreise nach Luxemburg und Metz vom 28. Mai bis 2. Juni 1937 (1937), Archiv der Deutschen Nationalbibliothek, Leipzig 507/5 (Hefter: 1929-1938). []
  10. Ebd. []
  11. Trausch, Gilbert: Die Bedeutung des Zweiten Weltkrieges und der deutschen Besatzung für die Geschichte des Grossherzogtums Luxemburg. In: Hémecht 39 (1987), H. 3, 360-374, hier S. 370. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (24. Februar 2025). Eine erste Werbereise in das Nachbarland – Wie die Deutsche Bücherei in der Zeit des Nationalsozialismus das Schrifttum Luxemburgs erfasst hat (1/3). Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13d34


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.