Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Im Dienste der „Gegnerforschung“ – Wie die Deutsche Bücherei in der Zeit des Nationalsozialismus das Schrifttum Luxemburgs erfasst hat (3/3)

Der Abteilungsleiter der Deutschen Bücherei Albert Paust unternahm nach der Besetzung Luxemburgs durch Deutschland eine zweite Reise in das Nachbarland. Die wenigen mit offizieller Genehmigung noch tätigen Verlage lieferten ihre Belegstücke nach Leipzig weitgehend problemlos ab. Deshalb hätte man sie nicht vor Ort besuchen müssen. Doch jetzt ging es der Deutschen Bücherei in erster Linie um das Aufspüren illegal produzierter, staatsfeindlicher Literatur.

Abb. aus: Luxemburg und der Zweite Weltkrieg. Von Claude D. Conter u.a. Mersch 2020

Nicht nur die Sicherheitspolizei, sondern auch das Reichspropagandaamt sah ihre Aufgabe in der „Sicherstellung und Verteilung des gesamten unerwünschten Schrifttums“ und berief sich dabei auf den Auftrag des Chefs der Zivilverwaltung.1 Paust wird den Kompetenzstreit verschiedener Partei- und staatlicher Stellen bereits aus Wien gekannt haben. Klug wie er war, sprach er deshalb auch in drei Abteilungen des Reichspropagandaamts vor und bekam vom Parteigenossen Hardt ein Rarum überreicht: das 1939 in Diekirch gedruckte Buch von Israel Zwi Kanner: Sarah Aaronson. Eine jüdische Heldin, „das uns bisher nicht einmal dem Titel nach bekannt war“, vermerkt der entzückte Bibliothekar.2

Dass die Beschaffung solcher antinationalsozialistischen Literatur das wichtigste Ziel der Paustschen Expedition war, wird durch die Ausführungen des Jahresberichts der Deutschen Bücherei bestätigt, in dem die Reise folgendermaßen resümiert wird:

Überall [in den Städten des eroberten Westens, M. K.] wurde zunächst mit den dort inzwischen eingerichteten Dienststellen und Staffeln des Propagandaministeriums, der Staatspolizei und des Sicherheitsdienstes sowie des Amtes Rosenberg Fühlung genommen, um aus dem beschlagnahmten Material die ganz oder zum Teil in deutscher Sprache erschienene Emigranten- und Hetzliteratur noch sicherzustellen. Es ist dem Entgegen­kommen der jeweiligen Leiter der Dienststellen zu danken, wenn dieses Ziel im Allgemeinen noch erreicht werden konnte. Soweit die Schriften nicht sofort greifbar waren, wurden sie anhand der von der Deutschen Bücherei erstellten Fehllisten weiter für sie gesucht. [sic]3

Das zweite Ziel der Reise war die sogenannte Kriegssammlung.4 Dazu diente vor allem die Kontaktaufnahme mit der Stadtverwaltung, dem Winterhilfswerk und der Landesbibliothek. Das dritte Ziel der Reise, die retrospektive Beschaffung von fehlenden Publikationen, wurde bei Besuchen der Verlags- und Druckereibetriebe sowie der Antiquariate verfolgt. In der Sprache Pausts liest sich das so:

Endlich wurden [in den Städten des eroberten Westens, M. K.] die grossen Bibliotheken sowie die Verlagsfirmen mit deutschsprachiger Produktion und insbesondere die Mitglieder des Börsenvereins besucht und engere Zusammenarbeit unter Berücksichtigung der neu geschaffenen Verhältnisse und des dadurch bedingten stärkeren Interesses am deutschen Schrifttum, an der „Deutschen Nationalbibliographie“ und an den Zetteldrucken der DB vereinbart.5

Musste Paust auf seiner Reise 1937 um das Wohlwollen der einheimischen Buchhandelsfirmen werben, konnte er sich vier Jahre später auf die deutschen Dienststellen stützen, die mit ihren Druckmitteln den Sammelzielen der Deutschen Bücherei viel effektiver Geltung verschaffen konnten als diese selber.

Kann das Ziel einer auf Lückenlosigkeit bedachten Quellensammlung der Deutschen Bücherei moralisch fragwürdig sein? Ist es nicht ein im Berufsverständnis der Bibliothekare angelegter Impuls, Veröffentlichungen jeder Art für die Nachwelt aufzubewahren und „Lücken zu schließen“?

Wenn es im Nachruf auf Albert Paust 1965 heißt, seinen Bemühungen sei es mitzuverdanken, „daß während der nationalsozialistischen Herrschaft die deutschsprachige Emigrantenliteratur nach Möglichkeit erfaßt wurde und dass heute von den deutschen Bibliotheken die Deutsche Bücherei die vollständigste Sammlung auf diesem Gebiete besitzt,“6 so klingt das fast wie ein Akt des Widerstands, den Paust zum Nutzen der Emigranten und zur Freude gegenwärtiger Wissenschaftler ausgeübt habe. Doch für eine solch edle Motivation finden sich in den Zeitdokumenten keinerlei Anhaltspunkte.

Buchhandlung Wiroth in Esch
Buchhandlung Wiroth in Esch/Luxemburg im Jahr 1942. Foto aus den Mitgliedsakten des Börsenvereins im Staatsarchiv Leipzig StA Leipzig 21765 F 18105

Im Gegenteil. Die als „unerwünscht“ qualifizierte und gesammelte Literatur diente dazu, Werke von politischen Gegnern der öffentlichen Nutzung zu entziehen und sie aus dem kulturellen Gedächtnis zu tilgen. Bei Beschlagnahmeaktionen wurde Besitzern solcher Schriften Eigentum unrechtmäßig entzogen und als Beweismittel für ihr Dissidententum verwendet. Sie waren dabei auch als Personen bedroht.

Während die öffentliche Benutzung der unerwünschten Literatur so gut wie unmöglich war, wurde sie intern penibel dokumentiert und ausgewertet. Das möglichst umfassende Arsenal diente zur Identifizierung der Feinde des Regimes. Für diesen Zweck wurde etwa auch die Bibliographie des jüdischen Schrifttums in deutscher Sprache 1901-1940 geschaffen, an der zwischen 1941 und 1943 – parallel zur sogenannten „Endlösung der Judenfrage“ – in der Deutschen Bücherei gearbeitet wurde.7 So trugen Bibliothekare ihr Scherflein zur verhängnisvollen „Gegnerforschung“ bei.

Vielleicht hat die Tatsache, dass Paust im Auftrag der Deutschen Bücherei dem Phänomen der „unerwünschten Literatur“ so verbissen hinterhergejagt ist, auch mit der Mentalitätsgeschichte der deutschen Beamten zu tun. Hans Mommsen zeigt,8 wie Hitler, gestützt auf die formale Legalität seiner Machtübernahme, sich auf die Loyalität einer weithin staatsgläubigen Beamtenschaft verlassen konnte.


Leicht gekürzte und veränderte Version meines Aufsatzes: Wie die Deutsche Bücherei in der Zeit des Nationalsozialismus versucht hat, das „unerwünschte“ Schrifttum Luxemburgs zu erfassen, in: Bibliothek und Wissenschaft 56 (2023/2024) S. 3-16. (Ende)

  1. Deutsche Bücherei: Die hauptsächlichen Ergebnisse der Werbereisen durch die besetzten Gebiete vom 8.2.-13.3.1941, Archiv der Deutschen Nationalbibliothek, Leipzig 507/5 (Hefter: 1939-1941, darin Umschlag mit losen Zetteln []
  2. Ebd. []
  3. Deutsche Bücherei: Entwurf für Bericht über die Verwaltung der Deutschen Bücherei/28. Jahresbericht 1.4.1940-31.3.1941 (1941), Archiv der Deutschen Nationalbibliothek, Leipzig 1181/1-1940. []
  4. Vgl. Paust, Albert: Die Kriegssammlungen der Deutschen Bücherei 1914 und 1939. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Jg. 107, Nr. 86 vom 13.04.1940. []
  5. ebd. []
  6. Rückert, Ernst: Albert Paust † (1889-1964). In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 12 (1965), S. 145. []
  7. Flachowsky, Sören: “Zeughaus für die Schwerter des Geistes”. Die Deutsche Bücherei in Leipzig 1912-1945. Göttingen 2018, S. 1112-1125. []
  8. Vgl. Mommsen, Hans: Beamtentum im Dritten Reich. München 1966. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (10. März 2025). Im Dienste der „Gegnerforschung“ – Wie die Deutsche Bücherei in der Zeit des Nationalsozialismus das Schrifttum Luxemburgs erfasst hat (3/3). Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13fzc


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.