1920: Wiederaufbau der Buchbestände der zerstörten Universitätsbibliothek Löwen – Episoden aus der Geschichte des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der seinen 200. Geburtstag feiert (2)
Die Universitätsbibliothek der Katholieke Universiteit Leuven (Belgien) wurde innerhalb von 25 Jahren zweimal durch die deutsche Wehrmacht in Schutt und Asche gelegt. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs marschierten die deutschen Truppen durch das neutrale Belgien Richtung Frankreich und schlugen am 19. August 1914 ihr Hauptquartier in Löwen auf. Für Freischärler-Angriffe auf die Soldaten ordnete die Militärführung grausame Vergeltung an. In den folgenden Tagen wurde ein Sechstel aller Gebäude in der Stadt zerstört, 248 Menschen verloren ihr Leben. Am 25. August 1914 legten Soldaten auch Feuer im Keller der Bibliothek, der ältesten des Landes. 1000 mittelalterliche Handschriften, 800 Inkunabeln und 300.000 Bücher verbrannten. Dieses Kriegsverbrechen galt im Ausland als Paradebeispiel für den „Furor Teutonicus“. Im Inland fanden sich 93 führende deutsche Wissenschaftler und Künstler zum Aufruf an die Kulturwelt zusammen. In diesem Manifest vom 4. Oktober 1914 versuchten sie die Untat mit dem Argument zu rechtfertigen, „ohne den deutschen Militarismus wäre die deutsche Kultur längst vom Erdboden getilgt“ worden.1

Im Friedensvertrag von Versailles bekam Deutschland am 28. Juni 1919 die Rechnung präsentiert. Der Artikel 247 bestimmte, dass Deutschland so viele und dem Wert nach gleiche Handschriften, Inkunabeln, gedruckte Bücher, Karten und Sammlungsgegenstände zu liefern habe, wie sie beim Brand vernichtet worden sind2. Der Hauptanteil sollte durch die Einkaufsgesellschaft Löwen GmbH beschafft werden.
Diese Einrichtung nahm durch einen Vertragsabschluss zwischen dem Deutschen Reich und dem Börsenverein als dessen Tochtergesellschaft am 1. Juli 1920 die Arbeit im Buchhändlerhaus auf.3 Als Leiter wurde der Buchhändler Ludwig Rincklake eingesetzt, dem etwa 20 Personen unterstellt waren. Zur Verständigung mit der belgischen Seite fungierte ein Staatskommissar. Diesem Beamten, Richard Oehler, boten sowohl die Einkaufsgesellschaft wie die deutschen Bibliotheken entsprechendes Material an und erhielten dafür eine Zahlung, sofern die belgischen Bibliothekare die Vorschläge akzeptierten. Zum Jahresende 1922 waren bereits 11 Waggons mit ungefähr 300 000 Bänden nach Löwen geleitet worden.
Der Börsenverein übernahm seine Rolle nicht uneigennützig. Die vom Staat für diesen Zweck investierten Summen waren eine Art Konjunkturprogramm für die gebeutelte Branche. Besonders Antiquariate wie Rosenthal, Hiersemann, Baer, Graupe und Breslauer profitierten vom Verkauf von Handschriften oder ganzer Privatsammlungen. Nachdem 1,7 Mio. Goldmark ausgegeben waren, wurde die Einkaufsgesellschaft 1925 liquidiert und die restliche Abwicklung der Firma Anton Hiersemann übertragen. Am 4. Juli 1928 wurde das neue Gebäude der Universitätsbibliothek Löwen eingeweiht, ein Geschenk der USA. Es hatte zwölf Jahre Bestand, bis der nächste deutsche Artillerie-Beschuss den Neubau und seinen Inhalt am 16. Mai 1940 abermals völlig zerstörte.

Literaturhinweise:
Hartwieg, Ursula: Der Löwener Bibliotheksbrand: militärische Ziele und bibliothekarische Facharbeit. In: M. Hollender (Hrsg.), Seit 100 Jahren für Forschung und Kultur. Berlin 2014, S. 35–45.
Schivelbusch, Wolfgang: Die Bibliothek von Löwen. Eine Episode aus der Zeit der Weltkriege. München: Hanser 1988
- Aufruf der 93 “An die Kulturwelt!” (1914), in: Themenportal Europäische Geschichte, 2006, <www.europa.clio-online.de/quelle/id/q63-28308>. [↩]
- Reichsgesetzblatt 1919, S. 1049-1051 [↩]
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel vom 21.10.1920 http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19201021 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (28. April 2025). 1920: Wiederaufbau der Buchbestände der zerstörten Universitätsbibliothek Löwen – Episoden aus der Geschichte des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der seinen 200. Geburtstag feiert (2). Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/13tw6
Neueste Kommentare