Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Bauhaus kommt aus Weimar – das neue Bauhaus-Museum ist eröffnet

Das neue Bauhaus-Museum in Weimar am Stéphane-Hessel-Platz (Foto: Knoche)








Es ist schon ungewöhnlich, dass ein offizieller Festakt mit umfänglichen Politikerreden und bedeutungsschweren Ansprachen zweier Kunsthistoriker nach mehr als zwei Stunden mit Standing Ovations und einem sich teilweise zum Mittanzen hinreißen lassenden Publikum zu Ende geht. So geschehen in Weimar am 5. April kurz nach 18 Uhr bei der Eröffnung des neuen Bauhaus-Museums. Den unmittelbaren Anlass für die ausgelassene Stimmung gaben das Stegreif-Orchester, Berlin, und der Chor des Musikgymnasiums Schloss Belvedere, Weimar, die für ihre Brahms-Neuinterpretation den ganzen Raum einbezogen und die Zuhörer von den Stühlen rissen.

Zuvor schon hatte ein kleiner Film für gute Laune gesorgt, denn in ihn hatte die Klassik Stiftung Weimar all die vielen nötigen Danksagungen pfiffig hineingepackt, die eine Festveranstaltung sonst so öde machen, wenn ein Redner sie herunterleiert. So waren Freude und Erleichterung nicht mehr zu unterdrücken, als  die Architektin Heike Hanada zum guten Schluss den Satz aussprach „Das Bauhaus-Museum ist eröffnet“ – nicht bei den 1000 Personen in der Weimarhalle, aber erst recht nicht bei den eigentlichen Akteuren um Stiftungspräsident Hellmut Seemann.  All die Schwierigkeiten, Grabenkämpfe, Komplikationen und Strapazen des Endspurts waren überwunden. Wenn man an die jahrzehntelange Debatte denkt, die diesem Projekt vorausgegangen war und die mit der grundsätzlichen Frage nach dem Sinn eines Bauhaus-Museums für Weimar genauso zu tun hatte wie mit finanzieller Ausweglosigkeiten, der umstrittenen Standortwahl, der Wettbewerbsentscheidung und den Planänderungen im Bauprozess, dann kann man die emotionale Aufwallung in diesem Moment schon nachvollziehen.

Das neue Museum liegt nun nicht im Zentrum der Stadt, sondern ein wenig außerhalb der eingespielten Touristenmeile, gegenüber der Weimarhalle am Rande eines Parks auf einem ehemaligen Minol-Tankstellengelände in direkter Nähe zum nationalsozialistischen „Gauforum“. Diese schwierige Nachbarschaft hat die äußere Gestalt des Museums maßgeblich geprägt. Der neue Baukörper musste sich gegen die monumentalen Verwaltungsbauten der Nazi-Zeit behaupten und hat dafür eine einfache massive Form gefunden: die eines schnörkellosen gewaltigen Kastens.

Seine monolithische graue Fassade mit auffallend wenigen Öffnungen (Fenstern, Toren) wird durch 24 horizontale LED-Linien gegliedert. Diese horizontalen Glasbänder beginnen bei Einbruch der Dämmerung in verschiedenen Rhythmen aufzuleuchten und geben dem Gebäude die spielerische Leichtigkeit zurück, die die gestrengen Architekturkritiker der FAZ und Süddeutschen Zeitung beim ersten Anblick in praller Sonne und noch unfertiger Umfeldgestaltung vermisst haben. Vielleicht hätten sie besser daran getan, auch den Abend einmal vor Ort zu verbringen und nicht gleich nach der Pressekonferenz wieder abzureisen. Natürlich, der Bauhaus-Kasten ist keine gefällige Architektur, sondern eine herbe Skulptur mit klarer Kante.

Der Bau konzentriert sich darauf, der Ausstellung und den verschiedenen Aktivitäten, die dort stattfinden sollen, den optimalen Rahmen zu bieten. Gezeigt wird in dem Haus auf fünf Ebenen mit doppelgeschossigen Lufträumen und Kaskadentreppen keine chronologische Bauhaus-Geschichte, sondern eine themenorientierte Darstellung von Ideen, Prozessen und lebensweltlichen Bezügen unter der Leitfrage „Wie wollen wir leben?“. Ein Thema ist zum Beispiel „Der neue Mensch“, ein Topos der zwanziger Jahre, ein anderes lautet „Der neue Alltag“.

Grundlage der Ausstellung ist die älteste Bauhaus-Sammlung überhaupt, die Walter Gropius 1925 vor dem Weggang nach Dessau gemeinsam mit dem Direktor der Staatlichen Kunstsammlung zu Weimar, Wilhelm Köhler, zusammengestellt hat. Diese ursprünglich 165 Werkstattarbeiten haben erstaunlicherweise alle kunstfeindlichen Zeiten unbeschadet überstanden und konnten insbesondere nach 1990 um zahlreiche weitere Nachlässe, Sammlungen und Objekte ergänzt werden. Von den heute mehr als 10.000 Weimarer Bauhaus-Stücken wird etwa ein Zehntel in der Ausstellung gezeigt, darunter Ikonen wie Wiege von Peter Keler, der Lattenstuhl und andere Möbel von Marcel Breuer, Mettallarbeiten von Marianne Brandt, die Teekanne und die Tischlampe von Wilhelm Wagenfeld etc.

Da das Experimentelle gerade für die Frühzeit des Bauhauses charakteristisch ist, haben die Museumsleute auch Wert auf Flächen für ein Werklabor, zwei Projekträume und ähnliche Orte der Auseinandersetzung mit den Themen des Bauhauses gelegt. Dafür gibt es schon seit längerem die ein Vermittlungsprogramm, u.a. die „Bauhaus-Agenten“, die mit Schulen zusammenarbeiten und Schüler schon in die Planung des Gebäudes einbezogen haben.

Zeitgleich mit dem Bauhaus-Museum, leider viel zu wenig beachtet, wurde im benachbarten Neuen Museum Weimar die neue Dauerausstellung „Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900“ eröffnet. Hier wird verständlich, warum man 1919 auf die Idee kommen konnte, das Bauhaus als Werkstatt der Moderne ausgerechnet in Weimar zu errichten. In diesem baulich sanierten außerordentlich schönen Museumsgebäudes aus dem 19. Jahrhundert finden sich herausragende Werken des Realismus, Impressionismus und Jugendstils.

Dass das Bauhaus in der Stadt angekommen ist, hat das Eröffnungswochenende mit einem ganzen Strauß von Veranstaltungen gezeigt. Bei schönem Frühlingswetter schien die ganze Stadt mit zahlreichen Gästen von außerhalb auf den Beinen zu sein. Meine Lieblingsveranstaltung war die anarchisch-bunte Parade, die am Samstag von der Bauhaus-Universität durch die Stadt zum Bauhaus-Museum gezogen ist. Schon wieder ausgelassen fröhliche Leute im Zeichen des Bauhauses wie schon am Vorabend? Man kann es kaum glauben – in dieser Stadt, die angeblich nur ein Disneyland für pensionierte Deutschlehrer ist. Weimar ist tatsächlich auch dies: eine Metropole der Moderne.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (8. April 2019). Das Bauhaus kommt aus Weimar – das neue Bauhaus-Museum ist eröffnet. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 21. September 2024 von https://doi.org/10.58079/lypp


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Frank sagt:

    Das Bauhaus- Museum in Weimar- Schock und unendliche Tristesse
    Das neue Bauhaus- Museum wurde am 5. April 2019 in Weimar eröffnet. Albert Einstein wird das
    Zitat zugeschrieben: „ Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit.“
    Nach Besichtigung des neuen Museums in Weimar kann man dem Zitat noch hinzufügen: „ …und
    die Einfallslosigkeit der Architektin und der Entscheidungsträger, die dieses Museum an diesen Ort
    gebaut haben.
    Das Wort Museum leitet sich aus einem altgriechischen Wort ab und bedeutet: „Heiligtum der
    Musen“. Ein Heiligtum jedoch baut man an einen prädestinierten Ort, würdigt die Exponate im
    Inneren des Museums entsprechend und sollte versuchen eine Interaktion zwischen den
    Exponaten und dem Besucher zu erreichen, gerade vor dem Hintergrund zurückgehender
    Besucherzahlen. All das ist an und in diesem Gebäude kläglich gescheitert.
    Als erstes scheint schon mal die Standortauswahl völlig am Thema vorbeigegangen zu sein. Das
    Gelände, der Minolplatz, befindet sich außerhalb der historischen Stadtmauern von Weimar und
    weit entfernt vom gesamten Ensemble der heutigen Bauhaus- Universität. Im Asbachviertel
    gelegen, wirkt das Gebäude wie ein einziger Fremdkörper. Umgeben vom Gauforum, gebaut in
    den dreißiger Jahren, wirkt es nicht wie ein Museum, sondern eher wie das Heizkraftwerk für die
    umliegenden Büros des Landesverwaltungsamtes.
    Das Museum fällt völlig aus jedem städtebaulichen Gedanken heraus. Der Blick wandert über die
    im Norden liegenden Mietwohnungen über das Gauforum und versucht am Museum halt zu finden.
    Aber dieses Museum hat nichts, an dem es sich lohnt, seinen Blick verweilen zu lassen. Es ist
    eine grenzenlose Tristesse. Ein riesiger grauer Betonklotz, ohne jede stilistische Auflockerung,
    ohne jeglichen künstlerischen Anspruch an sich selbst. Das Gebäude hat kaum Fenster und die
    Fenster die vorhanden sind, wirken konzeptlos mutwillig verteilt, mit riesigen Einleibungen
    versehen.
    Die gesamte Außenfassade ist steril, kalt, sie kann und will gar nicht den Versuch unternehmen,
    sich der Stadt in irgendeiner Form anzupassen. Auch die Außenanlagen unternehmen gar nicht
    den Versuch dieses Monster an Gebäude in die Umgebung aufzunehmen.
    Schwer vorstellbar das der Besucher nach diesem Schock, der schon vor Eintritt in das Museum
    ihn ereilt, im Inneren des Museums einen Aha- Effekt mit nimmt. Das Museum verwehrt einen
    Blick ebenso von innen nach außen, wie von außen nach innen. Man hat nicht das Gefühl
    Exponate zu betrachten, sondern eher eine lieblose Ansammlung von allseits bekannten
    Deponaten die hier abgestellt wirken und darüberhinaus teilweise mit der Weimarer Zeit des
    Bauhauses nichts zu tun haben.
    Bei geschätzten Kosten von 27 Millionen Euro für diesen Schandfleck, stellt sich mir die Frage
    wieviele Radwege, Schultoiletten und allgemein man hätte in die Infrastruktur von Weimar mit
    diesem Geld investieren können.
    Aber das Geld kam ja nicht aus der Stadt Weimar, so hat man sich vermutlich gesagt, es ist zwar
    hässlich, aber umsonst, „nehmen wir erstmal“. Legt man mal den Preis von 100 Euro pro
    Kubikmeter Beton zu Grunde, fragt man sich was an diesem Klotz 27 Millionen gekostet hat.
    Was war die Idee des Bauhauses, als es 1919 in Weimar gegründet wurde? Eine Vorstellung war,
    die Architektur als Gesamtkunstwerk mit den anderen Künsten zu verbinden. Dazu hat man junge,
    mutige, kreative Menschen nach Weimar geholt. Menschen, die neugierig waren.
    Das Bauhaus stellte damals mit der Zusammenführung von Kunst und Handwerk etwas völlig
    Neues dar. Die Kreativität kannte keine Grenzen. Viele Projekte waren aufgrund der
    technologischen Fertigungsprozesse und Industriestandards mit den damaligen Mitteln jedoch
    nicht zu produzieren.
    Ganz anders heute. Die Fertigungsprozesse haben sich verbessert, neue Werkstoffe sind
    dazugekommen, es gibt 3- D Drucker. Was hätten diese Köpfe von damals heute getan? Mit
    Sicherheit nicht so ein Museum gebaut!
    Die Provinzialität hat das Bauhaus damals schon nicht länger als 6 Jahre in Weimar halten
    können. Die Weimarer betiteln das Museum schon als Bunker. Ein Bunker hat ja zumindest noch
    eine Funktion gehabt. Den Schutz der Menschen im Krieg vor dem Bombenhagel. Aber dieses
    Museum hat keine Funktion, es ist an Langeweile nicht zu überbieten.
    Bei der derzeitigen kritiklosen Huldigung des Museums werde ich an Hans Christian Andersen
    Märchen „Des Kaisers neue Kleider“ erinnert. Unkritische Akzeptanz und leichtgläubiges Vertrauen
    auf angebliches Expertenwissen lassen die meisten Menschen verstummen. Nur ein kleines Kind
    an der Hand der Mutter sagt,.. „Mama, ich will da nicht rein“.
    Stellt sich die Frage, wo die kreativen Menschen sind, die in der Lage gewesen wären die
    Bauhaus-Idee zeitgemäß umzusetzen. Oder gibt es die nicht mehr? Aufgezehrt zwischen
    Bauvorschriften, Budgetplanungen und falschen Kompromissen die jede Kreativität wie ein
    schwarzes Loch absorbieren. Am Ende bleiben dann nur der Verwalter einer „Kunst“, deren
    Resultat nun zu besichtigen ist.
    Vielleicht kann ja Amazon oder Zalando das Gebäude einer sinnvollen Verwendung zuführen und
    ein Hochlager z. Bsp. für Damenschuhe mit Größen 36-39 mit Lagerverkauf einrichten.
    Ansonsten wäre das Bauhaus wohl endgültig damit in Weimar beerdigt und hätte eine Gruft gefunden.
    F.P.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.