Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das erste Verzeichnis lieferbarer Bücher – Episoden aus der Geschichte des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der seinen 200. Geburtstag feiert (3)

Der Buchhändler Adolph Russell in Münster/W. war bei den täglichen Bestellungen seiner Kunden der Verzweiflung nahe. Er kam mit den zahllosen Einzelkatalogen der Verleger nicht mehr zurecht: „Die vielen Bände, Hefte und Heftchen, welche sich im Laufe der Jahre in den Geschäften ansammelten, waren eben für den täglichen Gebrauch viel zu unhandlich.“ Seine Idee war daher, sämtliche Kataloge in einem einzigen großen übersichtlichen Gesamtverzeichnis zu vereinigen. Er wollte ein handliches Verzeichnis lieferbarer Bücher schaffen, ein „VLB“ avant la lettre.

Russell stellte seinen größenwahnsinnig anmutenden Plan im Börsenblatt vom 29. Mai 1880 vor. Anschließend wurden alle Firmen nicht nur im Deutschen Reich, sondern auch in Russland, Italien oder Schweden, die für den deutschsprachigen Markt relevante Bücher produzierten, angeschrieben. Viele haben darauf gar nicht reagiert, andere haben die Abmachungen wieder aufgekündigt, als Russell bereits am 26. Dezember 1881 verstarb und das Erscheinen des Werks in weite Ferne zu rücken schien. Doch das Projekt war nicht tot.

Sein Mitarbeiter und Nachfolger Johannes Basch hatte einen mutigen Entschluss gefasst: Ohne auf die endgültige Zusage einzelner Verleger länger zu warten, hat er damit begonnen, fehlende Verlagsverzeichnisse selber herbeizuschaffen und danach das Manuskript anzufertigen. Trotz dieses zusätzlichen Risikos und der notwendigen Neueinstellung weiterer Mitarbeiter schaffte er es, den Gesamtpreis für die 28bändige Ausgabe mit 80 Mark 85 Pfennig erstaunlich niedrig zu halten. Baschs verlegerischem Mut verdanken wir ein Verzeichnis von beachtlicher Vollständigkeit. Für zahlreiche Firmen war dies überhaupt der erste Anstoß zur Erarbeitung (und später zur Fortführung) eines Verlagsverzeichnisses.

Der Katalog ist in ein Grundwerk (Band 1 ­­­-­ Band 15) und ein Ergänzungswerk (Band 16 in 9 Teilen) gegliedert. In dem einen Teil sind die Titel bis etwa 1880/1881erfasst, in dem anderen die von 1881 bis 1892/93. Verzeichnet sind Bücher, Zeitschriften, Karten, Bilder, Lehrmittel für die Schule und Kataloge von Kunstverlegern, jedoch keine Musikalien: insgesamt die unglaubliche Menge von 800.000 Titeln. (Damals erschienen in Deutschland jährlich etwa 15.000 neue Bücher.) Vergriffene Verlagsartikel sind besonders markiert. Auf diese Weise sind in den meisten Fällen vollständige Verlagsverzeichnisse zustande gekommen, die oft weit bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen.

Auszug aus: Zwischen Zeilen und Zeiten. Buchhandel und Verlage 1825-2025. Eine andere Geschichte des Börsenvereins, hrsg. von Christine Haug und Stephanie Jacobs. Göttingen: Wallstein 2025. 512 S. ISBN 978-3-8353-5847-8 EUR 28.00

Nirgendwo sonst findet man eine so kompakte und zuverlässige Übersicht über die Produktion einzelner Verlage des 19. Jahrhunderts. Mit Hilfe des Russell kann man sich ein gutes Bild vom Programm eines Verlages mit seinen Schwerpunkten, von der Ausstattung seiner Bücher oder seiner Preispolitik machen. Die kurzen historischen Angaben zur Gründung und Entwicklung, zum Besitzerwechsel oder Verkauf der Firma gehen häufig über das hinaus, was etwa das Buchhändleradressbuch an Informationen bietet, und bilden einen vorzüglichen Ausgangspunkt für weitere Recherchen.


Gesammt-Verlags-Katalog des Deutschen Buchhandels und des mit ihm im direkten Verkehr stehenden Auslandes. Hrsg. von Adolph Russell und Johannes Basch. 28 Bände. Münster i. W.: Russell 1881–1894. – Auch Microfiche-Ausg. 217 Fiches. München usw.: Saur, 1986.  


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (19. Mai 2025). Das erste Verzeichnis lieferbarer Bücher – Episoden aus der Geschichte des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der seinen 200. Geburtstag feiert (3). Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/13y8t


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.