Wie lesen Studenten?
Wenn Studenten gefragt werden, ob sie ein Lehrbuch lieber elektronisch oder gedruckt studieren wollen, antworten sie stets, das gedruckte Werk vorzuziehen. Für das lineare und differenzierend-studierende Lesen von Texten bevorzugen sie das Printformat. Kürzere Texte dagegen nehmen sie lieber digital zur Kenntnis, Freizeitlektüre sowieso. Eine besonders aufwendige und umfangreiche Untersuchung aus dem Jahr 2018, die auf Selbstauskünften von über 10.000 Studenten aus 21 Ländern beruht, zeigte, dass eine große Mehrheit glaubt, sich mit gedruckten Lehrmaterial, sofern es mehr als sieben Seiten lang ist, besser lernen und sich besser konzentrieren zu können. Sie machen dort eher Unterstreichungen und Anmerkungen im Text.[1]

Die Präferenz steht im Einklang mit Studien zum Leseverständnis, die zeigen, dass das gedruckte Format für präzises Erinnern von Informationen und vertieftes Verständnis besser geeignet sei. In einer experimentalpädagogischen Studie an der Universität Marylands spielte die Art des Mediums fast keine Rolle, wenn Studenten der Generation der Digital Natives nur nach dem Hauptgedanken oder der Kernaussage gefragt wurden. Waren spezifischere Informationen gefordert, zeigte sich ein Vorteil des Printformats. Die Autoren versuchen, das Phänomen damit zu erklären, dass Leser sich oft daran erinnern können, wo in einem gedruckten Text eine bestimmte Information erschienen ist (z. B. unten auf der Seite).[2] Die dreidimensionale Anordnung der Seiten bietet offensichtlich eine wichtige Verständnishilfe bei der Lektüre.
Fragt man nach dem realen Verhalten von Bibliotheksbenutzern in Freihandbibliotheken der Hochschulen, stößt man in der vorwiegend angloamerikanischen Forschungsliteratur ebenfalls auf interessante Erkenntnisse, die oft im Widerspruch zur gängigen Bibliothekspraxis in Deutschland stehen. An der Bibliothek der Universität Swinburne in Melbourne/Australien mit 42.000 Studenten untersuchten Forscher, in welchem Ausmaß die Printbestände der Hochschulbibliothek genutzt wurden. Dazu fotografierten sie zweimal am Tag ausgewählte Regale, von denen bekannt war, dass daraus besonders häufig Bücher nach Hause entliehen wurden. Das Ergebnis war, dass aus diesen Regalen viermal mehr Bücher vor Ort genutzt als ausgeliehen wurden. Ein überraschend großer Teil der Informationsarbeit vollzog sich also – jenseits von Ausleihen nach Hause oder der Nutzung elektronischer Ressourcen – am Regal in der Bibliothek.[3]
Die Universitätsbibliothek Utrecht, eine der ältesten und bedeutendsten ihrer Art, widmet dem Freihandbereich – im Gegensatz zu den meisten deutschen Hochschulbibliotheken – besondere Aufmerksamkeit. So werden etwa Bildschirme mit Informationen zu digitalen Publikationen in die Bücherreihen integriert und auf diese Weise sichergestellt, dass das Angebot in den Regalen kohärent und aktuell ist, auch wenn Veröffentlichungen nur in digitaler Form verfügbar sind. Darüber hinaus versucht die UB Utrecht die Freihandbereiche ästhetisch aufzuwerten, weil sie überzeugt ist, auf diese Weise einen inspirierenden Ort zum Studieren zu schaffen und zu einer anregenden Lernumgebung beizutragen.[4]
Eine ähnliche Bestrebung gibt es an der Seton Hall Universität, N.J. Hier war man besonders daran interessiert herauszubekommen, ob die Nutzung von gedruckten Büchern nach der Bibliotheksschließung während der Covid-19-Pandemie allmählich wieder zunimmt. Die Ausleihzahlen und die Vor-Ort-Benutzung haben auch im Jahr 2024 den Stand vor der weltweiten Seuche noch längst nicht wieder erreicht. Doch die Autoren erkennen positive Ansätze: In den Fächern, in denen man die Bücher in den Regalen einer besonders sorgfältigen Revision unterzogen hat, zieht die Benutzung wieder an. Die Bibliothekare haben veraltete Bücher und solche, die nicht aufzufinden waren, im Katalog gelöscht und für die Anschaffung neuer Bücher ein Erwerbungsprogramm aufgestellt. Sie beziehen auch Ideen und Daten aus öffentlichen Bibliotheken, die im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken selten berücksichtigt werden, in ihre Überlegungen ein. Dazu zählen etwa eine übersichtlichere Beschriftung, die dazu beitragen soll, die Bibliotheksklassifizierung für Studenten zu entmystifizieren, eine visuelle Trennung der einzelnen akademischen Disziplinen oder das Platzieren von einzelnen belletristischen Titeln in Regalen mit wissenschaftlicher Literatur. Die Autoren resümieren, dass die Verbesserung der allgemeinen Aktualität und Relevanz der gedruckten Sammlung ihre Nutzung nachweislich erhöht habe.[5]

Erkenntnisse der Leseforschung spielen im bibliothekswissenschaftlichen Diskurs keine Rolle.[6] Hier ist man von den Vorzügen des digitalen Mediums in Bezug auf Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Platzmanagement so überzeugt, dass man Erkenntnisse gerne ausblendet, die das schöne Bild eintrüben könnten. Wenn Bibliothekare sich jedoch weiter von der Annahme der zunehmenden Irrelevanz ihrer Printbestände leiten lassen, wird dies zu einer sich selbsterfüllenden Prophezeiung. Die Untersuchungen zeigen: Sobald Buchbestände aus dem Blickfeld gerückt und in unbeleuchtete Zonen abgeschoben sind, sinken die Chancen, dass sich Nutzer mit ihnen beschäftigen.
[1] Diane Mizrachi/Alicia M. Salaz/Serap Kurbanoglu/Joumana Boustany, Academic reading format preferences and behaviors among university students worldwide: A comparative survey analysis, in: PLoS One 13 (2018) 5, S. 1-32.
[2] Lauren M. Singer/Patricia A. Alexander, Reading Across Mediums: Effects of Reading Digital and Print Texts on Comprehension and Calibration, in: The Journal of Experimental Education 85 (2017) 1, S. 155–172.
[3] George Buchanan/Dana McKay, Something is Lost, Something is Found: Book Use at the Library Shelves, in: CHIIR 17. Proceedings of the 2017 Conference on Human Information Interaction and Retrieval: March 7-11, 2017, Oslo, Norway, New York, NY, USA 2017, S. 37-46.
[4] Coen Wilders, Predicting the Role of Library Bookshelves in 2025, in: The Journal of Academic Librarianship 43 (2017) 5, S. 384–391. Ähnlicher Ansatz bei: Pickle, Sarah/Lubas, Rebecca L.: Crafting an Active Print Collection for the Academic Library: A Case Study from the Claremont Colleges Library, in: Collection Management 44 (2019) 2-4, S. 348–360.
[5] Lisa Thornton/Lisa M. Rose-Wiles/Gerard Shea, Will print books survive? Print book circulation and in-house use at a mid-sized academic library, in: The Journal of Academic Librarianship 50 (2024) 6.
[6] Stefan Alker-Windbichler/Hartmut List, Einleitung: Bibliotheken und das akademische Lesen, in: Stefan Alker-Windbichler/Axel Kuhn/Benedikt Lodes/Günther Stocker (Hrsg.), Akademisches Lesen. Medien, Praktiken, Bibliotheken, Göttingen 2022, S. 7-22, hier S. 8; Ausnahme: André Schüller-Zwierlein, Die Bibliothek als Lesezentrum, Regensburg, 2019.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (5. Mai 2025). Wie lesen Studenten? Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/13v6d
Eine Antwort
[…] “Aus der Forschungsanstalt Krekelborn” schreibt darüber. Allerdings liegen die Quellen meist vor 2020. Die Frage ist ja schon, was die COVID-Zeit letztlich bewirkt hat. Diese Frage wird im Artikel gestellt, die Antwort bleibt aber uneindeutig. […]