Weiter mit DEAL? Gespräch mit Henriette Rösch, stellvertretender Direktorin der UB Leipzig (3/3)
Obwohl die Transformation der Zeitschriften in Richtung Open Access (OA) hinter den Erwartungen zurückbleibt, erkennt Henriette Rösch in den DEAL-Verträgen doch positive Effekte. Grundsätzlich sieht sie die Rolle der großen Wissenschaftsverlage kritisch und glaubt, dass es nur einen Hebel gäbe, mit dem ihre Marktposition erschüttert werden könnte.
Wird Diamond Open Access die Publikationsform der Zukunft sein?
Das wäre schön, aber ich glaube nicht, dass das so schnell geht, wie wir uns das wünschen. Wir werden mit den großen Verlagen noch eine Weile leben müssen, denn die Masse des OA-Outputs kommt ja von ihnen. Aber es ist sehr wichtig, auch die Produkte kleinerer Verlage oder die von Non-Profit-Initiativen sichtbar zu machen. Z.B. ist die Open Library of Humanities eine großartige Plattform, die es verdient, in unsere Kataloge integriert zu werden.

Können Bibliotheken das wirklich leisten, Diamond OA-Plattformen zu betreiben?
Als ich noch in unserem OA-Büro gearbeitet habe, kamen immer mal wieder Wissenschaftler:innen zu uns, die sagten: Wir geben eine Reihe bei einem großen Verlag heraus, die eine Auflage von 60 Printexemplaren hat. Es dauert lange, bis ein neuer Titel erscheint, außerdem müssen wir einen hohen Druckkostenzuschuss zahlen – gibt es nicht Alternativen dazu? Hier geht es um eine definierte Zielgruppe und eine klar umrissene Aufgabe, die durchaus von Bibliotheken übernommen werden kann.
Kann der Aufwand dafür wirklich gestemmt werden?
Das ist in Zeiten der Sparzwänge ein wichtiger Einwand. Eins ist klar: OA-Zeitschriften müssen natürlich professionell und mit langem Atem betrieben werden, sonst haben sie keine Chance. Man kann sie z.B. nicht mit Projektmitarbeiter:innen aufbauen, die in zwei Jahren wieder weg sind. Es kommt darauf an, dass die Zeitschriften in den einschlägigen Nachweissystemen gelistet sind. Und da reden wir noch nicht über Layout, Lektorat, Peer-Review-Verfahren etc. Nur wenn all diesen Faktoren Beachtung geschenkt wird, sind OA-Zeitschriften oder -Reihen attraktiv für renommierte Herausgeber:innen, die für die wissenschaftliche Qualität einstehen.
Dann käme zumindest auf eine kluge Arbeitsteilung unter den Bibliotheken an.
Anders als die institutionellen Repositorien, die ein Sammelsurium alles dessen bieten, was an Universitäten geforscht wird, sollten aus meiner Sicht die darüber hinausgehenden universitären OA-Publikationsplattformen fachliche Schwerpunkte haben. Die UB Leipzig braucht sich z.B. nicht um Ingenieurwissenschaften zu kümmern, aber vielleicht um Globalisierungsstudien, für die es an der Universität einen Forschungsschwerpunkt gibt.
Ist der Versuch, OA an den großen Wissenschaftsverlagen vorbei zu etablieren, nicht gescheitert?
Das sehe ich auch so, wobei die Ursache nicht bei Open Access, sondern in den Anreizsystemen der Wissenschaftsbewertung liegen. Aufgrund der Reputationslogik des Wissenschaftssystems wollen oder müssen die Wissenschaftler:innen in renommierten A-Journals publizieren, die zu einem großen Teil noch immer bei den großen Verlagen liegen. Wenn ich an dem Bewertungssystem mit der Dominanz des Journal-Impact-Factor nichts ändere, wird es kaum gelingen, die starke Marktposition der Verlage zu erschüttern. Vielleicht gibt es aber irgendeinen Kipppunkt, der die Entwicklung in die andere Richtung treibt.
Wenn ich an dem Bewertungssystem mit der Dominanz des Journal-Impact-Factor nichts ändere, wird es kaum gelingen, die starke Marktposition der Verlage zu erschüttern.
Waren die Transformationsverträge von DEAL denn aus Ihrer Sicht ein Erfolg?
In der Summe: ja. DEAL hat ja verschiedene Ziele – und die Ziele, den OA-Output signifikant zu erhöhen und gleichzeitig den Zugang zur Literatur für die teilnehmenden Einrichtungen spürbar zu steigern, wurden aus meiner Sicht auf jeden Fall erreicht.
Und die Transformation der Zeitschriften in OA? Da kommt man doch nicht so recht weiter.
Ja, die Anzahl der Zeitschriften, die „flippen“, ist deutlich geringer als erhofft. Da war unser Optimismus anfangs wohl zu groß. Immerhin herrscht eine größere Transparenz, was die Kostenströme betrifft. Insgesamt sind wir auf einem guten Weg.
Aber die Monopolisten werden gestärkt.
Das schließt an die Frage der Reputationslogik von oben an. Die Frage ist, wie erzieherisch die Bibliothek auf ihre Nutzer:innen einwirken sollen und können, wo sie publizieren. Vielleicht ist es für die einzelne Autorin für ihre wissenschaftliche Karriere von erheblicher Bedeutung, einen Aufsatz im Journal XY des Verlags einer der großen Drei zu platzieren. Da können wir als Bibliothek uns aus den besten Gründen wünschen, sie würde das in einer Diamond-OA-Zeitschrift tun, doch am Ende entscheiden die Forscher:innen.
Wie wird sich DEAL weiterentwickeln?
Man wird von der Messlatte des einstigen Subskriptionsvolumens wegkommen und die Anzahl der Publikationen stärker gewichten, das passiert ja bereits. Was das Flippen von Journals betrifft, hängt das auch davon ab, ob sich auch andere Länder zu Transformationsverträgen bereitfinden und auf diese Weise die Tendenz zum OA-Publizieren fördern.
Was tut die UB Leipzig, damit kleine und mittlere Verlage nicht vom Markt verschwinden?
Wir haben einen Publikationsfonds für OA-Monografien, aus dem zahlreiche Titel in kleineren und mittleren Verlagen gefördert werden. Zudem schließen wir im Bereich der Erwerbung immer wieder Evidence-Based-Selection-Verträge mit kleinen und mittleren Verlagen ab, die gut funktionieren.
Aber DEAL bindet doch einen erheblichen Teil des Erwerbungsetats.

Ich verstehe die Debatte nicht recht, warum DEAL schuld daran sein soll, dass kleine und mittlere Verlage zu kurz kommen. Vor DEAL ging z.T. ein noch deutlich größerer Anteil des Etats an die großen Verlage. Wir als UB Leipzig haben keinen Vertrag mit kleinen oder mittleren Verlagen wegen DEAL gekündigt oder unserer Monografien-Etats gekürzt. Über DEAL haben die Bibliotheken gemeinsam massiven Druck auf die Großen ausgeübt, das kann doch kein Nachteil für die Kleinen sein. Wer tatsächlich unmittelbare Einbußen durch DEAL hinnehmen musste, waren die Lieferanten, die bei diesen Verträgen außen vor geblieben sind. Doch unabhängig von der Einschätzung muss ich ganz unsentimental sagen: Wir als Universitätsbibliothek müssen unsere knappen Mittel so einsetzen, dass wir unseren Literaturversorgungsauftrag erfüllen. Wir haben keinen dezidierten Auftrag zur Pflege des deutschen Buchmarkts. Das betrifft aber weniger die Frage, wie viel Geld im Etat trotz oder wegen DEAL noch übrig ist, sondern wie sich die Marktteilnehmer zu den Anforderungen der Digitalität und der OA-Transformation verhalten. Doch auch hier bieten Strukturen aus den Bibliotheken heraus – wie der Arbeitskreis FORUM 13+ oder ENABLE – Unterstützung und Vernetzung.
Sie haben einmal gesagt, die Bibliothek müsste eigentlich in der Lage sein, alle Publikationskosten der Universität zu identifizieren, zu lokalisieren und zu steuern. Wie weit gelingt das schon?
Das ist das große Thema Informationsbudget. Den Überblick über alle publikationsbezogenen Einnahmen und Ausgaben zu gewinnen, ist ein mühsames Geschäft. Dafür brauchen wir das Verständnis und die Kooperationsbereitschaft der Zentralverwaltung, der Drittmittelverwaltung, auch der Verwaltung an der Medizinischen Fakultät. Wir sind schon ein gutes Stück vorangekommen und überblicken bereits einen großen Teil der Kosten, die dezentral finanziert werden – etwa für das Lektorat von Publikationen, der Submission Fees usw. Der Workflow, den wir mit den genannten Stellen gemeinsam entwickelt haben, ist zwar noch etwas mühsam, weil die IT-Systeme häufig keinen automatisierten Datenaustausch erlauben, doch wir können mittlerweile ganz gut sehen, an welcher Fakultät z. B. wie viele Druckkostenzuschüsse oder Cover-Charges anfallen.
Verwaltet die UB denn nicht den zentralen Publikationsfonds?
Ja, schon. Aber der deckt nur einen Teil der publikationsbezogenen Kosten ab. Was wir z.B. nicht zentral finanzieren sind Kostentypen wie Druckkostenzuschüsse, Kosten für Proofreading, Lektorat etc. im Closed-Access-Bereich. Diese Ausgaben als etwas zu betrachten, das die Bibliothek interessiert, ist relativ neu.
Wie kompliziert muss diese Aufgabe erst in einem zweischichtigen Bibliothekssystem sein!
Oh ja! Ich bin immer wieder dankbar dafür, dass wir in Leipzig einschichtig organisiert sind. Es gibt zudem mittlerweile auch ein großes Vertrauen in der Universität, dass die Bibliothek mit den Mitteln vernünftig und transparent umgeht, das hilft uns sehr.
Schluss
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (9. Juni 2025). Weiter mit DEAL? Gespräch mit Henriette Rösch, stellvertretender Direktorin der UB Leipzig (3/3). Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/142s1
Neueste Kommentare