Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kein Anreiz für den Wandel zu Open Access – der DEAL-Vertrag mit Springer Nature

Am 8. Januar 2020 haben die Wissenschaftsorganisationen und Hochschulen in Deutschland nach mehr als dreijährigen Verhandlungen einen Vertrag mit Springer Nature, dem zweitgrößten Wissenschaftsverlag der Welt, unterzeichnet. Vor einem Jahr wurde ein ähnlicher Vertrag mit Wiley abgeschlossen. Der neue DEAL-Vertrag ermöglicht das Open-Access-Publizieren in etwa 2.500 Springer Nature-Zeitschriften. Außerdem eröffnet die Vereinbarung den teilnehmenden Einrichtungen einen umfangreichen Lesezugriff auf das nahezu gesamte Zeitschriftenportfolio des Verlages. Allerdings sind das Flagship Journal Nature und die Nature-Zeitschriften ausgenommen.

Stand von Springer Nature auf der Frankfurter Buchmesse 2019

Bisher sind etwa 13.000 Publikationen pro Jahr von Angehörigen der beteiligten Einrichtungen in Springer Nature-Zeitschriften erschienen. Das soll auch in Zukunft so bleiben. Deshalb hat man sich auf eine Publish & Read Fee (PAR Fee) von 2.750 € für einen Forschungsartikel verständigt. Eingeschlossen in diese Gebühr sind auch Kosten für den lesenden Zugriff auf das komplette Portfolio an Subskriptionszeitschriften. Man kann also spekulieren, dass im Rahmen des Vertrages etwa 35 Mio. € pro Jahr an den Verlag fließen (gegenüber 26 Mio € bei Wiley). Der komplette Vertragstext wird erst Ende Januar auf der Projekt DEAL-Webseite zur Verfügung stehen.

Die große Frage ist, ob mit dieser Vereinbarung die Transformation vom Subskriptionsmodell auf Open Access wirklich vorangebracht oder der Status quo festgeschrieben wird. Die PAR-Gebühren, die die Publikationsgebühren (APC) mit Leserechten kombinieren, bieten keinen Anreiz, hybride Zeitschriften, für die Abonnementsgebühren anfallen, frei zugänglich zu machen. Das ist von den vereinigten Wissenschaftseinrichtungen eines einzelnen Landes vielleicht auch zuviel verlangt. Um das Ziel auf diesem Wege zu erreichen, müssten sich die Wissenschaftseinrichtungen aller Länder verbünden, was wenig realistisch ist. Gerade die nationalstaatliche Perspektive verfestigt die Machtverhältnisse zwischen Großverlagen und Forschungseinrichtungen. Hier werden nur Schäfchen ins Trockene gebracht. Wer die Transformation wirklich will, müsste neue Open-access-Zeitschriften gründen oder die Reputation bestehender erhöhen.

Auf diese Problematik verweist Elena Šimukovič in einem neuen Beitrag [1] über die aktuellen Big Deal-Konstellationen. Sie macht weiter darauf aufmerksam, dass sich die Bezahlschranke vom Pay-to-read-Modell früherer Zeiten bloß zum aktuellen Pay-to-say-Modell verschiebt, aber eine Bezahlschranke bleibt. Es entstehen neue Barrieren für diejenigen, die nicht zu den von den DEAL-Verträgen begünstigten wissenschaftlichen Autoren gehören.

Und die Autoren, die begünstigt sind, werden damit zu rechnen haben, dass ihre Mutterorganisation sie massiv zur Publikation in den Journalen von Wiley und Springer drängt, weil die PAR-Gebühren dafür schon ausgehandelt sind. Die Wissenschaftsfreiheit steht ebenso auf dem Spiel wie die Publikationsvielfalt. Denn die Big Deals drängen die kleineren und mittleren Wissenschaftsverlage de facto aus dem Geschäft (vgl. Der DEAL entzweit Bibliotheken und Buchhandel).


[1] Open Access zwischen kollektivem Handeln, (un)sichtbaren Infrastrukturen und neoliberalen Verwandlungen. In: BIT-online 22 (2019), Nr. 6, S. 483-485.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (13. Januar 2020). Kein Anreiz für den Wandel zu Open Access – der DEAL-Vertrag mit Springer Nature. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lyqq


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.