Große Kleinigkeiten – Der Dichter Wolfgang Haak
Wolfgang Haak lässt in seinen Gedichten, Prosagedichten und Romanen stets erkennen, wo er herkommt: aus Thüringen. Zwar wurde er am 28. Januar 1954 in Genthin, Sachsen-Anhalt, geboren, aber schon als Dreijähriger ist er ins Thüringische zurückgekehrt, wo auch seine Vorfahren zu Hause waren. Später hat er in Jena Mathematik und Physik für das Lehramt studiert, war Lehrer und von 1991 bis 2019 Schulleiter des Musikgymnasiums Schloss Belvedere Weimar. In der Wendezeit war er einer der Sprecher des Neuen Forums Weimar. In dieser Zeit ist das Gedicht „Ausflug“ entstanden.
ausflug[1]
hier stand ich als kind
und der nabel der welt
hieß taupadel,
im katzenstillen dorf
zwei hahnenschreie von
der welt entfernt.
mit klopfendem herzen
stieg ich auf den gleisberg,
als könnte ich von dort oben
meine zukunft erblicken.
über golmsdorf und kunitz
kehrte ich nach jena zurück
und ahnte nicht:
mein lebensweg führt über taupadel,
meine zukunft liegt katzenstill
zwei hahnenschreie von der welt.
Nördlich von Jena gibt es den Alten Gleisberg und den benachbarten Großen Gleisberg, von dem aus man auf der anderen Saaleseite die Dornburger Schlösser sehen kann. Hier gibt es Golmsdorf, Kunitz und das winzige Dorf mit dem wohllautenden Namen Taupadel, das heute zu Bürgel gehört. Man glaubt, beim Autor eine gewisse Lust zu spüren, diese Namen anklingen zu lassen.
Das Gedicht besteht aus drei Strophen und beschreibt in drei Schritten eine einfache Bewegung: Den Ausflug nach Taupadel (sechs Verse), den Aufstieg auf den Gleisberg (vier Verse), schließlich die Rückkehr nach Jena (sechs Verse). Von den 64 Wörtern des Gedichts werden alle belangvollen wiederholt: ich, Welt, Taupadel, katzenstill, Hahnenschreie, Zukunft. Sie kehren wieder wie in einer Musikkomposition in Rondoform.
Erzählt wird von einer enttäuschten Hoffnung, die das lyrische Ich als Kind erlebt hat. Bei dem Ausflug auf den Berg war es zu keiner Erkenntnis über seine Zukunft gelangt. Aber dem Erwachsenen ist klargeworden, dass sein Lebensweg nicht über die „Welt“ (Jena?), führt, sondern über den „katzenstillen“ Kindheitsort Taupadel. Mit „Lebensweg“ ist wohl kaum eine berufliche Laufbahn gemeint, denn dafür bieten die zwei Dutzend Häuser des Dorfes keine Basis, es muss um eine innere Ausrichtung gehen. Taupadel, der vom Kind als „Nabel der Welt“ empfundene Ort, erweist sich als der rechte Kompass.
Die Wörter „katzenstill“ und „zwei Hahnenschreie“ reichen aus, um die Abgeschiedenheit des Dorfes im Gegensatz zur Welt zu charakterisieren. Das Gedicht berührt, weil es den Wunsch nach Selbstvergewisserung ungeschwätzig und bilderstark auf den Punkt bringt.
Haaks Lyrik ist nicht geschlossen publiziert, sondern verstreut in Künstlerbüchern, Zeitschriften und Anthologien abgedruckt. Hingegen liegen zwei Romane von ihm in Buchform vor: 2005 erschien Der Sohn des Windmüllers (Dössel), der bereits in den achtziger Jahren geschrieben wurde, aber beim Untergang der DDR-Verlage in der Wendezeit unter die Räder kam, und 2014 der Roman Zeitumstellung (Bucha).
Von Haaks kurzen Prosastücken, für die er von seinem Publikum besonders geschätzt wird,sind bisher in vier Bänden herausgekommen: Die erste Publikation im Wartburgverlag Weimar (2001) heißt Lebensumwege. Prosastücke in Kurzfassung (herausgegeben und mit einem „Nachsatz“ versehen von Wulf Kirsten). 2004 erschien bei Dielmann in Frankfurt a. M. Treibgut, Warmzeit. Kurze Prosa. 2019 ist dort Wort/still/leben. Gedichte und kurze Prosa erschienen. 2008 brachte der Quartus-Verlag Bucha Bagatellen. Prosaminiaturen heraus, mit einem Nachwort von Jens-Fietje Dwars und Zeichnungen von Gerd Mackensen.
Wolfgang Haaks Titel sind in ihrer Lakonie immer gut
gewählt, seien es die für die Gedichte, die beiden Romane oder die kurzen
Prosastücke. Wenn man einen Gesamttitel für sein bisheriges Werk suchte, fände
ich „Bagatellen“ geeignet. Mit diesem Wort werden in der Instrumentalmusik inspirierte
kleine Werke bezeichnet. Beethoven hat die Gattung durch seine gleichnamige
Folge von musikalischen Aphorismen geadelt. Bagatellen – das trifft den
Charakter von Haaks Dichtung sehr gut: Seine Poesie kommt scheinbar einfach daher,
aber sie erschließt eine genau lokalisierbare Welt in ihrer Gegensätzlichkeit. So
entstehen große Kleinigkeiten.
[1] Wolfgang Haak: Alter Gleisberg. Gedichte. Grafik: Martin Max. Weimar 1994.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (3. Februar 2020). Große Kleinigkeiten – Der Dichter Wolfgang Haak. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lyqt
Auf der Website des Thüringer Literaturrates findet sich ein längere Version dieses Textes als Podcast: http://www.literaturland-thueringen.de/artikel/portraets-podcasts/folge-5-michael-knoche-grosse-kleinigkeiten-der-dichter-wolfgang-haak/