Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Provenienzforschung verändert die Bibliotheken

Zum internationalen Tag der Provenienzforschung

 

Buch aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek mit Eigentumsstempeln der Vorbesitzer (u.a. Sozialdemokratischer Arbeiterverein Probstzella)

 

In diesem Jahr fand am 10. April erstmals ein Tag der Provenienzforschung statt. Zukünftig soll der Aktionstag einmal jährlich, jeweils am zweiten Mittwoch im April stattfinden. Der Tag, der in der Öffentlichkeit schon ein erstaunlich breites Echo gefunden hat, ist notwendig, um an die Verpflichtung der Museen, Archive und Bibliotheken zu erinnern, die Herkunft ihrer eigenen Bestände zu dokumentieren und Objekte im Fall von unrechtmäßigem Besitz zu restituieren.

In den Bibliotheken sind die Raubzüge der Nationalsozialisten und die Enteignungen auf Grund der Bodenreform in der sowjetischen Besatzungszone, um nur diese beiden Formen des Unrechts zu erwähnen, derzeit noch vielfach unaufgeklärt geblieben. Bisher haben noch keine drei Dutzend Bibliotheken bei der Stiftung Kulturgutverluste in Magde­burg Fördermittel für entsprechende Projekte beantragt. Die geringe Zahl ist ein Indiz dafür, dass der größte Teil der Arbeit noch bevorsteht, um es freundlich auszudrücken.

Auf den ersten Blick erscheint die Ermittlung von Raubgut für die Institutionen eine besonders undankbare Aufgabe zu sein. Denn am Ende kann der ganze Aufwand auch noch in eine Bestandsminderung oder Zahlungsverpflichtung münden. Aber die aufgeklärten Provenienzen sind ein Wert an sich. Die zusätzlichen Informationen lassen die untersuchten Objekte in neuem Licht erscheinen, manchmal sogar in neuem Glanz, als ob man angeschlagenes Silber poliert hätte. Sie bekommen sozusagen ihre Biographie zurück.

Die Daten über Herkunft, ursprüngliche Ordnung, Verwendung und Überlieferung, die unter der Überschrift „Provenienz“ ermittelt werden, dienen dazu, Objekte in ihrem historischen Sammlungs- und Gebrauchskontext zu verorten. Mit der Nachzeichnung dieser Zusammenhänge in den Online-Katalogen geht auch eine neue Sichtweise der damit befassten Bibliothekare auf die eigene Sammlung einher. Sie lernen sich als historische Akteure begreifen, die in einer – manchmal glorreichen, manchmal verhängnisvollen – Handlungskette mit ihren Vorgängern stehen.

Bibliotheken mit großen historischen Buchbeständen wurden immer schon mit Fragen von Wissenschaftlern nach der Besitzgeschichte einzelner Bücher konfrontiert, unabhängig von der Raubgutthematik. Aber nur in wenigen Fällen, etwa wenn es um mittelalterliche Handschriften oder Inkunabeln ging, konnten die Bibliotheken bisher solche Fragen beantworten, weil sie in diesen Fällen zum traditionellen Wissensstandard gehörten. Bei Fragen nach der Herkunft ihrer übrigen Buchbestände mussten sie meistens passen. In den Katalogen sind Provenienzdaten bis vor kurzem nicht recherchierbar gewesen. Es war jahrhundertelang Hauptanliegen der Bibliothekare, Bücher nach sachlichen Gesichtspunkten und nicht nach Provenienz zu präsentieren. (Die Archivare verfahren aus guten Gründen umgekehrt.) Auch Goethe als Chef der Weimarer Bibliothek hat etwa den privaten Büchernachlass von Herzogin Anna Amalia auf die verschiedenen Fächergruppen aufteilen lassen. So ist er in der Menge der Bestände unsichtbar geworden.

Ausgelöst durch die Raubgutermittlung, aber allmählich unabhängig davon beginnt sich an den Bibliotheken mit historischen Buchbeständen die Provenienzforschung als eine selbstverständliche Dienstleistung zu etablieren. Diese Entwicklung ist auch im Hinblick auf die Bibliotheksbenutzung zu begrüßen. Denn vielleicht wirken die Provenienzangaben in den Katalogen wie ein geheimes Curriculum: Die Nutzer erfahren stets, aus welchem Kontext eine Quelle stammt, und gewöhnen sich daran, auch in ihrem allgemeinen Mediengebrauch danach zu fragen. Gerade wenn es um kritische Auseinandersetzung und Vergleich verschiedener Texte und Textgattungen zum selben Thema geht, ist die Quellenkritik, das alte philologische Werkzeug, der Schlüssel für die richtige Bewertung. Ist nicht der Hauptgrund für das Funktionieren von Fake News, dass nicht nach der Quelle einer Nachricht gefragt wird? So wären systematische Provenienzangaben ein Scherflein, das die Bibliotheken zur Vermittlung von Medienkompetenz beibringen können, jenseits aller formellen Schulungen. 

Der internationale Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. ist ein seit 2000 bestehender Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Der von diesem Verein ausgerufene Tag der Provenienzforschung soll dazu beitragen, die international vernetzte Gemeinschaft der Provenienzforschern einem breiten Publikum bekannt zu machen und die gesellschaftliche und wissenschaftliche Bedeutung ihrer Arbeit zu vermitteln.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (15. April 2019). Provenienzforschung verändert die Bibliotheken. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lypq


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Provenienzforschung umreißt nicht nur gestohlene, geraubte Kulturgüter, sondern auch beiläufig verschwundene, wie zum Beispiel die Gymnasialbibliotheken, die als Sammlungsform womöglich unerkannt in Stadt-, Landes- und Staatsbibliotheken verschwanden oder anderwärts entsorgt, wenn nicht zerstört wurden.
    http://www.christianeum.org/index.php?option=com_content&view=article&id=166&Itemid=170&limitstart=1
    http://www.christianeum.org/index.php?option=com_content&view=article&id=380&Itemid=166&limitstart=1
    https://histgymbib.hypotheses.org/1
    https://histgymbib.hypotheses.org/listen-der-gymnasialbibliotheken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.