Von wem stammt das rätselhafte Exlibris?
Zu den größten Kostbarkeiten der Herzogin Anna Amalia Bibliothek gehört die erste Gesamtausgabe des Alten und Neuen Testaments von Martin Luther aus dem Jahr 1534. Das Exemplar in zwei Bänden mit den Signaturen Cl I: 58 b und c gehört seit 2015 zum Weltdokumentenerbe der UNESCO.
Ein großes Rätsel ist die Frage, wie die Weimarer Luther-Bibel eigentlich in den Bibliotheksbestand gelangt ist. Belegt ist sie in den Katalogen der Bibliothek seit dem 18. Jahrhundert. Wichtigstes Merkmal, aus dem sich Erkenntnisse über die Herkunft gewinnen lassen, ist das Bucheignerzeichen, das sogenannte Exlibris, das auf dem Innendeckel eingeklebt ist.
Es ist, wie die Illustrationen in der Bibel selbst, in kräftigen Farben gemalt, deren bis heute ungebrochene Leuchtkraft erstaunlich ist. Zu sehen ist ein reich verziertes Rundbogenportal, das den Rahmen für vier zentral platzierte Elemente bildet: Eine Sanduhr, eine geflügelte Kugel, einen Totenschädel, durch dessen Augenhöhlen sich zwei Schlangen winden, sowie ein Wappen. Das Portal ziert eine Schmuckgirlande und eine Tafel mit einem Sinnspruch darauf: „Stund die gat Gluck nit sate inn der Zeit end dot bedeit.“ Darunter das Datum 1535. Das Motto bedeutet so viel wie: „Die Zeit vergeht, das Glück ist rar, früh bringt der Tod das Ende.“ Außerdem ist ein Wappen mit einem Luchs auf schwarzem Grund zu sehen. Das Exlibris ist auf die Innenseite des Vorderdeckels eingeklebt und etwa 17 x 27 cm groß.
Eine Hypothese besagt, dass das Wappen der Familie Honold vom Luchs aus Kaufbeuren zuzuordnen sei. Einzelne Familienmitglieder haben sich längere Zeit am Hofe Kurfürst Friedrichs des Weisen in Wittenberg aufgehalten und Verbindungen nach Weimar gehabt.[1]
Jetzt stellt sich heraus, dass sich das gleiche Exlibris – es ist von Hand gemalt und deshalb in manchen Details etwas unterschiedlich – auch in einer Dresdener Luther-Schrift wiederfindet:
Martin Luther: Auslegung der Episteln und Evangelien vom Advent an bis auff Ostern. Magdeburg: Lotther 1531.
Aber auch die Kollegen der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden stehen bislang vor einem Rätsel, was die Provenienzgeschichte ihres Buches und insbesondere den Erstbesitzer betrifft.
Vielleicht können Leser dieses Blogs
weiterhelfen: Von wem stammt das Exlibris?
[1] Michael Knoche und Jeanine Tuschling: Hort der Reformation. Unter Luthers Schriften in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ragt die erste Bibel-Gesamtausgabe von 1534 heraus. In: Orte der Reformation : Weimar. Hrsg. von Steffen Rassloff und Mark Schmidt. Leipzig: Evangelische Verlagsanst. 2015, S. 40-43 (Orte der Reformation. Journal 26)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (24. Februar 2020). Von wem stammt das rätselhafte Exlibris? Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lyqw
very good