Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Teresa Präauer verlangt nach Bibliothekaren, die lesen, denken, abstürzen und fliegen können

Im neuen Heft der Literaturzeitschrift Die Horen bedient sich die österreichische Schriftstellerin Teresa Präauer der selten genutzten Gattung der Bibliotheksbiographie. In ihrem Text schildert sie, wie sie als Kind in der Schulbibliothek Bücher sortiert hat, bevor sie überhaupt lesen konnte, später in der Gemeindebibliothek Bücher über reisende Familienchöre oder Maria Theresia ausgeliehen hat und als Teenagerin in der Gymnasialbibliothek der Literatur begegnet ist. Als Studentin besaß sie Ausweise mit amtlichem Lichtbild für die Universitätsbibliothek, für die Stadtbibliothek und viele weiteren Bibliotheken. Ihr Text ist eine fulminante Ehrenrettung der Freihandbibliothek und heißt auch so: „Finden ohne Suchen. Ein Plädoyer für die Freihandbibliothek.“[1]

„Bevor ich selber mein erstes Buch über ein paar Vögel und Bruchpiloten schrieb, las ich die seltsame, abseitige, unterhaltsame Autorbiografie eines kanadischen Bildhauers, der riesige Skulpturen baut und in seinem Leichtflugzeug mit den Gänsen fliegt. Es war mir nur zufällig in der Ornithologie neben den Büchern über die Bestimmung der Singvögel oder über die ‚Federn, Spuren und Zeichen der Vögel Europas‘ in die Hände gefallen. Gäbe es die Freihandbibliothek nicht, gäbe es diese glücklichen Zufälle nicht. Finden ohne zu suchen, vorbei am Bibliothekar, an der Bibliothekarin und an der ehemaligen Schulkollegin namens Karin, die indes den alleinigen Zugang zur sogenannten Magazinaufstellung haben. Am Ziel vorbei, am angelesenen Wissen und am Vertrauten vorbei. Man sieht etwas, das man nicht gekannt hat, blättert durch, legt es beiseite oder nimmt es mit nach Hause. Man hat freie Hand über den Präsenzbestand. Die Freihandbibliothek gewährleistet das Bestehen einer schnüffelnden Freiheit: zu wählen, zu denken, sich dabei Zeit zu lassen.“

Teresa Präauer bei Ihrem Vortrag. Foto: Regine Hendrich/BVÖ
(Das Beitragsfoto ist von Don Manfredo, Wikimedia Commons)

Immer war die Bibliothek für Präauer ein Ort der Inspiration und Entdeckungen. Sie versteht nicht, dass Bücher heute mit Vorliebe in schlecht beleuchteten Regalen, Kellern oder entlegenen Abteilungen untergebracht werden und Menschen unterschätzt werden, die lesen wollen.

Die Autorin, die 2016 ein Seminar an der FU Berlin unter dem schönen Titel: »Poetische Ornithologie – zum Flugwesen in der Literatur« veranstaltet hat, ist wohl auch schon Bibliothekaren begegnet, denen sie den Namen des Flugpioniers Otto Lilienthal vorbuchstabieren musste. Sie verlangt daher nach Bibliothekaren, „die lesen, denken, abstürzen und fliegen können. Die Bibliotheken, in denen sie arbeiten und in denen wir Bücher finden, müssen geschützt werden vor Angriff, Zerstörung und Bücherverbrennung, vor ideologischer und politischer Einflussnahme, vor der Verhöhnung des Intellektuellen und vor dem faden Totreden der Kultur des Lesens.“ 

Es hätte dem Text nichts von seiner Wucht genommen, aber zum Verständnis des Kontexts beigetragen, wenn die Redaktion der “Horen” darauf aufmerksam gemacht hätte, dass es sich hier um die Festrede Präauers zur Eröffnung von “Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek” am 15. Oktober 2018 gehandelt hat. Eine gekürzte Version wurde auch in der Tageszeitung „Der Standard“ online veröffentlicht.


[1] Die Horen Nr. 276, S. 46-51.



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (10. Februar 2020). Teresa Präauer verlangt nach Bibliothekaren, die lesen, denken, abstürzen und fliegen können. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/lyqu


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 10. Februar 2020

    […] Drüben bei “Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn”. Das ist das, was die E-Book-Pakete, die man in den Katalog einspeist, nicht bieten können! […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.