Brauchen Mathematiker noch Bibliotheken? Teil 1
Gespräch mit Professor Dr. Achim Ilchmann, Institut für Mathematik der Technischen Universität Ilmenau
Knoche: Auf welche bibliothekarischen Dienstleistungen sind Sie angewiesen? Was muss die Bibliothek für Sie leisten?
Ilchmann: Trennen wir mal zwischen den Bedürfnissen für Forschung und Lehre. Für die Forschung auf dem Gebiet der Analysis und Systemtheorie brauche ich vor allem Zeitschriftenartikel. Die finde ich nicht unbedingt vor Ort. Dann schicke ich eine E-Mail an einen Kollegen vom Max-Planck-Institut, und der besorgt mir den Beitrag. Der hat z.B. noch Zugriff auf Elsevier-Zeitschriften, die die Universitätsbibliotheken in Deutschland derzeit überhaupt nicht mehr vorhalten. Die Bibliotheksetats sind ja ständig gekürzt worden. Kein Wunder, dass sie heute nicht mehr viel anbieten können. Was aber sehr viel besser geworden ist, wenn ich das mit den Verhältnissen vor zehn Jahren vergleiche, ist die Fernleihe. Wenn man einen Artikel braucht (nicht gerade von Elsevier), bekommt man ihn von der eigenen Bibliothek meist sehr schnell elektronisch auf den eigenen Rechner geliefert.
K.: Lesen sie die Artikel auch online oder drucken Sie sie sich aus?
I.: Die jüngeren Kollegen lesen alles auf ihrem Rechner und schreiben alles auf ihrem Rechner. Das mache ich nicht.
K.: Und für die Lehre?
I.: Da brauchen wir durchaus noch Bücher, z.B. 20 Exemplare eines bestimmten Lehrbuchs. Ein jüngerer Kollege hat mir gestern erzählt, dass er in seiner Vorlesung gefragt habe, ob die Bibliothek lieber die Print- oder Online-Version des Lehrbuchs beschaffen solle. Das wurde dann auch so umgesetzt.
K.: Brauchen Sie auch ältere Literatur oder nur das Neueste?
I.: Nur die Mathematikhistoriker brauchen noch Publikationen, die vor hundert Jahren erschienen sind.
K.: Auf Ihrer Website zitieren Sie doch eine Aussage von Felix Klein aus dem Jahr 1925.
I.: Das ist eine Aussage über Forschung im allgemeinen, wie sie heute noch richtig ist.
K.: Welche Rolle spielen Monographien in der Mathematik?
I.: Wir brauchen bestimmte Forschungsmonographien. Die hat man manchmal elektronisch, aber manchmal kaufe ich mir privat auch die gedruckte Ausgabe, die dann eben 150 € kostet. Ich habe selber mit einem Kollegen 2013 eine Reihe begründet (Differential-Algebraic Equations Forum bei Springer). Da sind bisher acht Bücher erschienen, fünf Bände mit Übersichtsartikeln, zwei Monographien und ein Tagungsband.
K.: Insgesamt scheint eine Bibliothek wenig tun zu können, um die Mathematiker glücklich zu machen. Gehen Sie manchmal in eine Bibliothek, wenn Sie bei einer Fragestellung nicht weiterkommen und eine Anregung brauchen?
I.: Da frage ich lieber einen Kollegen. In unserer Teilbibliothek gibt es ein Regal mit zwei laufenden Metern Neuerscheinungen. Die schaue ich manchmal durch.
K.: Spielt die Bibliothek als Kommunikationsraum eine Rolle?
I.: Als ich in England gearbeitet habe, habe ich an den Colleges oder Instituten einen interessanten Ort kennengelernt, den Senior Common Room. Da standen auch die Neuerscheinungen, in denen man blättern konnte. Um 15 Uhr kam eine Tea Lady mit einem Trolley vorbei und fragte, ob man eine Tasse Tee und ein Stück Kuchen haben wolle. In Cambridge und Oxford gibt es das sicher heute noch, an den anderen Universitäten wird die Tea Lady wohl inzwischen wegrationalisiert worden sein. Da unterhielt man sich nicht nur mit Kollegen des eigenen Fachgebietes. Allerdings hatten undergraduate Studenten keinen Zugang zum Senior Common Room. Auch an deutschen Mathematikinstituten gibt es einen solchen Kommunikationsraum, aber es ist nicht die Regel.
K.: Eine solche Club-Atmosphäre bieten deutsche Universitätsbibliotheken jedenfalls nicht. Hat die Bibliothek für die Studenten noch eine Kommunikationsfunktion?
I.: Der Raum neben der Bibliothek ist mit Computern ausgestattet. Da treffen sich die Studenten eher als in der Bibliothek. Man sieht gelegentlich auch einen Einzelnen an einem Tisch in der Bibliothek arbeiten, wahrscheinlich weil er einen ruhigen Ort sucht.
K.: Mir scheint, die Idee der Bibliothek wurde nicht von einem Mathematiker entwickelt.
I.: Entwickelt bestimmt wohl. Aber die Ansprüche der Mathematiker haben sich – vielleicht im Unterschied zu Kollegen aus den Geisteswissenschaften – geändert. Heute braucht ein Mathematiker weniger den Standort für die Zeitschriften und Bücher, sondern den Zugang über den Rechner.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (29. April 2019). Brauchen Mathematiker noch Bibliotheken? Teil 1. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lyps
Neueste Kommentare