Lehrer ohne Schule – zum Abschied von Gotthart Wunberg
Es war ein ungewöhnlich milder Februartag mit Windböen und Regenschauern, an dem in Tübingen die Trauerfeier für Gotthart Wunberg stattfand. Aber kaum hatte die Glocke der Aussegnungshalle, etwas scheppernd und in viel zu rascher Folge läutend, das Zeichen für den Aufbruch des langen Trauerzuges gegeben, kam die Sonne durch die Wolken. Auf alle, die hinter dem Sarg einherzogen, hatte das Licht tröstende Wirkung. Es weckte freundlichhelle Erinnerungen an den Verstorbenen. Das gemeinsame Gehen im Sonnenschein machte den Abschiedsschmerz erquicklich.
Gotthart Wunberg war mein Doktorvater, einer, auf den man stolz sein konnte, obwohl man meistens erklären musste, wer er eigentlich war. Seine Forschungsarbeiten galten in erster Linie der deutschen Literatur um 1900, insbesondere der Wiener Moderne. Er war Mitherausgeber des Hofmannsthal-Jahrbuchs und Autor eines – unterschätzten – Buches über Literatur und ästhetische Wahrnehmung in der Moderne (Wiedererkennen, 1983). Aber er war keine Zelebrität und hatte an der Universität Tübingen, wo er 24 Jahre lehrte, nie einen ordentlichen Lehrstuhl.

Mein Dissertationsvorhaben, das sich auf ein völlig anderes, abseitiges Gebiet erstreckte, hat Wunberg dennoch bereitwillig angenommen und seine Zusage mit der lässigen Bemerkung verknüpft, es werde sich schon ein kompetenter Zweitgutachter finden. Er verfügte über Selbstironie, war uneitel und immer darauf bedacht, seine Studenten zu ermutigen.
Der andere Grund, weshalb ich gerne bei ihm promovieren wollte, war die Beobachtung, dass sich stets die eigensinnigsten und klügsten Kommilitonen des Faches, die, wie er selbst, an Literatur und Theorie gleichermaßen interessiert waren, um ihn versammelten. Nicht nur Wunberg selber, sondern auch der Wunberg-Kreis mit seinen zahlreichen weiblichen Superstars übte Anziehungskraft aus. Die Ansammlung der Geister ergab sich aber nicht von selber, sondern setzte intellektuelle Offenheit und besonderes pädagogisches Geschick des Lehrers voraus. Wunberg dachte nicht daran, eine Schule zu gründen, aber er unterhielt ein intellektuelles Laboratorium.
Seine Seminare bot er oft vierstündig an, manchmal sogar ergänzt um eine Kompaktveranstaltung am Wochenende. Einmal haben wir im Rahmen eines Heine-Seminars zwei unvergessliche Juni-Sommertage auf dem Roßberg am Rand der Schwäbischen Alb bei Mössingen verbracht. Ich weiß noch, dass ich in der Nacht von Samstag auf Sonntag mein Bett unberührt gelassen habe, weil Heine und alles, was wir sonst noch zu besprechen hatten, so aufregend war und die Sonne plötzlich schon wieder am Himmel stand.

Wunbergs Seminarveranstaltungen waren perfekt vorbereitet. Für jedes Treffen gab es eine präzise Fragestellung und definierte Quellentexte, die jeder kennen musste. Die Sitzungen begannen mit dem Protokollentwurf der vorangegangenen Seminardiskussion, der besprochen und ggf. verändert wurde. Die endgültige Fassung legte der Protokollant beim nächsten Mal schriftlich vor. Anstelle von Referaten wurden Hausarbeiten verlangt, die nicht das Gespräch in der Veranstaltung belasteten. Wohl gab es kurze Thesenpapiere, die ein bestimmtes Einzelthema beleuchteten – aber erst, wenn die Diskussion an dem entsprechenden Punkt angekommen war. Dem Zeitgeist entsprechend, wurden die Thesenpapiere gerne von zwei bis vier Teilnehmern zusammen verantwortet, was schon im Vorfeld immer auch eine interessante Gruppendynamik in Gang brachte.
Später hat Wunberg seine Doktoranden und die bereits Promovierten – es war ein erstaunlich großer Kreis – einmal im Jahr zu einem Wochenendkolloquium eingeladen. Auch das war ein gut funktionierendes Veranstaltungsformat, das Experimente zuließ, die Ideenproduktion begünstigte und den Austausch beförderte. Die Beiträge kamen ausschließlich von den Teilnehmern selber. Im Einladungsschreiben hieß es aber auch: „Die ortsansässigen Teilnehmer werden gebeten, einen Kuchen zu backen.“ Es ging nicht leibfeindlich zu. Samstagabends traf man sich obligatorisch in Wunbergs Wohnung zu einem Glas Trollinger mit Lemberger „oder auch mehreren“ (Wunberg).
Gotthart Wunberg, der kluge und menschenfreundliche Lehrer ohne Schule, ist am 5. Februar 2020 im neunzigsten Lebensjahr gestorben. Seine letzte Ruhestätte findet sich auf dem Tübinger Bergfriedhof in der Nähe des Grabes von Ernst und Karola Bloch.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (17. Februar 2020). Lehrer ohne Schule – zum Abschied von Gotthart Wunberg. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/lyqv
Neueste Kommentare