So funktionieren Predatory Journals (Teil 1)
Neulich bekam ich eine E-Mail mit einem schmeichelhaften Lob für einen kürzlich in der Zeitschrift Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen publizierten Artikel. (Dort war meine Anschrift angegeben.) Mein Beitrag – es handelte sich um den Nachruf auf einen verstorbenen Literaturwissenschaftler – habe die Fachwelt beeindruckt und man würde sich freuen, wenn ich in das Editorial Board der Zeitschrift International Journal of Literature and Arts einträte. “Considering your academic background and rich experience in this field, the Board believe that you may be the most suitable person for this position. It is believed that your position as the editorial board member/reviewer will promote international academic collaborations. You can click the following link to know more information: http://www.literarts.org/joinus”. Diese Mail erreichte mich eine Woche später wortgleich von einem anderen Mitarbeiter des Verlags, wie immer mit der freundlichen Anrede: “Dear Knoche, M – Nice day!”
Soll man so etwas ernstnehmen? Zunächst einmal macht der Internet-Auftritt der Zeitschrift und des Verlages Science Publishing Group mit angeblichem Sitz in New York einen professionellen Eindruck. Der Verlag veröffentlicht nach eigenen Angaben 110 Open Access-Zeitschriften, die ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen abdecken. Nach anderen Quellen sollen es sogar 476 Zeitschriften sein mit Hunderttausenden von Artikeln. Man kann in den einzelnen Nummern etwa des International Journal of Literature and Arts, von der es angeblich sogar eine zweimonatlich erscheinende Print-Version gibt, blättern und Artikel aufrufen. Es sind extrem spezialisierte Themen, die Verfasser kommen meist aus Afrika oder Asien. Der neueste Artikel etwa ist folgender: Liu Weiqin, Zhang Zhaoqin: On National Consciousness in Wu Shimin’s Novel Iron Net and Bronze Hook. Wie hoch die Artikelgebühren sind, die Finanzierungsquelle des Verlags, erfährt nur, wer einen Beitrag einreicht.
Was misstrauisch macht (abgesehen davon, dass jemand auf die Idee kommt, mich, einen Rentner, als Editor gewinnen zu wollen), sind die Kriterien für die Herausgeberschaft: dazu zählen zwei Publikationen aus dem Themenfeld der Zeitschrift. Außerdem werden Bewerber mit Doktorgrad bevorzugt. Also kann man auch schon ohne Promotion Herausgeber einer wissenschaftlichen Zeitschrift werden. Die Voraussetzung haben derzeit 103 Personen erfüllt und werden als Editors gelistet. Neben vielen offenbar unerfahrenen Wissenschaftlern aus Entwicklungs- und Schwellenländern ist auch ein deutscher Philosophie-Professor darunter, der laut E-Mail-Auskunft den Eindruck hatte, dass es sich um ein seriöse Zeitschrift handele. Aber er hat sie noch nie selber konsultiert und keine Peer-Reviews verfasst. Der Verlag kann stolz sein auf einen Mitarbeiter mit Renommee.
Unter den Bibliothekaren, die sich mit Predatory Publishing beschäftigt haben, gilt J. Beall als der beste Kenner. Er hat auch den Begriff geprägt. Den Firmensitz des Verlags Science Publishing Group lokalisiert er nicht in den USA, sondern in Pakistan: Jeffrey Beall (2018), Predatory journals exploit structural weaknesses in scholarly publishing. 2014 veröffentlichte Beall unter falschem Namen einen Nonsens-Artikel zum mathematischen Beweis des buddhistischen Karmas in der vorgeblichen Mathematik-Fachzeitschrift American Journal of Applied Mathematics der Science Publishing Group. Diesen Artikel kann man dort immer noch lesen, er wurde schon fast 7000mal aufgerufen. So kann man auch zu einem hohen Impact-Faktor kommen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (6. Mai 2019). So funktionieren Predatory Journals (Teil 1). Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lypt
Neueste Kommentare