Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Weimar, das Städtchen neben Buchenwald – zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers

Am 11. April 1945 erreichte die 6. Panzerdivision der 3. US-Armee das Konzen­trationslager Buchenwald und befreite die noch anwesenden 21.000 Häftlinge endgültig, nachdem diese bereits Stunden zuvor den Aufstand gegen die SS-Wachleute gewagt hatten. Aus Anlass der 75. Wiederkehr dieses Ereignisses sei ein Gedicht des israelischen Schriftstellers Tuvia Rübner vorgestellt, eines Verfolgten des Nazi-Regimes.

Postkarte aus Weimar / von Tuvia Rübner

Immer dir vor Augen. Du meinst, du könntest, aber
nicht einzuholen das Vergangene. Nicht
im Goethepark mit seinem Hellen und Dunklen, nicht
im Gartenhaus mit dem Schreib-Bock, nicht in der runden
umrindeten Hütte, auch nicht im Erker am Schloss, Karzer
Johann Sebastians weil er auch in Gotha musizierte, seinem Sold
etwas zuspringen zu lassen.
Nicht einzuholen. Nicht mit Schmerz, nicht mit Lust.
Du glaubst, es ist im Netz und schon
gaukelt es vor dir her. Leicht wie ein Falter
drückt es dich zu Boden: du kniest mit haschenden Händen.

Wer kann vergessen?[1]

Von einer Art Schmetterlingsjagd handelt das Gedicht, kreuz und quer geht es über die Trampelpfade der Touristen zwischen Goethes Gartenhaus und Schloss. Das Ziel stehe immer vor Augen, sagt der Dichter, es „gaukelt“ vor dir her, wenn „Du glaubst, es ist im Netz“. Die flüchtigen Bilder, die bei dieser Hatz mit dem Netz aufscheinen (der Park an der Ilm, der Sitzbock in Goethes Arbeitszimmer, das Borkenhäuschen, der Karzer Bachs in der Bastille) sind die für Weimar emblematischen Orte, die man sich gut auf einer Potpourri-Postkarte vorstellen kann. Auf Präzision der Beschreibung legt der Dichter keinen Wert.

Einwohner der Stadt Weimar werden kurz nach der Befreiung des Lagers von der Besatzungsmacht nach Buchenwald geführt, um das KZ zu besichtigen. © National Archives, Washington / Public Domain

Was aber wird auf dieser Jagd gesucht? Es ist „das Vergangene“, das „nicht einzuholen“ sei, sagt das Gedicht. Zweimal wird dies mit gleichen Worten beklagt. Es gelinge weder mit Anstrengung („Schmerz“) noch im Spiel („mit Lust“). Nicht von „Vergangenheit“ als einem zeitlichen Kontinuum ist die Rede, sondern gemeint sind offenkundig bestimmte Ereignisse, die „dich zu Boden“ drücken, selbst wenn nur ein Falter das Gewicht abgibt.

Die große Rätselfrage für den Leser bleibt, welches Vergangene gemeint ist. Sich die Epoche der Weimarer Klassik zu vergegenwärtigen, dürfte bei der Fülle der angetroffenen Spuren doch gar nicht so schwer sein. Aber er es scheint etwas im Spiel zu sein, das  sich vor diese positiven Erinnerungsbilder geschoben hat und deren Wiederkehr vereitelt – „immer dir vor Augen“.

Tuvia Rübner wurde 1924 als Jude in Preßburg/Bratislava geboren. Er entkam den Nationalsozialisten 1941 nach Palästina, während seine Eltern und seine Schwester in Auschwitz umgebracht wurden. Am 29. Juli 2019 starb er in einem Kibbuz bei Afola. Rübner schuf in Israel ein umfangreiches lyrisches Werk sowohl in deutscher wie hebräischer Sprache. 2012 erhielt er den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung und kam aus diesem Grund nach Weimar. In seiner Dankrede erzählte er die Anekdote, wie ein israelischer Schüler einmal auf die Frage des Lehrers, was „Weimar“ sei, geantwortet habe: „ein Städtchen neben Buchenwald“.

Vor diesem Hintergrund ist für mich unzweifelhaft, welches Vergangene der Dichter meint, das nicht einzuholen sei. In Weimar versperrt Buchenwald den Blick auf die schönen Orte eines Goethe oder Bach. Aber es ist auch Weimar, das die schonungslose Wahrnehmung Buchenwalds behindert. Vielleicht wäre es in Auschwitz einerseits oder Wittenberg andererseits leichter, das Vergangene einzuholen, weil es dort ungebrochener vorkommt, nicht „mit seinem Hellen und Dunklen“. In Weimar bleibt es schwer zu erhaschen.  


[1] Abgedruckt in: Verleihung des Literaturpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung an Tuvia Rübner. St Augustin 2012, S. 50.

Der Text ist die überarbeitete Fassung eines Beitrags für die Thüringer Anthologie, hrsg. von Jens Kirsten und Christoph Schmitz-Scholemann. Weimar: Weimarer Verlagsgesellschaft 2018, S. 67.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (27. April 2020). Weimar, das Städtchen neben Buchenwald – zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lyr3


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.