Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Open Access gewinnt an Fahrt

Anfang April haben radikale Anhänger der Open Access (OA)-Bewegung den internationalen Verlagen die Zähne gezeigt. In einer Guerilla-Aktion haben sie auf einen Schlag 5352 Artikel und Studien zum Corona-Virus auf der Plattform Reddit freigegeben. Die Artikel wurden einfach von der umstrittenen Datenbank Sci-Hub heruntergeladen.

Dessen hätte es nicht unbedingt bedurft. Einige Verlage wie etwa Springer Nature und Elsevier hatten auch so schon reagiert und Forschungsartikel zu Covid-19 von sich aus zugänglich gemacht. Jeder Verlag, der heute seine einschlägigen Artikel und Studien hinter Bezahlschranken zu verstecken wagte, würde mit weltweiter Empörung rechnen müssen.

Dass heute der größte Teil der akademischen Welt überwiegend am eigenen Schreibtisch zu Hause arbeiten muss, hat viele Verlagshäuser außerdem bewogen, auch Publikationen jenseits der Covid-19-Problematik für begrenzte Zeit jedermann zugänglich zu machen. Alle Fachgebiete profitieren derzeit vom erleichterten Zugang zu Literatur. Das ist eine bemerkenswerte Entwicklung.

Erleichterter Zugang – das bedeutet allerdings nicht automatisch OA. Wie Stefan Schmeja richtig erläutert, würden zu OA etwa auch die dauerhafte Zugänglichkeit und ungehinderte Nachnutzbarkeit gehören.

In der UB Marburg/L., als die Welt noch in Ordnung war.

Eine sehr gute aktuelle Übersicht über den Stand der OA-Bewegung – einschließlich der Covid-19-Problemlage – bietet open-access.net. Besonders hilfreich finde ich die Erläuterungen zu Geschäftsmodellen und Rechtsfragen und die nach Fächern geordnete Übersicht von den Altertums- bis den Wirtschaftswissenschaften. Da geht es um OA-Zeitschriften der jeweiligen Disziplin, Repositorien, Recherchieren, Akteure usw. Auch Defizite werden genannt, z.B. dass für die OA-Zeitschriften der philologischen Fächer in Deutschland immer noch keine vernünftige Übersicht existiert, im Gegensatz zu denen in Frankreich, hier bei Open Edition.

Open-access.net kann als Ausgangspunkt für jede Befassung mit dem Thema gewählt werden. Die Plattform wird von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen betrieben und wurde von der Freien Universität Berlin und den Universitäten Konstanz und Bielefeld mitaufgebaut.

Seit wenigen Tagen gibt es eine neue Zeitschrift, die allen Rechtsfragen gewidmet ist, die sich im Zusammenhang mit dem Zugang zu digitalen Sammlungen der Bibliotheken, Museen oder Archive ergeben: Recht und Zugang erscheint zweimal im Jahr und will “möglichst offen” zugänglich sein. Die Zeitschrift bringt z.B. einen interessanten Beitrag von Eric Steinhauer über Bibliotheksrecht als Zugangsrecht und die Herausforderungen der Digitalisierung oder von Paul Klimpel über Recht und Geschichtsbild. Die Beiträge sind in der Nomos eLibrary verfügbar und unter einer CC-BY-SA-Lizenz open access gestellt.

Ein ganz anderes Thema ist, dass auch die Bibliotheken die Anmeldeprozeduren vereinfachen (wie neulich in diesem Blog beschrieben), ihr Online-Angebot massiv ausweiten und auf ihre Weise den Zugriff erleichtern. Es sieht so aus, als brächte die Corona-Pandemie der OA-Bewegung neuen Schwung.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (4. Mai 2020). Open Access gewinnt an Fahrt. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/lyr4


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.