Vor einhundert Jahren: In Weimar findet der erste Bibliothekartag der neuen Epoche statt
Für das Jahr 1920 war nach der kriegsbedingten Unterbrechung erstmals nach sechs Jahren wieder ein Bibliothekartag vorgesehen. Er sollte am 26. und 27. Mai 1920 stattfinden. Ob aber die Tagung, zu der der Vorsitzende im Februar-Heft des Zentralblatts für Bibliothekswesen öffentlich eingeladen hatte, überhaupt stattfinden könnte, war Ende April immer noch nicht sicher. Die Befürchtung war, dass die Teilnehmer der 16. Versammlung des Vereins Deutscher Bibliothekare (VDB) in Weimar möglicherweise gar nicht alle untergebracht werden könnten, zumal die Hotelpreise und Verpflegungskosten in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg stark gestiegen waren. Erst Anfang Mai, drei Wochen vor dem geplanten Beginn, wurde entschieden, dass es bei der bisherigen Planung bleibt.
Die materielle Lage auch der Beamten hatte sich nach dem Krieg dramatisch verschlechtert. „Die Teuerung hier überschreitet alle Begriffe; alles geht bis zum letzten Heller drauf, um nur nicht geradezu zu verhungern“, klagte ein Bibliotheksdirektor. Im März 1920 erreichten die Monatsgehälter der Beamten nur noch 20 Prozent der Kaufkraft von 1913.[1] Immer noch waren Lebensmittel rationiert. Die Tagungsteilnehmer mussten ihre Lebensmittelkarten mitbringen und beim Verzehr von Speisen in Gaststätten einlösen.
Die Bedenken gegen eine Versammlung in der Klassikerstadt waren durchaus begründet. Neben den in dieser Jahreszeit stets zahlreichen Touristen trafen sich in der Pfingstwoche zu Veranstaltungen unterschiedlicher Länge auch die Mitglieder der Deutschen Philosophischen Gesellschaft, der Generalversammlung der Hebammen Deutschlands, der Goethe-Gesellschaft, des Bundes wissenschaftlicher Beamten und des Verbandes deutscher Kriegssammlungen. Saisonbedingte Aufschläge auf die Pensionspreise waren üblich. Die beiden bekanntesten Hotels in Weimar, Erbprinz und Elefant, waren schon lange ausgebucht. Dem VDB-Vorsitzenden Karl Boysen, Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig, gelang es erst, ein Zimmer zu bekommen, als Kollegen durch Gemeinschaftsnutzung anderer Zimmer einen Schlafplatz freigemacht hatten.
Hinzu kam, dass Weimar am 1. Mai Hauptstadt des neu begründeten Freistaats Thüringen geworden war, zu dem sich die Thüringer Kleinstaaten Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen und der Volksstaat Reuß zusammengeschlossen hatten. (Nur der Freistaat Coburg ging einen eigenen Weg.) Es mussten daher Arbeitsstrukturen für die Landesregierung aufgebaut werden, und Beamte und Abgeordnete aus allen thüringischen Teilstaaten bevölkerten die Stadt.
Darüber hinaus stand Weimar in diesen Tagen und Wochen unter politischer Hochspannung. Als sich die Tagungen der verschiedenen Verbände in Weimar häuften, lief gleichzeitig der Wahlkampf für die am 6. Juni angesetzten Reichstagswahlen auf Hochtouren. Noch galt in ganz Deutschland der Ausnahmezustand nach dem Kapp-Putsch vom 13. März. Weimar war einer der Hauptschauplätze der blutigen Auseinandersetzungen gewesen. Hier waren neun streikende Arbeiter von Putschisten erschossen und 35 zum Teil schwer verwundet worden. Walter Gropius, der Direktor des Bauhauses, wurde aus diesem Anlass mit einem Entwurf für ein Denkmal auf dem Historischen Friedhof beauftragt. Insgesamt waren in Thüringen bei Kämpfen zwischen Reichswehr, Freikorps und Einwohnerwehren mit bewaffneten Arbeitern und politischen Aktivisten mehr als 200 Menschen ums Leben gekommen.
Als Harry Graf Kessler am 27. Mai 1920 mit dem Zug aus Hamburg in die aufgewühlte Stadt zurückkehrte, notierte er in seinem Tagebuch:
„Abends in Weimar spät an. Unterwegs, vom Bahnhof nachhause, auf der dunklen Schillerstrasse, sah ich einen bewaffneten Arbeiter mit umgehängtem Gewehr, Einen von der Arbeiterwehr, die hier die öffentliche Ordnung aufrechterhält. Truppen oder sonstige Polizei sind nicht mehr hier. Paul [der Kammerdiener, M.K.] sagt aber, es sei die Rede davon, dass die Reichswehr einmarschieren wolle.“[2]
In Anbetracht der Umstände wurde das Programm des Bibliothekartags gestrafft: Dienstag war der Empfangsabend, Mittwoch wurden die wichtigsten Themen behandelt, bereits Donnerstagmittag sollte das Vortragsprogramm beendet sein. Ursprünglich hatte der Vorstand des VDB mit 60 bis 70 Teilnehmern gerechnet, tatsächlich hatten sich trotz der schwierigen Umstände etwa 120 Bibliothekare und eine Bibliothekarin in Weimar eingefunden. Die weibliche Berufsgenossin war Elise von Keudell (1867-1962), eine unregelmäßig beschäftigte wissenschaftliche Hilfsarbeiterin der Landesbibliothek Weimar. Frauen wurden erst ab 1921 als vollberechtigte Mitglieder des VDB akzeptiert.
Dieser Textausschnitt ist Teil eines längeren Beitrags zum Thema Zentralismus oder Föderalismus? Die Debatte über die Rahmenkompetenz des Reiches auf dem Weimarer Bibliothekartag 1920. Er ist erschienen in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 67 (2020), 3/4, S. 162-173. Dort finden sich auch die vollständigen Quellenangaben.
[1] Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914-1949. München 2003, S. 298.
[2] Harry Graf Kessler: Das Tagebuch 1880-1937. Siebter Band 1918-1923, hrsg. v. Angela Reinthal. Stuttgart 2007, S. 316.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (18. Mai 2020). Vor einhundert Jahren: In Weimar findet der erste Bibliothekartag der neuen Epoche statt. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 21. September 2024 von https://doi.org/10.58079/lyr6
Eine Antwort
[…] Die 16. Versammlung des Vereins Deutscher Bibliothekare am 26. und 27. Mai 1920 in Weimar war der erste Bibliothekartag nach dem verheerenden Weltkrieg – sechs Jahre hatten die Bibliothekare auf einen persönlichen Meinungsaustausch verzichten müssen – und gestattet nicht nur Einblicke in die fachliche Debatte der Zeit, sondern auch in die Mentalitätsgeschichte der deutschen Bibliothekare. Ob die Tagung in Weimar, zu der der Vorsitzende in Heft 1/2 des Jahrgangs 1920 des ZfB öffentlich eingeladen hatte, überhaupt stattfinden könnte, war wegen der politischen Unruhen nach dem Kapp-Putsch und aus anderen Gründen bis kurz vor dem geplanten Termin noch nicht sicher. (Vgl. dazu meinen Blog vom 18.5.2020) […]