Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die New York Public Library feiert Jubiläum – und keiner geht hin

Was für ein schönes Fest hätte es werden können: der 125. Geburtstag der drittgrößten Bibliothek der Welt! Am 23. Mai 1895 wurden die Astor Libraries und die Lenox Libraries mit Hilfe einer großen Stiftung von Samuel J. Tilden zur New York Public Library vereinigt. Ihr offizieller Name spiegelt diese Geschichte bis heute: The New York Public Library, Astor, Lenox and Tilden Foundations. Ein faszinierendes Haus.

Wer einmal Gelegenheit hatte, im Rose Main Reading Room der New York Public Library an einem der Tische aus weißer Eiche zu sitzen und zu lesen, wird die gleichzeitige Anwesenheit von sechshundert anderen konzentriert arbeitenden Menschen als tief beeindruckend erlebt haben. Man befindet sich in einem öffentlichen Raum und doch in einer intimen Situation. Es ist ein Ort, an dem in vibrierender Stille ein vielstimmiges Gespräch stattfindet. Das würde nicht so gut gelingen ohne die großartige Art-déco Architektur. Der Leser an seinem Platz unter der Kassettendecke mit den riesigen Kronleuchtern empfindet sich als Teil einer kulturellen Gemeinschaft, die diesen Raum deshalb so prächtig ausgestaltet hat, weil sie das Bemühen um Erkenntnis wertschätzt.

Foto: Appitecture, Wikimedia Commons (2018)

Vor drei Jahren hat der Dokumentarfilmer Frederick Wiseman einen großartigen Kinofilm über die Arbeit der legendären Bibliothek gedreht: Ex Libris – Die Public Library von New York, 197 Minuten, keine Sekunde zu lang. Vgl. meinen Blogbeitrag vom 5.11.2018

Die Corona-Krise machte allen, die das Jubiläum gebührend feiern wollten, einen Strich durch die Rechnung. Als einziges sichtbares Zeichen des Ereignisses wurde das benachbarte Empire State Building eine Nacht lang illuminiert. Aber das zentrale Gebäude an der Fifth Avenue and 42nd Street in Manhattan ist ebenso wie die 92 Zweigstellen seit dem 14. März bis auf weiteres geschlossen. Laut neuester Planung sollen im Juli zunächst acht Zweigbibliotheken wieder öffnen. Das zeigt, wie weit man in New York noch vom Normalzustand entfernt ist.

Natürlich läuft die Online-Nutzung auf Hochtouren. Die Bibliothek hat ein riesiges Angebot an elektronischen Ressourcen für jeden Einwohner der Stadt einschließlich der noch leseunkundigen Jüngsten, für die aus Kinderbüchern vorgelesen wird, aber auch spezialisierte Datenbanken für die Forschung. Seit Beginn der Schließung war ein 864-prozentiger Anstieg der Anmeldungen für digitale Bibliotheksausweise zu verzeichnen.

Die Illumination des Empire State Building am 23. Mai 2020. Foto: NYPL

NYPL-Präsident Anthony W. Marx betont in einem Artikel für die New York Times vom 28.5., dass Bibliotheken in digitale und virtuelle Technologien und Fachwissen weiterhin kräftig investieren müssen. Aber es wäre seiner Meinung nach unverantwortlich zu erklären, die Bibliothek der Zukunft sei nur online. „Selbst in einer digitalen Welt spielen physische Bibliotheken eine Schlüsselrolle in unseren Gemeinwesen. Jeder kann hereinkommen, um zu lernen, sich zu entwickeln, zu forschen oder einfach nur die Stunden zu verbringen, ohne einen Cent dafür zu bezahlen. Wenn jemand Hilfe braucht, bekommt er sie. Und alle können auch miteinander interagieren. Menschliche Interaktion ist, wie vielen von uns in dieser Krise in Erinnerung gerufen wird, ein wesentliches Bedürfnis, und Bibliotheken machen sie möglich.“

Der andere Grund, warum in diesen Tagen in New York keine Feierstimmung aufkommt, sind die Rassenunruhen in den USA. In einem offiziellen Blogbeitrag vom 4. Juni beschönigte Anthony W. Marx die Situation nicht und sagte: „Ich bin mir bewusst, wie zornig und besorgt wir alle sind über den gegenwärtigen Zustand unserer Stadt und unserer Nation sowie über die jüngsten Ereignisse, die unsere seit langem bestehende Rassenungerechtigkeit, Spaltung und unseren Rassenhass wieder einmal nur allzu deutlich gemacht haben.“  Wie sehr das Thema die Menschen aufwühlt, zeigt sich auch daran, dass sich von den E-Books mit dem höchsten prozentualen Anstieg der Nutzung seit dem 26. Mai alle Top Ten mit Rassenfragen befassen.

Die beiden Löwen vor der New York Public Library (Foto: Flickr, CC BY-SA 2.0)

Die beiden weltberühmten Marmor-Löwen, die seit 1911 vor dem Haupteingang des Zentralgebäudes stehen, haben schon verschiedene inoffizielle Namen getragen. Zunächst wurden sie nach den Bibliotheksgründern «Leo Astor» und «Leo Lenox» genannt. In der Zeit der Großen Depression während der dreißiger Jahre wurden sie umgetauft in Patience und Fortitude. Die Geduld sichert die Südseite der Bibliothek, die Tapferkeit verteidigt den Norden. Welche Eigenschaften wären den Einwohnern der Stadt in der gegenwärtigen Krise mehr zu wünschen?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (8. Juni 2020). Die New York Public Library feiert Jubiläum – und keiner geht hin. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lyr9


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.