Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gemeinsam alleine im Silent Book Club

Warum setzen sich Menschen freiwillig in die Lesesäle der Bibliotheken, auch wenn sie sich dort gar keine seltenen und kostbaren Bücher vorlegen lassen, sondern nur ein selbst mitgebrachtes Buch studieren wollen? Die Präsenz anderer lesender Menschen scheint eine geheimnisvolle Energie auszustrahlen und von positivem Einfluss auf die eigene Motivation zum konzentrierten Lesen zu sein.

Eine bestimmte Form gemeinschaftlichen stillen Lesens befriedigen neuerdings die Silent Book Clubs® jenseits der Bibliotheken. Es gibt etwa 240 aktive Clubs weltweit in Städten jeder Größe, davon drei in Deutschland: in Bochum, Frankfurt/M. und Berlin. Das Konzept ist schlicht und ergreifend: Man trifft sich in einem Café, um alleine gemeinsam zu lesen. Jeder bringt mit, was er mag. Nach den Begrüßungen und Getränkebestellungen zeigt ein Glockenton an, dass die Lesezeit beginnt. Nach einer Stunde läutet die Glocke wieder. Danach kann man über die Bücher plaudern, wenn man Lust dazu hat. Dauer insgesamt: etwa zwei Stunden.

Foto: Silent Book Club

Bisher kennt man nur Lesekreise, die sich über ein bestimmtes, zuvor gelesenes Buch austauschen. Der Akt des Lesens ist abgeschlossen, wenn man zusammenkommt. So anregend solche Zusammenkünfte sein können – Teilnehmer beklagen, dass sie sich unwohl fühlten, wenn sie das vereinbarte Lektürepensum nicht geschafft haben oder nicht so eloquent darüber räsonieren können wie die Stars der Gruppe.

Die Gefahr besteht bei der neuen Form des gemeinschaftlichen Lesens nicht mehr. Neben der Zwanglosigkeit scheint für sie zu sprechen, dass man die Lesezeit explizit in den durchgetakteten eigenen Wochenrhythmus einbauen muss. Es gibt einen “Lesetermin”, den man in den Kalender einträgt, und einen Treffpunkt, den man dafür aufsuchen muss. Die Verbindlichkeit bedeutet für viele Teilnehmer, darunter Mütter mit kleinen Kindern, einen willkommenen Anstoß zum Lesen. Es ist nicht verwunderlich, dass die Gründerin der Organisation, Guinevere de la Mare, eine junge Mutter war, die das Gefühl hatte, aus dem Haus gehen zu müssen, um zum Lesen zu kommen.

Auch ein Widerstand gegen die wahrgenommene „digitale Reizüberflutung“ spielt als Motiv der Teilnehmer eine Rolle. Typisch ist das Bekenntnis von Werner Kräutler, einem Mitglied des Silent Book Clubs in Innsbruck:

„Immer öfter stelle ich in letzter Zeit erschrocken fest, kaum mehr Bücher zu lesen. Stattdessen stöbere ich im Internet herum, lese viel Blöd- und noch mehr Schwachsinn in den Social-Medien oder führe mir Youtube-Filme zu Gemüte. … Für mich war es jedenfalls ein Hochgenuss, den Diskussionen der Clubmitglieder nach dem ‘stillen Lesen’ zuzuhören. Da wurden hochinteressante Themen angeschnitten, wie zum Beispiel die Blockchain-Technologie. … Ja, und noch eine Erkenntnis brachte die erste von hoffentlich noch vielen Clubsitzungen für mich: Solche Clubs sind ein gänzlich anderer Einstieg in eine Kommunikation.“

Und was wird aus den Lesezirkeln in Corona-Zeiten? Kein Problem. Da kann man sich über Video zusammenschließen, um sich über die Lektüre auszutauschen. „Nachdem wir uns vorgestellt hatten, drückten wir die Stummschalttaste auf unseren Bildschirmen und lasen eine halbe Stunde lang alleine, zusammen“, berichtet eine Autorin, die selber Mitglied eines Leseclubs ist, in der Los Angeles Times am 10.4.2020 von ihrer Erfahrung.

Da der Organisationsaufwand für die Etablierung einer neuen Gruppe gering ist, kann man darauf wetten, dass sich demnächst auch bei uns weitere „Lesezirkel für Introvertierte“ bilden, wie die ironische Selbstbeschreibung auch lautet. Vielleicht fällt den Initiatoren sogar ein passender deutscher Name ein, denn niemand ist gezwungen, sich der amerikanischen Gesellschaft mit beschränkter Haftung anzuschließen.

Vielleicht wäre es auch für Stadtbibliotheken keine schlechte Idee, solche Formen gemeinschaftlichen Lesens anzuregen? Schließlich kann man sie als Weiterentwicklung der altbewährten bibliothekarischen Lesesaal-Idee begreifen: Erst das stille Gespräch mit dem Buch inmitten einer stummen Gemeinschaft anderer Leser, dann der vernehmliche Austausch darüber.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (31. August 2020). Gemeinsam alleine im Silent Book Club. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lyrl


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 24. April 2024

    […] Amalia Bibliothek in Weimar, in seinem Blogbeitrag „Gemeinsam alleine im Silent Book Club“ (https://biblio.hypotheses.org/1871). „Neben der Zwanglosigkeit scheint für sie (die Silent Book Clubs, Ergänzung von mir, ew) zu […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.