Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Lieber Herr Kästner, ich möchte Ihnen Ihren Nachfolger vorstellen” – zum Briefwechsel zwischen Erhart Kästner und Paul Raabe

Als es nach dem Anschlag auf Rudi Dutschke im April 1968 in Berlin zu Straßenkämpfen kam, die sich auf westdeutsche Universitätsstädte ausweiteten, und die sozialen Unruhen in Frankreich, der Tschechoslowakei und Polen ihrem Höhepunkt zustrebten, tauschten zwei Wolfenbütteler Bibliothekare aus innerer und äußerer Distanz zu den politischen Schlachtfeldern Briefe miteinander aus, in denen sie das Zeitgeschehen, die Entwicklung von Kunst und Literatur, aber vor allem die Zukunft der Herzog August Bibliothek reflektierten.

Es kommt nicht häufig vor, dass ein so intensiv geführtes Briefgespräch der bewegten Jahre 1966 bis 1974 wie das zwischen Erhart Kästner und Paul Raabe komplett erhalten und öffentlich zugänglich ist. Schließlich fand es in einer Zeit statt, in der das Telefon bereits zum bevorzugten Kommunikationsmittel avanciert war. Aber die beiden Briefschreiber setzten weniger auf raschen Austausch von Mitteilungen, sondern mehr auf nachdenklichen Bericht und Abwägen von Handlungsoptionen.

Kästner (links), Raabe, vermutlich im Oktober 1968 bei der Amtsübergabe. Foto: Wilhelm Hauschild, mit freundlicher Genehmigung Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel

Beide Bibliothekare waren sich einig in dem Willen, aus der vergessenen Wolfenbütteler Bibliothek, die im 17. Jahrhundert noch als Weltwunder galt, wieder eine Institution mit Ausstrahlung, eine Bibliotheca illustris zu machen. Dass die von ihnen konzipierte Forschungsbibliothek quer zu den Tendenzen der Zeit stehen würde, hat sie in ihrem Handeln nur noch mehr angespornt. Die Briefe geben somit auch Auskunft über die Mentalität einer kultur-konservativen intellektuellen Elite, die sich durch die Studentenbewegung in die Defensive gedrängt sah, aber weiter an ihre Sendung glaubte und auf Grund ihres Nonkonformismus Großes leistete. Zum Lesevergnügen wird die Korrespondenz durch die literarische Qualität vieler Briefe, zumal derjenigen Kästners.          

Wie die Beziehung zwischen den beiden zustande kam, schildert Paul Raabe in einer Vorbemerkung zum Briefwechsel:

Am 14. Februar 1966 besuchte ich, von einer Tagung aus Loccum kommend, mit dem damaligen Bibliotheksdirektor Professor Dr. Manfred Koschlig Herrn Dr. Erhart Kästner, Direktor der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Ich erinnere mich noch, wie wir in sein Zimmer traten, und Herr Koschlig, so direkt, wie er nun einmal war, sagte dem empfindlichen und mir persönlich wenig bekannten Herrn Kästner: ‚Lieber Herr Kästner, ich möchte Ihnen Ihren Nachfolger vorstellen.‘ Mir war die Situation, wie sich denken läßt, höchst unangenehm. Ich mußte mich bald darauf empfehlen, da ich einen Flug von Hannover nach Berlin gebucht hatte, wo ich am nächsten Tag in Ostberlin Vorträge zu halten hatte.

Zweieinhalb Jahre später sollte Raabe Kästner als Bibliotheksdirektor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel tatsächlich nachfolgen.

Erhart Kästner (1900–1974) war nicht nur ausgebildeter Bibliothekar, sondern auch Schriftsteller, dessen Werke Zeltbuch von Tumilad (1949), Ölberge, Weinberge. Ein Griechenlandbuch (1953), Die Stundentrommel vom heiligen Berg Athos (1956), Die Lerchenschule (1964)und Aufstand der Dinge. Byzantinische Aufzeichnungen (1973) seinerzeit viel gelesen wurden und zum Teil noch heute im Suhrkamp-Verlag lieferbar sind. Seine Griechenland-Bücher sind inspiriert von seinem dortigen Aufenthalt als deutscher Besatzungssoldat, ja man muss sogar sagen, dass Teile davon im Auftrag der Wehrmacht geschrieben wurden, um den deutschen Truppen das Land näher zu erklären. Kästner war Mitglied der Akademie der Künste Berlin und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und ein sehr guter Kenner der aktuellen Kunstszene. Ihm ist u.a. der Anstoß zum Umbau des wilhelminischen Bibliotheksgebäudes der Herzog August Bibliothek mit der heutigen Augusteerhalle zu verdanken. Der Umbau verlief jedoch schleppend und führte zum Schluss auch zu einer Auseinandersetzung mit dem Architekten Kraemer, so dass sich Kästner entschloss, schon mit 64 Jahren und ohne offizielle Verabschiedung in den Ruhestand zu treten.

Paul Raabe (1927–2013) hatte nach dem Krieg eine Ausbildung zum Diplom-Bibliothekar absolviert und anschließend Germanistik und Geschichte studiert. Er wurde 1958 zum Leiter der Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs Marbach/N. ernannt, wo er 1960 zusammen mit Ludwig Greve die legendäre Expressionismus-Ausstellung kuratiert hat. 1968 habilitierte er sich von Marbach aus in Göttingen, weniger um sich akademische Anerkennung zu verdienen, als um die beamtenrechtlichen Voraussetzungen für das Amt in Wolfenbüttel zu erfüllen, denn er hatte nicht die richtige Laufbahnprüfung absolviert. In seiner ganzen Berufszeit hat Raabe zahllose vielbeachtete Publikationen herausgebracht. Er baute die Herzog August Bibliothek zu einer modernen, international anerkannten Studien- und Forschungsstätte für das Mittelalter und die Frühe Neuzeit aus.

Im Erhart-Kästner-Archiv der Herzog August Bibliothek liegen 423 der zwischen Kästner und Raabe gewechselten Briefe. Im Paul-Raabe-Archiv der Landesbibliothek Oldenburg befinden sich drei gebundene Bände, die die Kopien aller Briefe aus der Zeit zwischen 1966 und 1974 enthalten. Einen Einblick in den Bestand mit Abdruck zweier exemplarischer Briefe vermittelt der jetzt im Druck erschienene Beitrag:

Michael Knoche: ›Es regnet ein bißchen und ich grüße Sie‹. Zum Briefwechsel zwischen Erhart Kästner und Paul Raabe. In: Offener Horizont. Jahrbuch der Karl-Jaspers-Gesellschaft 6 (2019/​2020) S. 478–492.



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (24. August 2020). “Lieber Herr Kästner, ich möchte Ihnen Ihren Nachfolger vorstellen” – zum Briefwechsel zwischen Erhart Kästner und Paul Raabe. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lyrk


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.