Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Karl Jaspers und seine Verlagsbeziehungen – Teil 1: Am Anfang stand ein Besuch Ferdinand Springers

Karl Jaspers (1883-1969) war in den 1950-er und 1960-er Jahren eine moralische und intellektuelle Autorität der Bundesrepublik Deutschland. Mehrfach erschien sein Portrait auf der Titelseite des Magazins Der Spiegel. Als Philosoph genoss er neben Martin Heidegger und Ernst Bloch hohes Ansehen. Genauso stark wurde er bis ins breite Publikum hinein als politischer Denker wahrgenommen, der die Deutschen mit der Frage nach der Schuld an ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit, ihrer Haltung zur Atombombe oder der Anerkennung der DDR konfrontierte.

Mit einem Besuch Ferdinand Springers in Heidelberg am 9. Juli 1911 begann seine Karriere als wissenschaftlicher Buchautor. Der 28jährige Volontärassistent erhielt vom 29jährigen Verleger nichts Geringeres als den Auftrag, einen „Leitfaden der Psychiatrie“ zu verfassen. Jaspers war erst seit drei Jahren an der Großherzoglich Badischen Universitäts-Irrenklinik Heidelberg tätig. Das erste Ergebnis seiner Forschungen war die Dissertation „Heimweh und Verbrechen“, die 1909 als Zeitschriftenaufsatz gedruckt wurde. Sein Doktorvater war Franz Nissl, sein wichtigster Mentor der Oberarzt Karl Wilmanns.

Zwei Jahre später lag das Buch mit 338 Seiten unter dem Titel Allgemeine Psychopathologie. Ein Leitfaden für Studierende, Ärzte und Psychologen vor und wurde ein großer wissenschaftlicher und buchhändlerischer Erfolg. Es ist in der Textgestalt der 4. Auflage (1946) immer wieder nachgedruckt worden und heute noch lieferbar.

Der Verlag, den Ferdinand Springer (1881–1965) vertrat, gehörte schon um die Wende zum 20. Jahrhundert zu den größten deutschen Verlagen und ist heute nach verschiedenen Eigentümerwechseln der zweitgrößte Wissenschaftsverlag der Welt. Julius Springer hatte 1842 in Berlin eine Buchhandlung gegründet und schon bald begonnen, auf den verschiedensten Gebieten verlegerisch tätig zu werden. Zunächst hatte der Verlag auch literarische Werke von Autoren wie Jeremias Gotthelf ins Programm aufgenommen, sich im Laufe der Zeit aber immer deutlicher auf Staats- und Rechtswissenschaften, Naturwissenschaften, Technik und Medizin konzentriert. Die bestimmende Persönlichkeit zwischen 1907 und 1965 war Ferdinand Springer, der Enkel des Gründers.

Neben der Allgemeinen Psychopathologie erschienen auch die ins Philosophische weisenden Werke von Jaspers bei Springer, zunächst die Psychologie der Weltanschauungen (1919). In die Buchreihe „Philosophische Forschungen“ wurden hauptsächlich Arbeiten seiner Schüler, u.a. die Dissertationen von Benno von Wiese und Hannah Ahrendt, aufgenommen. Ende 1931 wurde sein dreibändiges Hauptwerk Philosophie mit den Teilbänden Philosophische Weltorientierung, Existenzerhellung und Metaphysik, ausgeliefert.

An das ungewöhnliche Zutrauen, das der Verleger Ferdinand Springer dem jungen Autor entgegengebracht hat, erinnerte sich Jaspers fünfundzwanzig Jahre nach der Publikation seines ersten Buches, der Allgemeinen Psychopathologie, mit dankbaren Worten:

Da darf ich vielleicht, ohne mich wichtig zu machen, auch die Dankbarkeit zum Ausdruck bringen, mit der ich noch den Augenblick im Gedächtnis habe, als sie mit mir dieses Buch verabredeten, von dem damals noch keine Zeile existierte. Sie werden, da dieses Buch in der weiten Welt Ihrer Publikationen nur ein winziges Teilchen ist, sich kaum erinnern. Es war im Sommer 1911 in Wilmanns Wohnung, in der wir uns auf Wilmanns Veranlassung begegneten und Sie mir, der ich so jung und nur von Wilmanns empfohlen war, mit einem grosszügigen Vertrag die Aufgabe übertrugen. Dieses Faktum beflügelte mich damals ganz ausserordentlich. Zumal in der Jugend, so glaube ich nach dieser Erfahrung, kann es für einen Autor von grosser Bedeutung werden, durch das Vertrauen, das ein Verleger ihm schenkt, zum ganzen Einsatz seines geistigen Könnens ermuntert zu werden.

Jaspers-Denkmal in Oldenburg/O. von Christa Baumgärtel, 1983.

Aber Jaspers band sich nicht ausschließlich an den Springer-Verlag. So sagte er dem nationalistischen Stalling-Verlag seiner Heimatstadt Oldenburg i. O. das Bändchen Max Weber – Deutsches Wesen im politischen Denken, im Forschen und Philosophieren (1932) zu. Bei de Gruyter erschien 1931 Die Geistige Situation der Zeit als 1000. Band der Sammlung Göschen. Das allgemeinverständliche Büchlein wurde mehr als 50.000mal verkauft. Aus der Zusammenarbeit mit de Gruyter ergaben sich drei weitere Buchprojekte, nämlich Nietzsche – Einführung in das Verständnis seines Philosophierens (1936), Descartes und die Philosophie (1937) und Existenzphilosophie (1938).

In die Zeit nach 1945 fielen zahlreiche Neuauflagen der bei Springer und de Gruyter erschienenen Werke sowie Übersetzungen. Die erste neue Publikation nach dem Ende des Nationalsozialismus war Die Idee der Universität (1946). Im selben Jahr veröffentlichte Jaspers bei Lambert Schneider in Heidelberg Die Schuldfrage. Dann aber gab er dem Piper-Verlag mit seiner Reichweite ins große Publikum hinein den Vorzug vor allen anderen Verlagshäusern, mit denen er gelegentlich zusammenarbeitete. Bei Piper erschienen nicht nur seine philosophischen Schriften, etwa das 1100-Seiten-Werk Von der Wahrheit. Philosophische Logik Band 1 (1947) oder das ähnlich umfangreiche Buch Die großen Philosophen (1957), sondern auch seine politischen Interventionen wie Wohin treibt die Bundesrepublik? (1966). Der Verleger Klaus Piper wurde Jaspers ein verständnisvoller Gesprächs- und Geschäftspartner.

Ausschnitt aus dem in diesen Tagen erschienenen Aufsatz (dort auch die Quellennachweise):

Michael Knoche: ‘Wie schön wäre es, wenn wir in Verbindung ständen’. Karl Jaspers und Ferdinand Springer. In: Christoph Reske (Hrsg.): Kontext Buch. Festschrift für Stephan Füssel. Wiesbaden 2020, S. 261-275.


[1] Abbildung des Briefes bei Heinz Sarkowski: Karl Jaspers und sein Verleger Ferdinand Springer. In: Karl Jaspers in seiner Heidelberger Zeit. Heidelberg 1983, S. 159-168, hier S. 167.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (6. Juli 2020). Karl Jaspers und seine Verlagsbeziehungen – Teil 1: Am Anfang stand ein Besuch Ferdinand Springers. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lyrd


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.