Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Karl Jaspers und seine Verlagsbeziehungen – Teil 3: Ein epochemachendes Buch unter schwierigen Umständen

Ferdinand Springer und Karl Jaspers gehörten beide zu den Verfolgten des NS-Regimes. Ferdinand Springer musste auf Grund seiner jüdischen Herkunft 1942 aus dem Verlag ausscheiden und überlebte die letzten Kriegsjahre bei Freunden auf einem Landgut in Pommern. Sein Vetter Julius, der andere Mitinhaber, hatte seine Geschäftsanteile schon 1935 abgeben müssen. Wie kein zweiter deutscher Verlag war der Springer-Verlag von dem Exodus und der Ermordung der jüdischen Wissenschaftler, seiner Autoren, betroffen.

Karl Jaspers war wegen seiner jüdischen Ehefrau in Bedrängnis geraten und wurde 1937 zwangspensioniert. Zwischen 1943 und 1945 konnte er in Deutschland nicht mehr publizieren. Bis in die letzten Tage der NS-Herrschaft hinein standen er und seine Frau in Gefahr, ins KZ verschleppt zu werden. Nach Kriegsende gehörte er zu den renommierten Wissenschaftlern, die sich schon wenige Tage nach dem Einmarsch der amerikanischen Besatzungsmacht in das unzerstörte Heidelberg am 1. April 1945 für die Neubegründung und Wiedereröffnung der Universität einsetzten, die als „braune Universität“ verrufen war. Jaspers war Mitglied des legendären 13er-Ausschusses, aus dessen Mitte der erste Rektor, der Chirurg Karl Heinrich Bauer, gewählt wurde. Am 15. August 1945 wurde der Lehrbetrieb zunächst mit den medizinischen Kursen wieder aufgenommen.

Ferdinand Springer (1881–1965)

Durch Diskussionen in dem 13er Ausschuss angeregt, beschäftigte sich Jaspers erneut mit den Gedanken, die er 1923 unter dem Titel Die Idee der Universität publiziert hatte. Die Instrumentalisierung der Universitäten durch den nationalsozialistischen Staat hatte die Situation im Vergleich zu den Verhältnissen in der Weimarer Republik völlig verändert. Das neue Buch sollte die Universität als Stätte bedingungsloser Wahrheitsforschung und staatsfreien Raum beschreiben. Es schien ihm nicht genug, auf die Entfernung der allzu sehr kompromittierten Professoren und die bloße Wiederaufnahme des Lehr- und Forschungsbetriebs zu dringen. Jaspers kam es auf eine neue rechtliche Verfassung und einen neuen Geist der Universität an.

Am 15. August 1945 nahm er den Kontakt zu Ferdinand Springer wieder auf, der nach dem Ende des Nationalsozialismus wieder als Unternehmensleiter seines Verlags eingesetzt war.

Oft haben wir die letzten Monate an Sie gedacht. … Von Ihnen drang das Gerücht hierher, dass es Ihnen zwar gut ginge, dass Sie aber in ernster Stimmung seien. Wir haben keine Ahnung, in welcher Form Sie Ihren Verlag wieder aufbauen. … Im April/Mai habe ich, im ersten Schwung, eine neue Schrift über die Idee der Universität geschrieben. Unter demselben Titel ist 1923 bei Ihnen von mir eine längst ausverkaufte Schrift erschienen. Der gleiche Titel liegt in der Sache. Der Inhalt ist grösstenteils ganz neu. … Wie schön wäre es, wenn wir in Verbindung ständen und ich die Schrift gleich wieder bei Ihnen herausbringen könnte.  

Springer reagierte sofort und zeigte großes Interesse an der Publikation, zumal er überlegte, in Heidelberg eine Dependance seines Verlages zu eröffnen und selbst dorthin umzusiedeln. Dann könnte er näher bei seinen wichtigsten Autoren und den noch funktionsfähigen Druckereien sein. Das eigene Verlagsgebäude in der Berliner Linkstraße war zerstört.

Zu bedenken waren aber die Schwierigkeiten auf verschiedenen Ebenen, wenn in dieser ersten Nachkriegszeit ein Buch veröffentlicht werden sollte:

  • Verlagslizenz und Einzeldruckgenehmigung als zwingendes Erfordernis
  • Wenige intakte Druckereien, Buchbindereien, Lagerflächen
  • Papier kontingentiert
  • Komplizierter Vertrieb in andere Zonen
  • Desolate Kommunikationsinfrastruktur (Post, Telefon, Reisen, Spedition)

Die britische Lizenz wurde Springer – vergleichsweise früh – am 25. Oktober 1945 erteilt, so dass dieses Hindernis genommen war. Springer begann sofort mit der Planung. Für Jaspers Buch war zunächst eine Auflage von 3000 Exemplaren vorgesehen. Aber es gab noch eine weitere Bedingung: Jedes zur Veröffentlichung vorgesehene Werk musste der Besatzungsbehörde zur Zensur vorgelegt werden. Springer reichte daher Anfang Dezember 1945 das Manuskript bei den Briten ein. Zugleich sah er nunmehr eine höhere Auflage vor, für die aber in Berlin keine ausreichenden Druckkapazitäten vorhanden waren. Diese fand er in der Universitätsdruckerei Stürtz in Würzburg, obwohl deren Produktionsräume durch einen Bombenangriff sehr stark in Mitleidenschaft gezogen waren. Da Springer aber die amerikanische Lizenz noch nicht besaß (sie wurde erst am 5. August 1946 ausgestellt), setzte er darauf, dass in diesem Fall eine Einzeldruckgenehmigung genügte.

Jetzt schaltete sich Jaspers mit seinen guten Verbindungen zu den Amerikanern in Heidelberg ein und erwirkte die Druckerlaubnis mit dem Argument, dass der Verleger bereits die britische Lizenz besitze. Die Bestätigung wurde zusammen mit dem Manuskript am 21. Januar 1946 von Georg Springer, dem Sohn, der in Heidelberg Medizin studierte, per Auto nach Würzburg gebracht.

Nunmehr wurden in der Druckerei Hentschel, Heidrich & Co. in Berlin 10.000 und bei Stürtz in Würzburg 5000 Exemplare des Buches gedruckt. Der Vertrieb lief über Berlin in das östliche Deutschland, über Heidelberg in die westlichen Zonen.

Im Juli 1946 stellte sich der Vertrieb der Exemplare, auf die Zonen verteilt, folgendermaßen dar:

  • Amerikanische Zone 3377 Exemplare
  • Britische Zone 2130 Exemplare
  • Französische Zone 485 Exemplare
  • Sowjetische Zone 6877 Exemplare
  • Berlin 2118

Damit war die Auflage restlos ausgeliefert. Es hatten doppelt so viele Bestellungen aus dem Buchhandel vorgelegen. Bemerkenswert ist vor allem das große Interesse an dem Buch in der Sowjetischen Besatzungszone. Unter den 463 belieferten Buchhandlungen waren allein 245 aus dem Osten Deutschlands.

Jaspers hat bei Springer immer bemerkenswert hohe Honorare erhalten, so auch für die Idee der Universität eine Beteiligung von 20 % vom Ladenpreis, der bei 4,80 RM lag. Während der durchschnittliche Monatslohn 1946 etwa 140 RM betrug, erhielt Jaspers allein für diese Publikation ein Honorar von fast 15.000 RM. Auch die 4. neubearbeitete Auflage der Allgemeine Psychopathologie, die in der Nazizeit nicht erscheinen konnte, kam noch im selben Jahr bei Springer heraus und trug zu seinen Einkünften bei.

Springer wollte Jaspers unbedingt an seinen Verlag binden, denn er war als Grenzgänger zwischen den Wissenschaften und integrierende Persönlichkeit für den Neuaufbau seines wissenschaftlichen Programms von besonderem Gewicht. Springer versuchte schon 1945, Jaspers als Herausgeber einer neuen Zeitschrift zu gewinnen, die zunächst den Titel Universitas literarum tragen sollte und letztlich Studium generale genannt wurde. Zwar beteiligte sich Jaspers später an der Zeitschrift als einer von mehreren Mitherausgebern, aber nicht mit dem von Springer erhofften Elan, weil er längst Publikationspläne mit anderen Partnern, vor allem mit Piper, hatte.

Die Zusammenarbeit zwischen dem angesehenen Autor und dem vorausschauenden Verleger machten die Idee der Universität zu einem der meist beachtesten Bücher dieser Jahre. Für Jaspers und für Springer war es jeweils das erste Buch, das sie in der neuen Zeit herausgebracht haben. Entsprechend groß war das Engagement auf beiden Seiten, und der fulminante Erfolg konnte nur in dieser Konstellation gelingen. Jaspers zeigt sich hier erstmals in der neuen Rolle eines politischen Autors, die er in den Folgejahren so wirkungsvoll ausfüllen sollte.


Auszug (letzter Teil) aus dem gerade erschienenen Aufsatz (dort auch die Quellennachweise):

Michael Knoche: ‘Wie schön wäre es, wenn wir in Verbindung ständen’. Karl Jaspers und Ferdinand Springer. In: Christoph Reske (Hrsg.): Kontext Buch. Festschrift für Stephan Füssel. Wiesbaden 2020, S. 261-275.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (3. August 2020). Karl Jaspers und seine Verlagsbeziehungen – Teil 3: Ein epochemachendes Buch unter schwierigen Umständen. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/lyrh


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.