Von Büchern, Regenschirmen und Nikolauskostümen – die Bibliothek der Dinge

Die Sharing Economy boomt. Die zeitweise Überlassung von Fahrzeugen (blablacar), Wohnungen (airbnb), Arbeit (Randstad) und anderen Gütern wird immer populärer und ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor geworden. Sind auch Bibliotheken, die seit Jahrhunderten Bücher ausleihen, auf diesem Markt des Teilens zu verorten? Man kann diesen Eindruck gewinnen, wenn man sich die Website der Zeitschrift „American Libraries“ der American Library Association anschaut. Hier wird in einem Plakat veranschaulicht, was Bibliotheken so alles ausleihen, z.B.

  • Nähmaschinen in Sacramento/CA
  • Aktivitätspakete für Hunde in Telluride/CO
  • Videoprojektoren in Denver/CO
  • Anglerbedarf in Grand Rapids/MN
  • Mikroskope in Ann Arbor/MI
  • Fonduesets in Temple Terrace/FL
  • Nikolauskostüme in Bolivar County/MS
  • Apfelpflücker mit Teleskopstangen in Block Island/RI
  • Regenschirme in der Yale Law Library in New Haven/CT

The Library of Things pull-out poster, illustrated by Brian Mead/ American Libraries

Auch die Bibliothek des Goethe-Instituts in Bratislava bietet neben Büchern andere Objekte zum Ausleihen an, etwa Nähmaschinen, Teleskope oder Großspielzeuge für einen Kindergeburtstag. Die Verantwortlichen werben für eine „Bibliothek der Dinge“ und argumentieren, Bibliotheken stünden schon immer für die Praxis von Teilen und Tauschen.

Dass Institutionen in der Krise sind, hat Jürgen Kaube einmal gesagt, merkt man daran, dass sie den Eindruck vermittelten, sie wären gerne etwas anderes. Es gäbe Theater, sagt er, die eigentlich lieber Diskussionsstätten, Museen, die lieber Ereignisveranstalter, oder Universitäten, die lieber nur Forschungsstätten wären. Auch Bibliotheken sind anscheinend von Selbstzweifeln geplagt. Bibliothekare probieren alles Mögliche aus. Vor allem wollen sie unbedingt das Image von bloßen Bücherausleihern abstreifen.

Macht Teilen und Tauschen wirklich das Wesen der Bibliothek aus? Ich halte das für einen fatalen Irrtum. Bibliotheken sind Institutionen des Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftsbereichs. Ihr Kerngeschäft ist, dafür zu sorgen, dass Wissen umfassend, neutral, verlässlich und weitgehend kostenfrei zugänglich ist und langfristig zugänglich bleibt. Bibliotheken sollten sich auf Medien des Wissens konzentrieren. Mikroskope und Regenschirme zu verleihen – na gut. Aber Nikolauskostüme? Seid Ihr noch bei Trost?

Diesen Artikel zitieren: Michael Knoche: Von Büchern, Regenschirmen und Nikolauskostümen – die Bibliothek der Dinge, in: Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn, 13. Juli 2020, URL:https://biblio.hypotheses.org/1909. Aufgerufen 1. Juni 2023


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Letzte Buchveröffentlichung: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

6 Antworten

  1. Das Bibliotheksforum Bayern (Heft 3, 2020, S. 65) berichtet:
    “Mit einer Reihe von Maßnahmen möchte auch die Stadtbibliothek Burghausen (Landkreis Altötting / Oberbayern) ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. … Auch der EDV-Buchbestand wurde reduziert und machte so Platz für eine ,Bibliothek der Dinge‘. Bibliotheksleiterin Christin Moll hatte die Idee, nützliche Dinge auszuleihen, die man selten braucht und die zu teuer sind, um sie sich für einmaligen oder seltenen Gebrauch zu kaufen, und damit das Angebot der Bibliothek auszubauen. Den Anfang machten drei Virtual-Reality-Brillen, ein Fernglas, eine Slackline samt Baumschutz, ein Leitungsdetektor und eine Sofortbildkamera. Hinzu kamen ein hochwertiger Diascanner, eine Playstation 4 sowie eine Xbox und VR-kompatible Spiele. Entleiher*innen müssen einen ,Miet‘vertrag unterschreiben sowie 80 Euro Kaution hinterlegen.”

  2. Heidi Scherer sagt:

    Warum wird das veralbert.. …?
    Wer seinen Kindern etwas gutes tun will – engagiert einen Nikolaus… und dazu braucht es ein Kostüm. Die Aufregung der Kinder steigt ins Unermessliche – wir hatten damals einen Studenten, der das gemacht hat – die hatten damals die Kostüme selbst…

    Aber alles, was man in der Stadt nicht lagern will oder soll – kann man ausleihen – Förmchen – Backformen – Sachen, die man mal probieren kann – ohne viel zu bezahlen … die Welt ist schließlich gross und wir sind dazu da, das zu vermitteln. Was sonst?

  3. thomas lux sagt:

    Warum schauen Sie nur ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten und nach Bratislava? Das macht hier v. a. in den ÖBen Furore, am besten noch mit Käffchen und Sitzeckchen, Liegestuhlverleih und anderem Hasch-mich-ich-bin-der-Frühling…..

  4. Gerd sollner sagt:

    Danke, für diesen tollen Beitrag. Ich kann Matthias Knoche nur Zustimmen. Diesen Billig- Populismus ist unbedingt gegenzuarbeiten, da er auch hier um sich greift um Personal und Anschaffungsgelder zu kürzen. – Nur Apfelplücker in Rhode Island wäre ich auch gerne, wäre da nicht Corona.

  1. 15. Juli 2020

    […] bleib‘ bei Deinen Leisten“ hieß es früher, was Michael Knoche in einem Rant gegen die „Library of Things“ bemerkt. Heute würde man im Marketingsprech sagen, man solle sich auf das Kerngeschäft konzentrieren und […]

  2. 20. Juli 2020

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search