Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz nicht zerschlagen! Gespräch mit Christina Weiss, Kulturstaatsministerin a.D.

Frau Professor Weiss, Sie waren als Kulturstaatsministerin in der Regierung Schröder von 2002 bis 2005 qua Amt auch Stiftungsratsvorsitzende der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Später waren Sie viele Jahre lang Vorsitzende der Freunde der Nationalgalerie e.V. Sie haben die Stiftung also aus verschiedenen Perspektiven intensiv kennengelernt. War es aus Ihrer Sicht an der Zeit und zielführend, den Wissenschaftsrat mit einer Evaluation zu beauftragen?

Ich selbst habe dafür plädiert, für eine erste Evaluierung der SPK den Wissenschaftsrat zu beauftragen und nicht eine Unternehmensberatung, die mit Kulturunternehmen keinerlei Erfahrung hat. Nun liegen Empfehlungen auf dem Tisch, die zumindest die wissenschaftlichen Einheiten und die Publikumsorientierung der SPK fokussiert haben. Das ist ein guter Anfang aus der Sicht von Arbeitseffektivität und Außenwirkung, von dem aus jetzt die Arbeit der Strukturreform aber erst an den Start gehen muss. Gute Organisationsstrukturen sind die Grundlage eines möglichen Erfolgs und vielleicht auch die größte Schwäche der jetzigen Struktur, die in der Tat zu hierarchisch aufgestellt ist und gerade den Museen nicht genügend Eigenständigkeit für wirtschaftlich effizientes Handeln einräumt, um künstlerische Konzeption und Publikumsattraktivität wohl ausgewogen, aber auch manchmal notwendig riskant zu realisieren.

In seinen „Strukturempfehlungen“ vom 13. Juli 2020 spricht sich der Wissenschaftsrat dafür aus, die Dachstruktur der SPK aufzulösen und den Verbund der Staatlichen Museen zu Berlin, die Staatsbibliothek zu Berlin, das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und das Ibero-Amerikanische Institut jeweils organisatorisch zu verselbstständigen. Für das Staatliche Institut für Musikforschung mit seinem Musikinstrumenten-Museum empfiehlt er eine Eingliederung in die Staatlichen Museen. Ist die innere Verfassung der SPK so desolat, dass man Ihrer Meinung nach die Dachstruktur auflösen sollte?

James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel in Berlin. Foto: A.Savin,Wikimedia Commons

Die notwendige Strukturreform muss und sollte meiner Auffassung nach keineswegs zwingend darauf hinauslaufen, die Dachstruktur der SPK zu „zerschlagen“. Der Verbund der Museen, die Staatsbibliothek, das Ibero-Amerikanische Institut und das Geheime Staatsarchiv sind Verwaltungs- und Gestaltungseinheiten, die durchaus unter dem historisch gebildeten Dach funktionieren können – allerdings sollten sie jeweils deutlich eigenständiger handlungsfähig gemacht werden.

Der Wissenschaftsrat sieht unter inhaltlichen und funktionalen Perspektiven keine Notwendigkeit für den strukturellen Zusammenhalt der bisher fünf Einrichtungen. Bei der Klassik Stiftung Weimar hat der Wissenschaftsrat 2011 umgekehrt argumentiert: Archiv, Bibliothek, Museen müssten noch viel mehr zusammenwachsen.

Eine zentrale Dachorganisation hat politische Power und kann durchaus auch weitgehend selbstständige Einheiten in gemeinsamen Verwaltungs- und Repräsentationsaufgaben unterstützen und stärken – auch die Kooperation zwischen allen fördern, vorausgesetzt, die Leitung der Dachorganisation wird ganz klar als Managementfunktion definiert: Präsident/in und kaufmännische Leitung müssen besser bezahlt, zeitlich befristet – also nicht beamtet – berufen werden und sich voll und ganz als Dienstleister für alle Einheiten verstehen, die ihrerseits für die jeweilige wissenschaftliche/künstlerische Ausrichtung stehen und auch die Drittfinanzierung über Freundeskreise, Sponsoren oder Kooperationspartner in vollem Umfang selbst verantworten sollten – so ist es im Übrigen auch heute schon: die Museen haben alle ihre Freundeskreise und deren Zusatzfinanzierung.

Wie funktioniert diese Zusatzfinanzierung?

Allein die 6 Häuser der Nationalgalerie (Neue Nationalgalerie, Alte Nationalgalerie, Museum Berggruen, Sammlung Scharf-Gerstenberg, Hamburger Bahnhof, Friedrichswerdersche Kirche) erhalten von Jahr zu Jahr große – meist millionenschwere Finanzierung durch die Freunde der Nationalgalerie. Was die Häuser der Nationalgalerie betrifft, ist also der Beweis für eine effektive Kofinanzierung durch Mäzene und Sponsoren erbracht. Die Freunde der Nationalgalerie haben darüber hinaus Service-GmbHs gegründet, die durch diverse Vermarktungen (Räume, Museumsshops, Gastronomie) sowohl Geld einnehmen als auch für die Präsenz der Museen im öffentlichen Raum erheblich attraktivitätssteigernd wirken.

Organigramm der SPK, Stand 1. Juni 2020

Eine stärkere Autonomie der einzelnen Häuser in der Budget- und Personalplanung wäre doch wohl mit Sicherheit zu wünschen.

Das hätte auch einen positiven Effekt auf die Kooperation zwischen Bibliotheken und Museen: Wenn die einzelnen Einheiten einer gemeinsam auch so begriffenen Marke mit gestärktem Selbstbewusstsein durch mehr Eigenständigkeit zu kreativer Planung – auch miteinander – animiert würden.

Berührt ein so entschiedener Eingriff in die Struktur der SPK, wie sie der Wissenschaftsrat vorschlägt, nicht die Kulturhoheit der Länder, die, selbst wenn sie früher Teil Preußens waren, in Zukunft keinen Einfluss mehr auf den preußischen Kulturbesitz nehmen könnten?

Die Kofinanzierung der SPK durch alle Bundesländer, die dadurch auch alle Votierungsrecht im Stiftungsrat haben, wird durch die Deckelung der Zahlungen pro Bundesland und durch die Festschreibung der prozentualen Anteile auch von Bund und Berlin in der Tat dringend zu überdenken. Entweder übernehmen alle die volle finanzielle Verantwortung, auch was Kostensteigerungen betrifft, oder der Bund und Berlin teilen sich die Trägerschaft der Stiftung nach einem klaren Kooperationsvertrag.

Das wäre sicher eine wichtige Forderung für die anstehenden Verhandlungen mit den Ländern. Was sagen Sie zu der vom Wissenschaftsrat festgestellten Unterfinanzierung der SPK?

Christina Weiss © Alexander Paul Englert

Die beklagte Unterfinanzierung hat mit dem starren Finanzierungskonzept zu tun – allerdings habe ich als Kulturpolitikerin die Formulierung „strukturelle Unterfinanzierung“ immer abgelehnt, weil auch bei Kulturunternehmen die Struktur optimiert werden muss, um Kostensteigerungen politisch plausibel zu machen.

Braucht die SPK einen neuen Namen?

Der Name steht für die Entstehungsgeschichte der SPK. Ich halte es politisch für kaum vertretbar/machbar, diese Marke durch eine neue zu ersetzen. Ich halte dies auch nicht für notwendig, um Reformen umzusetzen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (23. Juli 2020). Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz nicht zerschlagen! Gespräch mit Christina Weiss, Kulturstaatsministerin a.D. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/lyrg


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.