Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Brauchen Mathematiker noch Bibliotheken? Teil 2: Publikationskultur

Gespräch mit Professor Dr. Achim Ilchmann, Technische Universität Ilmenau, Institut für Mathematik

Im Mathematikon in Heidelberg (Foto: Knoche)

Knoche: Wie kommen Mathematiker an Publikationen heran? Brauchen sie noch Bibliotheken als Lieferanten?

Ilchmann: Der eitle Mathematiker listet in der Regel seine Veröffentlichungen auf der eigenen Website auf und macht sie Kollegen auf Anfrage als PDF zugänglich, egal ob formell noch eine Embargofrist der Verlage besteht. Auf Plattformen wie Google Scholar, MATHSCINET, Zentralblatt für Mathematik oder ResearchGate kann man erfahren, wer wen zitiert hat. Dadurch entstehen neue Kontakte und legale Austauschmöglichkeiten von Publikationen. Auf den Plattformen können die bibliographischen Angaben dieser Zitate recherchiert werden. Wenn die Volltexte nicht per Open Access zur Verfügung stehen, bittet man einen Kollegen z.B. in einem Max-Planck-Institut, der einen besseren Zugang zu den Zeitschriften hat, den Artikel zu besorgen.

Knoche: Also scheinen Bibliotheken für die Beschaffung von Literatur in der Mathematik entbehrlich zu sein.

Ilchmann: Bibliotheken spielen schon eine Rolle. Aber während man früher das Buch in gedruckter Form auslieh, braucht man heute einen Zeitschriftenartikel oder ein Buchkapitel in elektronischer Form.

Knoche: Wird Sci-Hub als Beschaffungsweg genutzt?

Ilchmann: Sci-Hub kenne ich nicht.

Knoche: Welche Rolle spielen Arbeitsgruppen, die Beiträge gemeinsam verfassen?

Ilchmann: Zusammenarbeit spielt in der Mathematik eine große Rolle. Sie macht mehr Spaß und ist produktiver. Diskussionen laufen heute oft über Skype. Die schriftlichen Entwürfe werden in einer Dropbox oder auf ähnlichen Servern abgelegt und parallel weiterbearbeitet. So muss man sich nicht immer persönlich besuchen.

Knoche: Gibt es in der Mathematik Forschungsdaten als Vorstufe einer Publikation? Diese Frage macht in den Naturwissenschaften ja viel Kopfzerbrechen, weil z.B. die großen Datenmengen eines Experiments genauso zugänglich sein müssen wie die verdichtete Publikation.

Ilchmann: Experimentelle Forschungsdaten gibt es bei uns nicht. Ein mathematischer Artikel muss in sich verständlich sein.

Knoche: Wie läuft der Publikationsprozess ab?

Ilchmann: Wenn man ein Manuskript  als „fertig“ erachtet, reicht man es bei einer Zeitschrift zur Veröffentlichung ein und kann parallel das Manuskript zur „Sicherung“ auf einem Preserver, z.B. ArXiv® der Cornell University, ablegen. Allerdings werden in der Mathematik im Unterschied zu den Ingenieurwissenschaften fast nie Ideen „geklaut“. Auf diesen Preservern gibt es keinen Peer Review-Prozess. Erst wenn man seinen Beitrag bei einer Zeitschrift einreicht, wird er von zwei bis fünf Gutachtern – je nach Zeitschrift unterschiedlich – begutachtet. Er kommt dann mit wertvollen Ratschlägen, Einschätzung der Wichtigkeit und der „mathematischen Tiefe“ – gegebenenfalls auch mit Gegenbeispielen oder gefundenen Fehlern – zurück, geht in die nächste Runde, um dann angenommen oder abgelehnt zu werden.  

Knoche: Sind Predatory Journals in der Mathematik eine Gefahr?

Ilchmann: Ja, es kommt vor, dass irgendwelche obskuren Zeitschriften einen zum Editor machen wollen. Die Angebote wirken professionell und kommen massiv. In der Mathematik ist man dem aber nicht erlegen. Die jüngeren Kollegen sprechen sich mit ihrem Betreuer ab, wo sie zu veröffentlichen gedenken; die erfahreneren Kollegen wählen sorgsam aus.

Knoche: Welche Rolle spielen die mathematischen Gesellschaften für das Publizieren?

Ilchmann: In Deutschland gibt es die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV), das ist die Standesvertretung der Mathematiker. Sie gibt auch die renommierten Mathematischen Semesterberichte und das Journal für Mathematikdidaktik (beide bei Springer) heraus. Außerdem gibt es die Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM), die die ZAMM – Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik (erscheint bei Wiley) herausgibt. In den USA fungiert neben der American Mathematical Society auch die Society for Industrial and Applied Mathematics als Herausgeber von Zeitschriften im Open Access-Modus, aber in der Regel mit Article Processing Charges (APC). Die American Mathematical Society ist ein großer Verlag auch mit renommierten Buchpublikationen. In England spielt die London Mathematical Society mit ihren breit aufgestellten Journalen eine große Rolle.

Knoche: Die American Chemical Society gehört in den USA zu den fünf größten Wissenschaftsverlagen. Eine ganz so große Rolle scheinen die Fachgesellschaften in der Mathematik nicht zu spielen. Gibt es schon relevante Open Access-Zeitschriften in der Mathematik?

Ilchmann: Mir ist leider nur ein Journal in der Mathematik bekannt, welches nicht über einen Verlag verlegt wird und welches gleichwohl über ein sehr gutes Renommee verfügt. Das ist das Electronic Journal of Combinatorics, welches 1994 gegründet wurde. Ein Kollege aus der Graphentheorie ordnet es als drittbestes unter den Graphentheorie-Journalen ein. Leider ist ein solcher Umstand die große Ausnahme in der Mathematik. Eine Zeitschrift ohne Verlag zu gründen mag noch gehen – wenn auch die Finanzierung nicht ganz trivial ist –, aber ein entsprechendes Renommee zu erlangen, ist ein langer Prozess, und solange will man dort eher nicht publizieren.

Knoche: Der Open Access-Gedanke hat es also in der Mathematik schwer.

Fortsetzung folgt (Teil 3: Konzernverlage)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (20. Mai 2019). Brauchen Mathematiker noch Bibliotheken? Teil 2: Publikationskultur. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lypv


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.