Klaffen die Vorstellungen von Wissenschaftlern und Bibliothekaren über die Aufgabe der Bibliothek auseinander?

Die Bayerische Staatsbibliothek bietet zur Zeit den größten digitalen Datenbestand aller deutschen Bibliotheken an. Trotzdem erwirbt sie pro Jahr immer noch rund 130.000 Bücher. Ihr Generaldirektor Klaus Ceynowa sieht in dieser Tatsache eine „hartnäckige Persistenz des Gedruckten in den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften“. Er konfrontiert seine Kollegen an den Hochschulbibliotheken, die viel weniger Printprodukte erwerben, weil sie diese laut Ceynowa als uncool und altmodisch empfinden, mit der Frage, ob es vielleicht einen Widerspruch zwischen den Vorstellungen von Wissenschaftlern und Bibliothekaren von der Aufgabe ihrer Bibliothek gibt. Die Bibliothekare an den Hochschulbibliotheken würden sich vorwiegend um die digitale Wissenschaftskommunikation kümmern, behauptet er stark vereinfachend, aber für die eigenen Sammlungen, zu denen die Printmedien nach wie vor gehörten, kaum noch Interesse, geschweige denn langfristige Ressourcen- und Kuratierungsverantwortung übernehmen.

Der bayerische Kunst- und Wissenschaftsminister Bernd Sibler (r.) überzeugt sich zusammen mit dem Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek Dr. Klaus Ceynowa (l.) von den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen bei der Ausleihe
Der bayerische Kunst- und Wissenschaftsminister Bernd Sibler (r.), Dr. Klaus Ceynowa (l.) bei der Inspektion der Hygienemaßnahmen in der Bayerischen Staatsbibliothek © BSB

Die Gretchenfrage nach der Bedeutung des eigenen Bestands – gleich welcher Materialität – ist einer von mehreren Aspekten, die Ceynowa in seinem Beitrag „Lessons from Lockdown. Was wissenschaftliche Bibliotheken aus der Corona-Krise lernen könn(t)en“ in der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie anspricht [ZfBB 67 (2020), H. 3-4, S. 150-154].

Nach Ceynowas Einschätzung haben die wissenschaftlichen Bibliotheken während der Pandemie in den vergangenen Monaten den Fehler gemacht, zentrale Handlungsbereiche wie Buchausleihe, Fernleihe, Lesesäle als Orte der Arbeit am Bestand auf Null herunterzufahren, obwohl der Zugang zu den Sammlungen von Benutzerseite immer massiver eingefordert wurde. Die Bayerische Staatsbibliothek hingegen habe schon Ende Mai den Vollbetrieb wiedereröffnet, allerdings nur mit 40 Prozent der Nutzerarbeitsplätze. Die Coronakrise aber bringe es an den Tag: „Nur wer über signifikanten Content verfügt, ist gefragt und wertgeschätzt.“ Die Ursache für den falschen Schwerpunkt, den die meisten Hochschulbibliotheken gesetzt hätten, sieht er in dem neuen Selbstbild der Bibliothekare als Dienstleister rund um den Forschungskreislauf.

Ceynowa hat keinen wissenschaftlichen Beitrag verfasst, obwohl sein Text auf den ersten Blick so aussieht. Es fehlen zum Beispiel ein sachlicher und fairer Vergleich der unterschiedlichen Konzepte sowie die Belege für die Handlungsweise der Hochschulbibliotheken in der Corona-Krise. Außerdem schwebt eine kleine Weihrauchwolke über der eigenen Institution, die den klaren Blick wieder eintrübt. Der Verfasser hat eine Polemik geschrieben, die viele Kollegen vor den Kopf stößt. Trotzdem möchte man wünschen, dass sie die notwendige Diskussion über die Aufgaben der wissenschaftlichen Bibliotheken befördert. Aus meiner Sicht geht es um folgende wichtige Fragen:

  • In der Pandemiesituation muss mehr als bisher unternommen werden, damit der Zugang zu den Beständen für alle Benutzer (nicht nur für Professoren und Examenskandidaten) wieder möglich ist
  • Die Aufgabe des Sammelns und die künftige Rolle des eigenen Bestandes sind noch einmal neu zu hinterfragen (ach, wenn Ceynowa nur den unsäglichen Begriff des „Content“ vermeiden würde!)
  • Die Bibliotheken dürfen sich nicht nur am Leitbild der STM-Fächer orientieren, sondern müssen offen sein auch für die Bedürfnisse der Benutzer der Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften
  • Zwischen den Mühlrädern des Forschungskreislaufs darf sich die Bibliothek als Institution nicht zerreiben lassen.

Diesen Artikel zitieren: Michael Knoche: Klaffen die Vorstellungen von Wissenschaftlern und Bibliothekaren über die Aufgabe der Bibliothek auseinander?, in: Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn, 14. September 2020, URL:https://biblio.hypotheses.org/2009. Aufgerufen 1. Juni 2023


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Letzte Buchveröffentlichung: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

5 Antworten

  1. Vielen Dank für Deinen Kommentar! Du formulierst den Eindruck, dass wir vor einer Relativierung der lokalen materiellen Sammlung stehen. Ich finde, ja, sie ist nicht mehr das A und O wie früher. Aber ihre Stärken klug fortzuführen, könnte die eine von der anderen Bibliothek unterscheiden und sie für die Forschung attraktiv machen.

    • Thomas Stäcker sagt:

      Die Relativierung bezieht sich nicht auf den berühmt berüchtigten “intrinsischen Wert” dieser Sammlungen. Es geht auch nicht darum, das Digitale gegen das Materielle in Stellung zu bringen und, wie Jochum einmal formulierte, die digitale “Furie des Verschwindens” heraufzubeschwören, die alles Analoge verschlingt. Die Formen der Kommunikation und Publikation verändern sich mit dem Digitalen und damit auch die Form der Sammlung. Bibliotheken müssen sich dem stellen und dafür sorgen, dass ihre Sammlungen der Forschung digital frei zur Verfügung stehen, durchaus mit der Konsequenz, dass die Sammlung woanders und niicht mehr vor Ort genutzt wird. Das Festhalten am “Eigenen” ist nur ein Hemmschuh für die Forschung. Bibliotheken, so meine Prognose, werden sich vor allem darin unterschieden, inwieweit es ihnen gelingt, ihre und womöglich auch andere Sammlungen, die sie aggregieren, so aufzubereiten, dass die (digitale) Forschung damit arbeiten kann. Das Sammeln selbst bekommt vor diesem Hintergrund einen zunehmend instanten Charakter.

      • “Instanten Charakter” des Sammelns? Muss man sich das vorstellen wie löslichen Kaffee? Was meinst Du mit “instant”?

        • Thomas Stäcker sagt:

          Sorry, zu schnell, „instantanen“. Aber die Assoziation mit dem Instantkaffee ist hübsch. Die schnell aufgebrühte Sammlung. Jedem Barista ein Alptraum. Den assoziativen Reflex von schnell zu schlecht gibt es auch in der Bibliothek. Der Sammlungsaufbau braucht Zeit. Im Digitalen gilt aber: Wenn die Grunddaten qualitativ hochwertig sind, dann kann man eine brauchbare Sammlung als sozusagen Instantsammlung daraus generieren. Diese ist dann anders als der Instantkaffee bekömmlich und qualitativ hochwertig.

  2. Thomas Stäcker sagt:

    Die gleichsam Rückkehr zum Content kann man nur begrüßen. Allerdings hat der Corona-Schock auch etwas gezeigt, was die Argumentation von Ceynowa verschleiert (die mich nebenbei keineswegs vor den Kopf gestoßen hat): nicht nur den (bayerischen) Bibliothekaren ist es egal, ob sie Gedrucktes oder Digitales bekommen, auch die Nutzer zeigten und zeigen sich im Lockdown erstaunlich adaptiv. Gerade im zurückliegenden und jetzt kommenden digitalen Semester wurde der Wert des Digitalen mehr als deutlich. Und bei allem Andrang auf die Bestände stehen wir vor einer Relativierung der lokalen materiellen Sammlung. Das macht diese Sammlungen nicht wertlos, aber sie einfach stehen und am Ort wachsen lassen, reicht in Zeiten von Corona nicht mehr, und zu insinuieren, dass jetzt die Zeit gekommen sei, die guten alten Tugenden hervorzuholen, scheint mir irreführend. Nichts wird so sein wie zuvor. Was den Content anlangt, ist die wichtigste lesson learned: Der Nutzer kommt nicht mehr zur Sammlung, die Sammlung muss zum Nutzer kommen. Wie auch immer das geht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search