Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Brauchen Mathematiker noch Bibliotheken? Teil 3: Die Konzernverlage

Gespräch mit Professor Dr. Achim Ilchmann, Technische Universität Ilmenau, Institut für Mathematik

Knoche: Wie groß ist die Bedeutung des Impact Factors in der Mathematik?

Ilchmann: Es gibt für die verschiedensten Dinge Impact Factors. Jede Zeitschrift hat einen solchen, doch hängt die Größe eines solchen Faktors von dem Gebiet ab. Nature ist nicht vergleichbar mit einer mathematischen Zeitschrift. Evaluiert man ein Department oder eine Person, so spielt der Impact Factor der betreffenden Zeitschriften eine Rolle, aber keine so gewichtige. Dann gibt es beispielsweise bei Google Scholar einen Impact Factor für die Anzahl der Zitate. Diese Anzahl ist schon ein Indikator für den „Marktwert“ einzelner Wissenschaftler. Es ist belanglos, ob jemand 3000 oder 3500mal zitiert wurde, aber ob er 3000 oder 10000mal zitiert wurde, ist ein Unterschied. Wenn man auf meinem Spezialgebiet eine Arbeit publiziert, die 300mal zitiert wird, ist das viel.

Knoche: Haben die Zeitschriften der internationalen Konzernverlage eigentlich stets die Nase vorn beim Impact Factor?

Ilchmann: Ich zähle mal die wichtigsten Zeitschriften auf meinem Gebiet auf: Das sind Automatica (Elsevier), SIAM Journal on Control and Optimization (Society for Industrial and Applied Mathematics), IEEE Transactions on Automatic Control (Institute of Electrical and Electronics Engineers), Mathematics of Control, Signals, and Systems (Springer), Systems & Control Letters (Elsevier). Als Wissenschaftler möchte man vor allem dort publizieren, egal welchem Verlag sie gehören. Jungen Leuten würde ich nicht davon abraten, es zu versuchen. Die kommerziellen Verlage haben – sofern die betreffenden Zeitschriften Renommee haben – also eine sehr starke Stellung, auch wenn sie in ihrem Portfolio viele schwache Zeitschriften im Schlepptau haben.

Knoche: Was sagt die Universität dazu, wenn Sie Publikationsmittel (APC) für eine Elsevier-Zeitschrift beantragen?

Ilchmann: Seit es mit Open Access losging, musste die Universität darum werben, dass die Wissenschaftler die von der Universität bereitgestellten Publikationsmittel abriefen. Die Universität stellt etwa 20.000 € pro Jahr für Open-Access-Artikel (600,- bis 3000,-) zur Verfügung.

Knoche: Die Anregung, einen Artikel bei Elsevier im Open Access-Modus zu publizieren, kommt also eher von der Universität oder der Universitätsbibliothek als von einzelnen Wissenschaftlern.

Ilchmann: Richtig. Der Wissenschaftler fragt sich: Warum soll ich noch Geld auf den Tisch legen, wenn mein Beitrag auch so veröffentlicht wird?

Knoche: Sie sind selber als Herausgeber einer Reihe bei Springer, Associate Editor einer Springer-Zeitschrift und waren über viele Jahre Associate Editor eine Elsevier-Zeitschrift. Was ist daran reizvoll?

Ilchmann: Man bekommt interessante Artikel zu Gesicht, auf die man sonst erst zwei Jahre später aufmerksam würde. Man kann auch Publikationen durchsetzen, die sonst vielleicht Schwierigkeiten gehabt hätten. Eine Editor-Tätigkeit sieht natürlich auch in den Bewerbungsunterlagen gut aus, wenn man noch jung ist und damit was anfangen kann. Das ist für die jungen Kollegen wichtig. Andererseits ist es ärgerlich, dass wir für die kommerziellen Verlage umsonst arbeiten. Ich gebe z.B. eine Reihe beim Springer Verlag heraus und habe dafür eine hervorragende Monographie angeboten bekommen. Das Manuskript habe ich an zwei Spezialisten zur Begutachtung gegeben und gleichzeitig bei Springer angefragt, was wir den Gutachtern für ihre Mühe anbieten können? Die Antwort war: Als Anerkennung dürfen sie Bücher im Wert von 300 € bei uns bestellen – peinlich. Die Herausgebertätigkeit insbesondere bei Elsevier ist für mich ein Gewissenskonflikt.

Knoche: Geschäftsprinzip ist, dass die Wissenschaftler sich ohne Bezahlung engagieren.

Ilchmann: Ja. Erschwerend kommt dazu, dass es nicht immer ein Vergnügen ist: Im Verlagsalltag wird man ständig mit neuen Ansprechpartnern konfrontiert, z.B. im Fall von Springer mit Sitz in Indien. Die Mitarbeiter dieser Subunternehmen haben nicht mehr die gleiche Kompetenz wie die Verlagsmitarbeiter in Heidelberg, mit denen wir noch vor fünf Jahren zu tun hatten. Der letzte Band unserer Reihe hat sich z.B. um ein ganzes Jahr verzögert, weil es ein ständiges Hin und Her per E-Mail mit langen Zwischenpausen gab. Bei Springer merkt man deutlich, dass die Qualität nachlässt.

Knoche: Wenn die Qualität nicht mehr stimmt, haben es die Konzernverlage schwer zu begründen, warum sie noch eine Rolle spielen sollen.

Ilchmann: Es gibt eigentlich kein Argument mehr dafür. Früher wurden die eingereichten Manuskripte noch vom Verlag gesetzt. In der Mathematik arbeitet man mit dem Textverarbeitungssystem LaTeX, und in dieser Form reicht man seinen Text beim Verlag ein. Damit entfällt die Leistung des Verlags. Die erbringen jetzt die Autoren. M.a.W.: Die Wissenschaftler schreiben (inhaltlich) die Arbeiten (Zeitschriftenartikel oder Bücher), sie begutachten die Arbeiten, sie sorgen (technisch) für den Satz. Wozu noch einen Verlag bemühen?

Knoche: Die Herausgeber des Wissenschaftsjournals Lingua haben 2015 wegen der hohen Bezugspreise von Elsevier verlangt, die Zeitschrift als Open-Access-Zeitschrift mit niedrigen Artikelgebühren weiterzuführen. Nach Ablehnung ihrer Forderung sind sie geschlossen zurückgetreten und haben die neue Zeitschrift Glossa gegründet – auf der gemeinnützigen Plattform Open Library of Humanities, die durch Mitgliedsbeiträge von 220 Bibliotheken finanziert wird. Jetzt gibt es zwei linguistische Zeitschriften mit ähnlichem Fokus. Vielleicht geht es nur so, mit „Journal Flipping“.

Ilchmann: Toll, mein Ziel wären Zeitschriften, die von Wissenschaftlern geführt werden, wie beispielsweise das Electronic Journal of Combinatorics. Für das Funktionieren eines solchen Modells ist allerdings das Renommee ganz entscheidend. Dazu kommt, dass IT auch Geld kostet – wenn auch lange nicht so viel wie die Universitäten an die Verlage zahlen. Vielleicht kann man Unterstützung von Seiten der eigenen Universitätsbibliothek bekommen? Die Universitätsbibliothek Ilmenau z.B. betreibt seit 2006 einen respektablen Universitätsverlag.

Knoche: Ich glaube, dass die Universitätsbibliotheken sehr gute Beratungs- und Serviceangebote im Bereich des elektronischen Publizierens unterbreiten können. Es wäre gut, wenn sich Bündnisse zwischen Wissenschaftlern und Bibliotheken entwickelten, um das Publikationssystem wieder ins Lot zu bringen. Dafür braucht man auch die Fachgesellschaften und die Verlage, die nicht nur auf Gewinnmaximierung aus sind.

(Ende)

 

 

 

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (3. Juni 2019). Brauchen Mathematiker noch Bibliotheken? Teil 3: Die Konzernverlage. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/lypx


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.