Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bernhard Fabian wird 90 Jahre alt

Am 29. September 2020 begeht Professor Dr. Dr. h.c. Bernhard Fabian FBA, Anglist und Buchwissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, seinen 90. Geburtstag. Wie kein zweiter Gelehrter seiner Generation hat er die Ausrichtung der wissenschaftlichen Bibliotheken beeinflusst. Er hat den Bibliotheken das Bewusstsein für den Wert ihrer historischen Sammlungen zurückgegeben. Denn diese waren, abgesehen von den Zimelien, eine Zeitlang nicht mehr Teil des Selbstverständnisses der Bibliotheken.

1983 stellte die VolkswagenStiftung Bernhard Fabians Werk Buch, Bibliothek und geisteswissenschaftliche Forschung vor. Ich erinnere mich, wie überrascht die meisten Bibliothekare zunächst darauf reagiert haben. Ich selber nehme mich nicht aus. Ich habe eine Zeitlang gebraucht, um die großen Chancen, die hier aufgezeigt wurden, zu begreifen. Auch ich neigte in meinen ersten Berufsjahren der Meinung zu, die Bibliotheken sollten sich von dem verstaubten Image der bewahrenden Kultureinrichtungen allmählich lösen. Bibliotheken waren für mich damals in erster Linie Informationseinrichtungen.

Bernhard Fabian. Foto: Deutscher Bibliotheksverband, Thomas Meyer – Ostkreuz

Fabians Studie verstand sich als Versuch, „das Literaturversorgungssystem der geisteswissenschaftlichen Forschung in der Bundesrepublik aus der Perspektive des Wissenschaftlers zu sehen und Möglichkeiten für seine Weiterentwicklung zu skizzieren.“ (S. 9) Mit dem bescheidenden Hinweis auf „Weiterentwicklung“ untertrieb Fabian gewaltig. In Wirklichkeit handelte es sich um einen Frontalangriff auf die zentrale Denkfigur des damaligen bibliothekarischen Zeitgeistes: die Literaturversorgung. In den siebziger und achtziger Jahren ging man von der Einsicht aus, dass es anders als in den Nachbarländern, wo eine British Library oder eine Bibliothèque Nationale de France agierten, in der Bundesrepublik Deutschland keine vergleichbar große Bibliothek mit nationalem Potential gäbe. Daraus zog man die Schlussfolgerung, dass eine Vielheit von Bibliotheken die Literaturversorgung sicherzustellen hatte – durch optimierte Fernleihstrukturen. Zugrunde lag die Vorstellung, ein Wissenschaftler stoße in seinem Forschungsprozess auf Fragen, für deren Lösung er ganz bestimmte Bücher und Zeitschriftenaufsätze brauche. Diese bekäme er innerhalb einiger Wochen vom System der Bibliotheken auch geliefert, dann sei er mit Literatur „versorgt“. Das Credo lautete: Literatur für jedermann an jedem Ort.

Fabian erhob Einspruch gegen eine solche naive Vorstellung vom Forschungsprozess, zumindest von einem geisteswissenschaftlichen Forschungsprozess. „Gegenüber dem durch die Konzentration auf moderne Forschungsliteratur strukturell unkomplizierten Literaturbedarf der Naturwissenschaften, der Technik und der Medizin weisen die Geisteswissenschaften einen andersartigen und strukturell komplexeren Literaturbedarf auf,“ lautete seine These. „Diese Andersartigkeit und Komplexität ergibt sich daraus, dass der Gegenstand der Geisteswissenschaften vornehmlich oder auch ausschließlich durch Texte im weitesten Sinne konstituiert wird. … Potentiell erstreckt sich der geisteswissenschaftliche Literaturbedarf auf jenes Universum von Texten, das in seiner Gesamtheit einen konstitutiven Teil der kulturellen Tradition bildet.“ (S.26) Was für den Naturwissenschaftler das gut ausgestattete Labor, sei für den Geisteswissenschaftler die Bibliothek. Sein Forschungsergebnis hänge ebenso von der Qualität der Fragestellung ab wie von dem Grad der Beantwortbarkeit, den die Bibliothek als Institution gewährleiste. (S. 31 f.)

Fabians Vorschlag lief darauf hinaus, eine Reihe von starken Bibliotheken in Deutschland noch stärker zu machen – und zwar folgende:

  • Bayerische Staatsbibliothek München
  • Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 
  • Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
  • Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt/M.
  • Staatsbibliothek zu Berlin
  • Deutsche Nationalbibliothek.

Dann sollte ein zweiter Ring von ausgewählten Spezial-, Forschungs- und Landesbibliotheken darum herum gruppiert werden. Diese Bibliotheken sollten finanzielle Mittel erhalten, um ihre schon vorhandenen großen Sammlungen retrospektiv ergänzen zu können. Das Programm, „Sammlung deutscher Drucke“, wurde mit einer bedeutenden Anschubfinanzierung von der VolkswagenStiftung gefördert. Zusammen mit der verbesserten bibliographischen Erschließung durch die sogenannten „VDs“, dem Verzeichnis deutscher Drucke des 16., des 17. und des 18. Jahrhunderts, ist seither ein deutlicher Fortschritt in der Zugänglichkeit deutscher Texte früherer Jahrhunderte erreicht worden.

Mehr Aufmerksamkeit für Bestands­erhaltung und eine bessere Erschließung waren weitere logische Folgerungen aus Bernhard Fabians Konzept. Das „Handbuch der historischen Buchbestände“ wurde in den Jahren 1991 bis 2011 unter der Mithilfe von 1600 Mitarbeitern realisiert. Es besteht heute aus:

  • Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland (27 Bände)
  • Handbuch der historischen Buchbestände in Österreich (4 Bände)
  • Handbuch der historischen Buchbestände in der Schweiz (3 Bände)
  • Handbuch deutscher historischer Buchbestände in Europa (12 Bände)

Erst seitdem das Werk vorliegt, begreift man, was bis dato fehlte: nämlich ein grundlegendes Nachschlagewerk über die Sammlungen in Bibliotheken, das durch Kataloge nicht ersetzbar ist, weil es Zusammenhänge deutlich macht.

Der wichtigste Anstoß Fabians ist jedoch nicht ein bestimmtes Projekt, sondern der Paradigmenwechsel, den er bewirkt hat: Bibliotheken werden wieder als Forschungsstätten wahrgenommen und – vor allem: sie beginnen wieder, sich selber so zu verstehen. Heute entdecken z.B. immer mehr Landes- und Regionalbibliotheken das Konzept Forschungsbibliothek, wie es zuvor schon die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar unter Berücksichtigung der Fabianschen Anregungen ausgebildet hatten. Fabians Arbeiten haben entscheidend dazu beigetragen, dass Bibliotheken wieder zu Orten der geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschung geworden sind. Daran soll aus Anlass seines 90. Geburtstags dankbar erinnert werden.

Teile des Textes sind übernommen aus einem Beitrag, der zuletzt abgedruckt wurde in: Michael Knoche: Auf dem Weg zur Forschungsbibliothek. Studien aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Frankfurt a. M. 2016, S. 184-189.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (29. September 2020). Bernhard Fabian wird 90 Jahre alt. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lyrq


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 1. November 2020

    […] Bernhard Fabian wurde am 29. September 2020 90 Jahre alt, Michael Knoche widmete ihm eine kompetende Würdigung.  Das von Fabian konzipierte und von über tausend Mitarbeitern in den Jahren von 1991 bis 2011 […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.