Bitte neue Tantiemenabrechnung aufstellen! Siegfried Unselds “Reiseberichte”
„Originalphotos für die Hefte 1-8 will uns Frau Hauptmann besorgen. Einzelausgaben: Manuskript für Puntila war abgeschickt; Manuskript für den Guten Menschen für Montag versprochen.“ „Bitte neue Tantiemenabrechnung aufstellen. Sie geht dann mit einem Begleitbrief von mir an Frau Weigel bzw. Frau Hauptmann.“ „Die Anfrage Swiss Fortnight ist von Fräulein Ritzerfeld nach Rücksprache mit mir zu beantworten.“ „Schifferli war verreist. Er wird noch bis Freitag abwesend sein. Ich konnte ihm nur einen Gruß bestellen.“
Möchte man solche Protokolle von Geschäftsreisen in extenso lesen? Ja, vielleicht, wenn man notorischer Schlüssellochgucker oder sehr detailverliebter Verlagshistoriker oder sehr ausgefuchster Hermann-Hesse-, Bertolt-Brecht-, Max-Frisch- oder Peter-Handke-Fan ist. Aber sonst?
Die zitierten Sätze stammen aus den ersten Seiten der Reiseberichte von Siegfried Unseld, die sein ehemaliger enger Mitarbeiter Raimund Fellinger (1951-2020) für einen neuen Band der Bibliothek Suhrkamp zusammengestellt hat. Der erste Impuls ist, ihm dankbar dafür zu sein, dass er aus 1500 Reiseberichten Unselds nur 35 ausgewählt hat, denn wie läse sich erst eine umfassende Edition? Die Aufzeichnungen in diesem Buch stammen aus den Jahren 1959 bis 1998 und sind ungekürzt wiedergegeben. Unseld hat sie überwiegend in ein Tonbandgerät diktiert und später von seiner Sekretärin transkribieren lassen. Natürlich waren die Reiseberichte, ebenso wenig wie es Briefe, Kalender oder Tagebucheintragungen in der Regel sind, zur Veröffentlichung bestimmt. Sie waren streng vertraulich und dienten der Information der Verlagsmitarbeiter und zur Dokumentation der Absprachen, die unterwegs getroffen wurden.
Trotzdem kann ich nicht leugnen, dass ich nur wenig Mühe hatte, die 378 Seiten von A bis Z durchzulesen. Als Leser – der Band liegt schon nach kurzer Zeit in der 3. Auflage vor – wird man doch in die Texte hineingezogen, vielleicht weil man die eigenen voyeuristischen Neigungen nicht ganz im Griff hat. Man schaut aus nächster Nähe dabei zu, wie der Verleger sein Handwerkszeug zückt: Autoreneinladungen, Kollegenbesuche, Lizenzverhandlungen, Pflege der Buchhandelsbeziehungen, Hintergrundgespräche mit Kritikern, Strategieüberlegungen, Honorare, Honorare, Honorare – und unvergleichlich damit hantiert und jongliert. Es entsteht der Eindruck, als ob es sich bei Suhrkamp um ein Ein-Mann-Unternehmen gehandelt habe, obwohl tatsächlich viele Dutzend Mitarbeiter angestellt waren. Alles war in einer Weise auf die Zentralperson des Unternehmens ausgerichtet, wie dies heute nicht mehr vorstellbar ist. Der persönliche Preis, den Unseld dafür zu entrichten hatte, war ein gehetztes Leben mit dicht getakteten Gesprächen, Vertragsverhandlungen, Arbeitsessen und Konflikten, die an ihn delegiert wurden. Wir sprechen von dem Verlag, der in den 60er bis 80er Jahren das geistige Profil der Bundesrepublik so stark wie kein anderer geprägt hat.
Der vielzitierte selbstbewusste Spruch Unselds, er verlege keine Bücher, sondern Autoren, wird belegt durch die unendliche Aufmerksamkeit, die er den Schreibhemmungen, Unsicherheiten, Idiosynkrasien oder Alltagsproblemen seiner Autoren widmet. Mit der Autorin Marianne Fritz in Wien bespricht er fünf Stunden lang stilistische Eigentümlichkeiten ihres Textes „Was soll man da machen“: „Es wurde noch diskutiert, hinter ‚werden‘ ein Ausrufezeichen zu machen, aber das wurde fallengelassen. … Dazwischen eine einstündige Verlagsbeschimpfung.“
Manchmal schlägt die Aufmerksamkeit des Verlegers auch in Masochismus um, wenn er sich etwa im Umgang mit Max Frisch eingestehen muss, dass es in der Beziehung zwischen Autor und Verleger keine Freundschaft geben könne – erstaunlich, dass er die Geschichte dieser Demütigung seinen Angestellten mitteilt –, oder wenn er sich von Thomas Bernhard immer höhere Honorarzusagen entlocken lässt oder wenn er ahnt, dass Wolfgang Koeppen sein versprochenes Manuskript, für das schon viele Vorschüsse geflossen sind, doch nie abgeben wird. An anderen Stellen wiederum erscheint der große Verleger wie ein großes Kind, wenn er etwa bei der Beerdigung von Helene Weigel eitel notiert: „Ich kann hier noch anmerken, daß der Suhrkamp-Kranz von vielen, jedenfalls von allen, mit denen ich sprach, als der schönste und ungewöhnlichste Kranz bezeichnet wurde.“ Unselds Persönlichkeit tritt in den Berichten in allen Facetten deutlich hervor.
Die Reiseberichte verändern sich mit der Zeit. In den letzten Jahren werden sie mehr und mehr angereichert mit allgemeinen Betrachtungen und Erlebnisschilderungen, die für die Verlagsmitarbeiter eigentlich irrelevant sind. So teilt Unseld in einem fast 50-seitigen, perfekt komponierten und gegliederten Bericht über seine Japan-Reise 1985 auch seine allgemeinen Eindrücke von dem Land mit („Vor einer Frau verbeugt sich ein Japaner nur selten“). Der Bericht über den Besuch bei Samuel Beckett kurz vor dessen Tod 1989 enthält kein einziges Faktum, das für die Arbeit des Verlages wichtig wäre. Dieser Text ist aber doch ein bewegendes und glänzend geschriebenes Stück Prosa. Der Herausgeber Fellinger teilt mit, dass solche Passagen als Bausteine einer geplanten Autobiographie zu betrachten seien.
Der Gesamteindruck bleibt zwiespältig. Wenn es mehr solcher Geschichten gäbe wie die über Beckett, wäre eine Ausgabe mit den „besten“ Reiseberichten richtig gewesen. Aber der Herausgeber wollte unbedingt eine bestimmte Entwicklung des Verlags dokumentieren und musste deshalb über Seiten hinweg ödeste Mitteilungen in Kauf nehmen. Für wissenschaftliche Zwecke ist die Auswahl unbrauchbar, weil sie nicht stringent ist. Außerdem enthält sie keinerlei Quellennachweis und – unverzeihlich! – nicht einmal ein Register, geschweige denn einen Kommentar, der manche nur dem Insider vertraute Sachverhalte aufklärte. Vielleicht wäre es überhaupt klüger, die Reiseberichte nicht als eigene Gattung zu betrachten, sondern sie immer dort einzufügen, wo sie sachlich hingehören: In die Briefwechsel des Verlegers mit seinen Autoren, wie dies in den Briefeditionen mit Bernhard, Handke, Johnson etc. schon gesehen ist und in weiteren Darstellungen und Editionen hoffentlich üblich wird.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (12. Oktober 2020). Bitte neue Tantiemenabrechnung aufstellen! Siegfried Unselds “Reiseberichte” Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lyrs
Neueste Kommentare