Warum ISSN für Blogs?
Seit ein paar Monaten trägt dieser Blog ganz unten am Fuß der Seite eine Buchstaben-Ziffer-Kombination: ISSN 2701-3146. Wozu das?
ISSN (International Standard Serial Number) werden typischerweise für fortlaufende Veröffentlichungen vergeben, die nummeriert oder datiert erscheinen, also etwa Zeitschriften, Zeitungen, Schriftenreihen. Auch wissenschaftliche Blogs und Datenbanken von allgemeinem Interesse können eine ISSN erhalten. Bei der Zuteilung einer ISSN prüft das nationale ISSN-Zentrum nur, ob die Veröffentlichung den formalen Kriterien nach den ISSN-Definitionen entspricht. Es findet dabei keine inhaltliche Prüfung oder Bewertung der Qualität der darin veröffentlichten Beiträge statt. Keine ISSN bekommen Mailinglisten, Websites mit Darstellungen der Dienstleistungen und Angebote einzelner Unternehmen für Kunden, oder rein private Websites.
Monografien (Bücher) hingegen sind ausschließlich mit einer ISBN gekennzeichnet. Im Gegensatz zur ISBN, die inhaltliche Informationen über den Verleger oder das Erscheinungsland enthält, dient die ISSN ausschließlich der Identifikation. In der digitalen Welt trägt die Verwendung der ISSN dazu bei, identische Titel in verschiedenen Datenbanken eindeutig zu erkennen und einander zuzuordnen. Jede Publikation erhält eine individuelle achtstellige Zahl, die aus den arabischen Ziffern 0 bis 9 gebildet wird. Sie wird durch die vorangestellten Buchstaben ISSN gekennzeichnet. Die letzte Ziffer ist eine Prüfziffer und kann auch ein „X“ sein. Somit wird jede Publikation unverwechselbar. Ändert sich der Titel z.B. eines Blogs bei gleichbleibender URL, muss eine neue ISSN beantragt werden.
ISSN werden als weltweit eindeutige Nummern in einem Netzwerk von nationalen ISSN-Zentren zugeteilt. Das Nationale ISSN-Zentrum für Deutschland ist bei der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) angesiedelt. Das Internationale ISSN-Zentrum mit Sitz in Paris koordiniert die Arbeit der nationalen Zentren. Es betreibt die internationale ISSN-Datenbank https://portal.issn.org/, wo mehr als zwei Millionen ISSN und die dazugehörigen Titel zusammen mit kurzen bibliografischen Angaben nachgewiesen sind. Ihre Zahl wächst ständig.
Mareike König hat anschaulich erläutert, welche Voraussetzungen – auch von Seiten der Blogger – erfüllt sein müssen, um eine ISSN zugeteilt zu bekommen. Wenn man sie hat, erhöht dies die Sichtbarkeit des Blogs: Dann nämlich wird der Blog in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) verzeichnet und erhält dort eine eigene Katalogaufnahme. Dasselbe gilt für den Katalog der DNB. Durch diese Vorleistungen wird es einzelnen Bibliotheken und Verbünden leicht gemacht, die für ihre Kundschaft einschlägigen Blogs auch in ihrem Katalog nachzuweisen, seien es Blogtitel oder einzelne Blogbeiträge. Leider tun das die wenigsten Bibliotheken, weil sie zwar gerne Open Access predigen, aber praktisch weite Bereiche von Open-Access-Ressourcen links liegen lassen.
Ein anderer Vorteil der ISSN besteht in der Langzeitarchivierung. Laut Auskunft von Susanne Puls von der DNB vom 17.9.2020 wird jeder Blog, dem eine ISSN zugeteilt wurde, im Rahmen der Webarchivierung der DNB auch langzeitarchiviert: „Dazu kommt ein automatisiertes Verfahren zum Einsatz, das sogenannte Webharvesting. Mit diesem Verfahren werden die html-Seiten in genau der Form eingesammelt, wie sie auch im Netz erscheinen, inklusive aller Links innerhalb der Domäne. Standardmäßig werden Websites halbjährlich eingesammelt. Sobald die Website erfolgreich archiviert wurde, erhält sie (zusätzlich zu dem von ISSN bereits erstellten Datensatz) einen Katalogeintrag, über den der Zugriff auf die Archivversionen aus unseren Lesesälen erfolgen kann.“ (Weitere Informationen zur Webarchivierung der DNB.)
Die ISSN unterstützt also Sichtbarkeit und langfristige Zitierbarkeit, wichtige Voraussetzungen für die Anerkennung von Blogs als eine für die Wissenschaften relevante Kommunikationsform.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (4. Januar 2021). Warum ISSN für Blogs? Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lys4
Vielen Dank für die prägnante Zusammenfassung.
very good thanks for this