Die Glanzleistung der Bibliothekare sind doch die Kataloge – Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider, Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig (Teil 2)
Sie haben sich in der letzten Zeit intensiv mit der Frage befasst, wie gut die Ressourcen der deutschen Bibliotheken insgesamt erschlossen sind.[1] Wie beurteilen Sie die Katalogunternehmen, die die Bibliotheken überregional betreiben?
Einerseits ist Deutschland mit seiner Vielzahl an Katalogen hervorragend aufgestellt. Andererseits beobachte ich ein erlahmendes Interesse, die vielen guten Ansätze zusammenzuführen und am Ende auch eine europäische Plattform daraus zu machen. Ich habe hier vor allem die großen Altbestandsbibliotheken im Blick. Man könnte doch das VD 16 (Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts), das VD 17, das VD 18 zu europäischen Katalogen ausbauen. Ich weiß nicht, warum solche Aufgaben in der Zunft als wenig sexy gelten. Obwohl ich sehe, dass dafür viel Geld organisiert werden muss.

Kein Bibliotheksdirektor interessiert sich für das Thema.
Wohl wahr. Die Glanzleistung der Bibliothekare sind doch die Kataloge, d.h. das genaue Registrieren der publizierten Kulturaktivitäten. Dass es für verschiedene Medien unterschiedliche Kataloge gibt (Drucke je nach Epoche, Handschriften, Münzen, Landkarten usw.), ist für die Forschung ein großer Gewinn. Die Gemischtwarenläden, die Bibliotheken in ihren lokalen Katalogen anbieten, sind gut und schön – aber eher etwas für Einsteiger. Es ist ganz nett, wenn ich bei einer Recherche außer auf ein Buch auch auf eine Handschrift und ein Bild und eine Münze zum Thema stoße, aber das bringt meine Recherche nicht automatisch weiter. Dazu kommt, dass die Qualitätskontrolle aufwendig ist; ich fände es aber durchaus sinnvoll, wenn die Bibliotheken die Defizite in ihren Katalogen einmal genauer untersuchten. Es häufen sich in meinem Kopf die Fragen: Warum steht in Deutschland die Nationalbibliothek so merkwürdig isoliert von den Verbünden da? Warum sind die Verbünde nicht in der Lage, Dubletten zu beseitigen? Warum kann man die deutschen, französischen, englischen usw. Titel nicht zusammenführen? Gleichzeitig baut Google eine riesige Bibliothek aus retrodigitalisierten Drucken auf und wird irgendwann von dort her Titeldaten erzeugen, die aufgrund ihrer Masse ein maßgeblicher Faktor sein werden. Sieht keiner sonst diese kommerzielle Bedrohung der Wissensgesellschaft?
Was nutzen Sie als Forscher, wenn Sie Literatur suchen?
Die für meine eigene Forschung als Kulturwissenschaftler mit Arbeitsschwerpunkt im 19. Jahrhundert wichtigste Bibliothek steht in San Francisco: das Internet Archive. 50 bis 60 Prozent der Dinge, die mich interessieren, sind dort vorhanden, hauptsächlich retrodigitalisierte Werke. Das Zentrale Verzeichnis Digitalisierter Drucke (zvdd) ist auch sehr gut, wirkt auf mich aber etwas zerlumpt, wenngleich erstaunlich umfangreich. Daraus wird leider nichts gemacht. In Deutschland ist jedoch die bibliothekarische Erschließung einmalig weit vorangekommen, denke ich und finde das ein gutes Fundament für künftige Projekte. Hier bildet sich auch der größte Buchbesitz ab, den es überhaupt gibt. Das ist eine Ressource für die Welt, nicht nur für die Deutschen.
Dass Erschließungsfragen bei uns zu wenig diskutiert werden, erkläre ich mir so, dass Bibliothekare immer mehr vom Leitbild der STM-Fächer her denken und die Bedürfnisse der Geistes- und Kulturwissenschaften nicht auf dem Schirm haben.
Auch das geisteswissenschaftliche Arbeiten ändert sich. Es gibt die Digital Humanities, die andere Fragen an die Bücherwelt und die Kataloge herantragen. Das ist eigentlich ein noch stärkeres Argument dafür, für die Qualität der Metadaten Sorge zu tragen. Bibliothekarische Metadaten sind Forschungsdaten, das kann man schnell beweisen. Denn als Bibliothekar kann man jetzt schon davon träumen, dass der Antagonismus von Katalog und Bibliographie allmählich verschwindet. Je besser die Kataloge werden, umso mehr bekommen sie bibliographische Qualität und umso eher könnte man aus ihnen thematische oder sonst wie linguistisch bearbeitbare Teilsammlungen generieren.
Ein Beispiel?
Wenn unsere Verbundkataloge in umfassenderer Weise Provenienzeinträge enthielten, könnte unsere Kulturgeschichte sehr viel transparenter werden. In der europäischen Geschichte wurden unentwegt Bücher bewegt: Das bildet geistiges Leben ab. Die Hindernisse sind allerdings gewaltig, denn Provenienzrecherche – die aus rein historischer Neugier, nicht aus politischer Notwendigkeit – ist mühsam und braucht Personal und Zeit. In Leipzig sind wir auch jetzt erst so weit, die Provenienzangaben nicht mehr an die Exemplardatensätze zu hängen, sondern auf der bibliografischen Ebene des Verbundkataloges zu verzeichnen. Alle möglichen Daten, die die zusammenwachsenden Verbundkataloge in besserer Qualität anbieten könnten, bedeuten für die Geisteswissenschaften neue Nahrung. Deshalb bin ich entschieden dafür, Kataloge zu verbessern und in den Formaten zu vergrößern, die wirklich nützlich für die Forschung sind.
Gibt es genügend Anreize, sich an überregionalen Erschließungsprojekten zu beteiligen?
In Leipzig ist es so: Wir haben unsere orientalischen Handschriften schon lange komplett digital im Netz und in drei Sprachen beschrieben, wir verbessern gerade die Qualität der Digitalisate unserer Papyri, wir haben große Teile unserer Münzsammlung von 86.000 Stück ins Online-Portal KENOM gestellt. Wir wollen uns an nationalen Unternehmungen dieser Art sinnvollerweise beteiligen. Bei VD 16 und VD 17 waren wir nicht von Anfang an dabei, haben aber den Leipziger Alleinbesitz nach und nach dort eingetragen. Doch muss ich feststellen: Diese Beteiligung ist bisher noch zu sehr auf Freiwilligkeit abgestellt. Wer nichts in das VD 17 eintragen will, wird auch nicht gebeten, dies zu tun, und erst recht nicht dafür belohnt, wenn er sich doch entschließt. Wir haben auch eine Verantwortung für den Bestand früherer Zeiten und dessen angemessene Zugänglichkeit. Es gibt viele Bibliotheken wie etwa Stadtbibliotheken oder Kirchenbibliotheken, die bei der DFG gar nicht antragsberechtigt sind, denen müsste man helfen.
Wie soll das gehen?
Die Idee ist, die Handschriftenzentren als Vorbild zu nehmen, von wo aus die kleineren Bibliotheken einer Region bearbeitet werden können. Das ist Netzwerkbildung. Das müsste gefördert werden. Es müssten also Organisationsformen dafür gefunden werden, dass alle Bibliotheken ihren einschlägigen Bestand in einschlägige Kataloge melden. Die Expertise etwa für das 17. Jahrhundert ist da, warum wird sie nicht allgemein genutzt? Warum sagen Bibliotheken, das Programm sei durch, nur weil der eigene Bestand abgearbeitet ist? Tatsächlich aber hat sich heute die Zahl der im VD 17 eingetragenen Titel gegenüber dem Zeitpunkt des vermeintlichen Projektabschlusses mehr als verdoppelt. Ich weiß, dass in der DFG etwas vorbereitet wird und Bibliothekaren geholfen wird, über die Mauern des eigenen Gebäudes hinauszuschauen – eine gute Sache.
Wir haben noch lange nicht überall zentrale Nachweise, die einigermaßen komplett sind.
Oft haben wir Parallelunternehmen. Nehmen Sie die Inkunabelverzeichnung: Wir haben den großen Gesamtkatalog der Wiegendrucke, an dem seit hundert Jahren in Berlin gearbeitet wird, wir haben einen sehr guten, aber unvollständigen Katalog in Tübingen (Inka) und wir haben den Inkunabel-Census Deutschland in München. Alles ist nicht vollständig und nicht miteinander vernetzt. Jetzt kann man sagen: Es gibt doch gar nicht so viel Inkunabelforscher, warum der Aufwand? Ich würde umgekehrt sagen: Hätten wir ein richtig gutes Inkunabelportal, gäbe es auch mehr Wissenschaftler, die damit arbeiteten.

Bei den Schulschriften sieht es nicht besser aus.
Die UB Leipzig hat die größte Schulschriftensammlung einer deutschen Bibliothek, 200.000 bibliographische Einheiten. Es gab Projekte in Düsseldorf, in Frankfurt/M., in Gießen – aber ich musste herausfinden, dass es schwerfällt, ein einheitliches Portal zustande zu bekommen. Dabei geht es um eine interessante Gattung mit vielen wichtigen Forschungsergebnissen, die darüber hinaus aufschlussreich ist für die Bildungs- und Unterrichtsgeschichte etc. Es ist außerordentlich schwierig, lokale Bestandshüterinnen und -hüter dazu zu bewegen, darüber nachzudenken, wie ihre eigenen Erschließungsstrukturen aufgebrochen und in einen zentralen Nachweis integriert werden können. Auch hier wäre der Ansatz, Anreize dafür zu schaffen, und das müsste man einmal in Ruhe zusammen diskutieren.
Ist die DFG die richtige Adresse, um bei den überregionalen Nachweissystemen eine koordinierende Rolle zu spielen?
Die DFG hat sicher nicht die Aufgabe, dauerhaft etwas zu betreiben. Aber sie könnte ja der Partner der Bibliotheken sein, indem sie hilft, Projekte so gut zu positionieren, dass die Notwendigkeit, sie mit anderem Geld dauerhaft fortzuführen, ganz offensichtlich ist. Die Bibliotheken haben sich an die wunderbare DFG-Förderung gewöhnt. Aber sie vergessen oft, dass diese Förderung nicht dazu da ist, ihr eigenes Haus mit Geld zu versorgen, sondern das System insgesamt besser aufzustellen. Bibliotheken und DFG sind Partner, ihr gemeinsames Interesse ist die Förderung der Wissenschaft. Die Ergebnisse einer künftig stärker auch strategisch ausgerichteten Aktivität auf beiden Seiten müssen so gut sein, dass man im Bundesforschungsministerium sagt: So ein tolles Unternehmen können wir jetzt nicht einstellen.
[1] Ulrich Johannes Schneider: Deutsche Nationalkataloge – Herausforderungen an das deutsche Bibliothekssystem. Was aus der Perspektive der Digital Humanities zu tun wäre, in: ABI Technik 40 (2020) 1, S. 40–51.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (30. November 2020). Die Glanzleistung der Bibliothekare sind doch die Kataloge – Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider, Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig (Teil 2). Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/lyrz
Eine Antwort
[…] Die Glanzleistung der Bibliothekare sind doch die Kataloge – Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich Johann… […]