Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sollen Bibliotheken soziale Medien sammeln?

Müssten Bibliotheken nicht auch soziale Netzwerke wie Twitter, Facebook und Co. dokumentieren? Websites werden doch auch gesammelt. Die Frage stellt sich bei der Lektüre eines interessanten Artikels von Thomas Mutschler, der beschreibt, wie die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena landeskundlich relevante Websites identifiziert und archiviert. (Thomas Mutschler:  Zum Stand der Kooperativen Webarchivierung in Thüringen. In: O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal Bd. 7, Nr. 4, November 2020, S. 1-12).

Der Prozess des Sammelns wird in Jena in enger Abstimmung mit der Deutschen Nationalbibliothek organisiert, die einen ähnlichen Auftrag für Deutschland insgesamt hat. Auch die Speicherung der Website-Kopien erfolgt durch die Deutsche Nationalbibliothek.

Wie sieht das inhaltliche Sammelprofil des Webarchivs Thüringen zurzeit aus? Mutschler:

Gesammelt werden demzufolge Websites, die über den öffentlich zugänglichen Teil des Web publiziert und ohne Kosten frei zugänglich gemacht werden, die sich auf das Bundesland beziehen und Themen von historischer, sozialer, politischer, kultureller, religiöser, wissenschaftlicher und ökonomischer Bedeutung enthalten. Gesammelt werden Websites von wissenschaftlichen, bildungsmäßigen und kulturellen Einrichtungen, von Parteien, Religionsgemeinschaften, Stiftungen, politischen Institutionen, Vereinen, Verbänden, Akademien, Gesellschaften, Kommunen, Gemeinden und Landkreisen sowie von Unternehmen. Websites von Ministerien, Behörden und Organisationen des Freistaats stehen ebenfalls im Fokus der Sammlung.

Aus der Perspektive der Wissenschaft besteht der Vorteil eines solchen Vorgehens nicht nur darin, bestimmte freie Netzressourcen überhaupt zugänglich zu machen, sondern sie auch dauerhaft zitierfähig zu machen. So weit, so plausibel.

Doch zum Schluss des Beitrags wirft Mutschler die Frage auf, ob sich nicht auch in Deutschland Initiativen finden sollten, die der gestiegenen Relevanz von sozialen Netzwerken wie Twitter, Facebook und Co. Rechnung trügen. Gemessen an ihrer gestiegenen Relevanz, seien Inhalte aus sozialen Medien in den digitalen Sammlungen der Bibliotheken bisher nicht berücksichtigt.

Hier würde ich ein Stopp-Signal aufrichten. Soziale Kommunikation gehörte nie zum Sammelauftrag von Bibliotheken. Historisch relevante Zeugnisse (z.B. Briefwechsel) wurden ggf. von Archiven (und manchmal von den Handschriftenabteilungen der Bibliotheken) gesammelt. Es erscheint einleuchtend, wenn die National Archives and Records Administration, Washington D.C., die Twitter-Meldungen von Donald Trump speichert. Ähnlich verfährt das UK Government Archive der britischen National Archives mit Tweets von Regierungsmitgliedern. In Deutschland ist die Archivierung der Tweets von Vertretern der Bundesregierung noch in Diskussion. Erst am 25. August 2020 forderten die Grünen, sämtliche dienstliche Kommunikation müsse archiviert werden.

Bibliotheken haben genug zu sammeln und sollten sich da heraushalten. Die Kommunikation der Menschen zu dokumentieren, gehört nicht zu ihrem Auftrag. Sie sind ja keine gewaltigen Spiegelbilder unseres alltäglichen Lebensvollzugs. Bibliotheken sollten sich auf Wissen konzentrieren, das einen gewissen Reifegrad erreicht hat und z.B. in Buchform oder in elektronischen Publikationen vorliegt. Ihr Objekt ist die Publikation, nicht die Kommunikation.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (7. Dezember 2020). Sollen Bibliotheken soziale Medien sammeln? Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lys0


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 10. Dezember 2020

    […] von Michael Knoche (1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar) zur Archivierung von sozialen Medien in Bibliotheken. Sein […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.