Die Buchhandlung, für die Heiner Müller eine Lokomotive küssen wollte
Alle Literaturfreunde, die schon vor fünfundzwanzig Jahren und früher einmal in Berlin waren, werden sich an die Heinrich-Heine-Buchhandlung erinnern. Sie war Teil des Bahnhofs Zoo, aber es war keine klassische Bahnhofsbuchhandlung. Man konnte den Laden gar nicht von der Bahnhofshalle aus erreichen, sondern musste ihn von der Hardenbergstraße unterhalb der Brücke betreten. Über den Köpfen rumpelten die Züge in und aus dem Bahnhof. Man wusste nie so recht, ob man sich in der Hölle oder im Paradies befand.
Mir ist die Buchhandlung in Erinnerung geblieben, weil sie unglaublich vollgestopft, verschachtelt und mit Regalen bis unter die Decke gefüllt war, ein Horror für alerte Buchhandlungsmarketingberater. Zu allem Überfluss waren an allen freien Stellen auch noch Zeitungsausschnitte und Plakate aufgehängt, an zentraler Stelle das auf Karton aufgezogene Portrait des Namensgebers Heinrich Heine. Alles schien an diesem Ort vorrätig zu sein, was ein linker Intellektueller damals gelesen haben sollte – von der schönen Literatur über die Klassiker der politischen Theorie bis hin zu Anleitungen für die beste Müslimischung.
Die Heinrich-Heine-Buchhandlung musste inzwischen einer Apotheke Platz machen, was vielleicht eine folgerichtige Entwicklung ist: von der Heilstätte der Seele zur Arzneimittelausgabestelle. Die Buchhandlung hatte schon 1945 eine Lizenz der sowjetischen Besatzungsmacht erhalten (die Reichsbahn und die Bahnhöfe West-Berlins unterstanden bis 1990 der Verwaltung der DDR) und war damit die erste Berliner Buchhandlung überhaupt, die nach dem Zweiten Weltkrieg wieder öffnen konnte. Hans Brockmann war derjenige, der sie zu einer Institution gemacht hat. Er wirkte auf seine Kunden wie der letzte Universalgelehrte. Er kannte die geheimen Verbindungen, die Bücher untereinander einzugehen pflegen, ebenso wie die Kunden, für die diese Informationen interessant waren. Natürlich wusste er den Standort jedes Buches in dem Labyrinth auswendig. 1968 hat er den Laden übernommen, 1994 ist er an Aids gestorben. Bald darauf wurde die Buchhandlung geschlossen. Als sie sich Anfang der neunziger Jahre schon einmal in der Krise befand, hat Heiner Müller der Bahnhofsverwaltung angeboten, jede ihm zur Verfügung stehende Lokomotive zu küssen, wenn sie gerettet würde.
Nun bin ich an unvermuteter Stelle auf ein wunderbares kleines Porträt der Heinrich-Heine-Buchhandlung und ihres Leiters gestoßen. Es findet sich in dem generell sehr lesenswerten Roman Aufprall von Heinz Bude, Bettina Munk und Karin Wieland (München: Hanser 2020). Die Autoren dieses Kollektivromans schildern das Leben in den achtziger Jahren am Rande der Mauer in Berlin-Kreuzberg, als Häuser besetzt und Utopien versuchsweise verwirklicht wurden. Der Ich-Erzähler begibt sich in die Heinrich-Heine-Buchhandlung am Bahnhof Zoo, um dort einzukaufen, aber auch um dazuzugehören:
Ich wusste, dass meine Bewährungsprobe darin bestand, in dieser Höhle voller Bücher auf mich aufmerksam zu machen. Man musste zuerst unter Beweis stellen, dass man den Büchern gewachsen war. Schwerwiegende Fehler konnte man beim In-die-Hand-Nehmen der Bücher, beim Aufschlagen eines Bandes, beim Anlesen eines Kapitels oder beim Zurückstellen ins Regal machen. Das Wichtigste war allerdings, dass dieser vielleicht halbstündige Vorgang des kompetenten Herumstöberns mit einem erinnerungswürdigen Kaufakt abgeschlossen wurde. Während dreier Besuche erwarb ich von Martin Heidegger Holzwege, von Wilhelm Szilasi Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls, von Dieter Henrich Fichtes ursprüngliche Einsicht sowie von Marlies Janz Vom Engagement absoluter Poesie – Zur Lyrik und Ästhetik Paul Celans. Das war eine nicht unbeträchtliche, aber überschaubare Investition. Ich merkte von Besuch zu Besuch, dass ich mich auf dem richtigen Weg befand. … An einem späten Sonntagnachmittag im November, als außer mir nur noch ein älterer Herr im Buchladen anwesend war, der auf einem Hocker Platz gefunden hatte und sich ein Buch nach dem anderen vorlegen ließ, … da wandte sich Hans Brockmann an mich mit der Frage, was er für mich tun könne. Ich wollte eine Gesamtausgabe erwerben. „Du meinst eine von den Zigarrenkästen mit den Gesammelten Werken von Brecht da oben?“ Der ältere Herr war wieder hellwach, nickte mir anerkennend zu und zeigte sich über das Abendland nicht mehr besorgt. Ich habe für die zwanzigbändige Paperback-Ausgabe nach meiner Erinnerung 114 D-Mark bezahlt. Hans Brockmann überraschte mich mit einem Geschenk zur mutigen Wahl. Ich bekam die Brecht-Chronik von Klaus Völker dazugesteckt und machte mich mit der in Papier eingeschlagenen langen Schachtel stolz und glücklich vorbei an einer Passage mit Peepshow, Sexshop und Beate-Uhse-Erotik-Museum auf den Weg zum Ku‘damm Ecke Joachimsthaler Straße, um dort den Bus Richtung Hermannplatz einzusteigen. Ab jetzt wurde ich bei jedem Besuch begrüßt und bekam unaufgefordert Bücher vorgelegt, die mich vielleicht interessieren könnten. (S. 271 ff.)
Die Buchladen-Geschichte innerhalb des Romans Aufprall ist damit noch nicht zu Ende. Sie wird hier nur angerissen, um anzudeuten, wie es dem Autorentrio gelingt, eine atmosphärisch dichte und historisch genaue Beschreibung der Schauplätze und Milieus zu liefern. Ganz nebenbei erhält die Heinrich-Heine-Buchhandlung, ein intellektueller Umschlagplatz des alten West-Berlin, ihr verdientes Denkmal.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (21. Dezember 2020). Die Buchhandlung, für die Heiner Müller eine Lokomotive küssen wollte. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lys2
Hans Brockmann, hat mich mit Büchern aus dem Karin Kramer Verlag versorgt. Sein Kommentar : Du liest gefährlich, mein Lieber .
Lieber Herr Knoche,
gesucht habe ich eine Tel.Nr., festgehakt war ich dann am Beitrag über die HH-Buchhandlung in Berlin. Da möchte ich Sie auf einen Aufsatz von Iris Hanika über den Bhf. Zoo von 2005 hinweisen, in der die Buchhandlung natürlich nicht fehlt:
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ortsbesichtigung-guter-alter-bahnhof-zoo-1229887.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
Ich weiss nur noch ergänzend, dass die frühe Lizenzvergabe nach Kriegsende damit zu tun gehabt haben soll, dass der von den Sowjets eingesetzte dt. Kommunist SU-Emigrant gewesen war und in einer früheren Existenz Packer im Malik-Verlag. Das soll als Referenz gereicht haben und das war mir als Rucksackberliner 1979 romantisch genug und ebenfalls ausreichend.
Schöne Grüsse! F.S.