Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ist der Forschungsbibliothek die Materialität ihrer Sammlungsobjekte gleichgültig?

Klaus Ceynowa hat in seinem Aufsatz Research library reloaded? Überlegungen zur Zukunft der geisteswissenschaftlichen Forschungsbibliothek eine Neudefinition des Begriffs der Forschungsbibliothek versucht. Besonders verdienstvoll ist es, dass er gezeigt hat, was es heißt, Sammlungen langfristig aufzubauen, und was für einen Aufwand ein solches Programm erfordert. Eine Forschungsbibliothek reagiert ja nicht auf einen Adhoc-Literaturbedarf ihrer Nutzer, sondern tätigt Erwerbungen, von denen im Moment der Entscheidung niemand sagen kann, ob sie jemals gebraucht werden. „Bücher werden gekauft und auf Dauer magaziniert, digitale Objekte und Datenbestände lizenziert, für den dauerhaften Zugriff gehostet und langzeitverfügbar archiviert (Stichwort Forschungsdaten), offene, frei im Netz angebotene Inhalte gespeichert, migriert und emuliert.“ (S. 5) Die Forschungsbibliothek formuliert im Gegensatz zu den meisten anderen wissenschaftlichen Bibliotheken, die von den Zwecken einer übergeordneten Institution (z.B. Universität) abhängen, ein starkes Nachhaltigkeitsversprechen.

Bayerische Staatsbibliothek. Foto: Diego Delso CC-BY-SA-3.0 Wikimedia

Dieser die Diskussion weiterführende Aufsatz von Ceynowa, des derzeitigen Generaldirektors der Bayerischen Staatsbibliothek, ist schon 2018 in der “Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie” erschienen.[1] Beim ersten Lesen vor fast drei Jahren habe ich noch nicht recht gewusst, was mich an seiner Argumentation gleichwohl gestört hat. Nun hat der Autor auf dem Online-Kolloquium „Transfer und Transformation – Bibliotheken als Vermittler im globalen Kontext“ am 6.11.2020 zu Ehren von Elmar Mittler die zentralen Aussagen seines Aufsatzes noch einmal wiederholt.[2] Jetzt ist mir klargeworden, warum ich Einspruch erheben möchte gegen seine Ausgangsthese.

Ceynowa sagt: „Der Forschungsbibliothek ist die Materialität ihrer Sammlungsobjekte gleichgültig.“

In seinen Ausführungen wird klar, was er meint: Die Forschungsbibliothek integriert alle Publikationsformen, ohne zwischen den Trägermedien zu unterscheiden: digitale und analoge, elektronische und gedruckte, textuelle und multimediale, statische und dynamische. „Palmblätter, Pergament, Papier, Petabyte – als Überlieferungsform des Gedachten ist ihr alles recht.“

Schön formuliert! Ich frage mich aber, warum Ceynowa hier mit aller Kraft offene Türen einrennt. Wer käme auf die Idee, das Gegenteil zu behaupten? Belege werden dafür auch nicht angeführt. Denkt er vielleicht an Paul Raabe, bei dem es in den achtziger Jahren manchmal so geklungen haben mag, als ob er in Wolfenbüttel ein Bollwerk der Buchkultur gegen das elektronische Zeitalter aufrichten wollte? Aber Raabe, einer der frühen EDV-Anwender im Bibliothekswesen, hätte nie geleugnet, dass Bibliotheken neben Büchern, Handschriften, Nachlässen, Landkarten, Musikalien, Fotos, Grafiken auch elektronische Daten und viele weitere Publikationsformen sammeln. Der Vorstoß von Ceynowa zielt aber nicht nur ins Leere, seine Aussage scheint mir auch grundfalsch zu sein.

Der Forschungsbibliothek ist die Materialität ihrer Sammlungsobjekte überhaupt nicht gleichgültig. Es macht im Gegenteil ihren Witz aus, dass sie die Materialität ernst nimmt: In ihren Katalogen erschließt sie die Sammlungsobjekte nicht nur inhaltlich, wie jede Bibliothek es tut, sondern verzeichnet die exemplarspezifischen Besonderheiten: Fingerprint, Provenienz, Einband, Kolorierung, restauratorische Zustände usw. Nirgendwo wird die Verbindung zwischen Text und Trägermedium so ernst genommen und genau beschrieben wie in den Katalogen der Forschungsbibliothek.

So wichtig es gewesen ist, dass Ceynowa die ganze Dimension der Sammelaufgabe der Forschungsbibliothek in all ihren Implikationen analysiert hat, so schade ist es, dass er fast nichts dazu sagt, was eigentlich die „Forschung“ der Forschungsbibliothek ausmacht. Denn dann wäre er auf die forschende Erschließung (oder sogar: erschließende Forschung) der Spezialisten der Forschungsbibliothek gekommen und hätte die Materialität der Sammlungsobjekte nicht ignoriert.

Der Wissenschaftsrat hat vor einigen Jahren die Arten von sammlungsbezogener Forschung genauer beschrieben. Seine Unterscheidung scheint mir für das Verständnis, was eine Forschungsbibliothek an Forschungsleistung erbringen kann, nach wie vor hilfreich:

  • Forschung über Objekte, d.i. systematische Einordnung und Bestimmung des Objektes, seiner Herkunft, seines Entstehungszusammenhangs und seines geschichtlichen Kontextes sowie seiner historischen Überlieferung (Provenienzforschung); auch Restaurierungs- und Konservierungsforschung; die Forschung über Objekte ist eine Grundlage für die Forschung anhand von Objekten; auch vorbereitende und begleitende Tätigkeiten wie die Inventarisierung und Erfassung von Objekten können ein Teil der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Objekten sein;
  • Forschung über Sammlungen, d.h. Forschung zur Entstehungsgeschichte, Überlieferung und Kontext der Sammlung, kulturhistorische und wissenschaftshistorische Forschung im Querschnitt einzelner Sammlungen, beispielsweise im Kontext der Erforschung der Entwicklung von Disziplinen;
  • Forschung anhand von Sammlungen und Objekten, d.h. Sammlungen und Objekte dienen als Referenz und Belegmaterial im Kontext systematischer Forschungen; diese Forschung geht von einer übergeordneten Fragestellung aus, die mithilfe der Objekte und Sammlungen beantwortet werden kann;
  • Ausstellungen und damit zusammenhängende Forschungstätigkeiten, d.h. die systematische Untersuchung oder neue Gruppierung von Objekten im Rahmen einer bestimmten Forschungsfragestellung mit dem Ziel der Wissensvermittlung für eine Ausstellung. … In der Regel werden die im Kontext der Ausstellungsvorbereitung gewonnenen Erkenntnisse in einem Ausstellungskatalog oder in Fachzeitschriften publiziert.[3]

Immer geht es um die Kompetenz der Bibliothek, die Materialität ihrer Sammlungsobjekte angemessen zu beschreiben, zu konfigurieren und zu kommunizieren. Nur wenn die Forschungsbibliothek dies leistet und offensiv als ihre Kernkompetenz herausstellt, ist sie ein interessanter Partner für die klassische geisteswissenschaftliche Forschung wie für die quantitativ arbeitenden Digital Humanities.[4]



[1] 65 (2020) S. 3-7.

[2] Die Vorträge sollten nicht nur als Livestream, sondern auch als Video abrufbar sein. Aber auf der Website der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen findet sich noch kein Hinweis darauf.

[3] Empfehlungen zu wissenschaftlichen Sammlungen als Forschungsinfrastrukturen. In: Wissenschaftsrat: Empfehlungen zu Forschungsinfrastrukturen. Köln 2011, S. 211- 282, hier S. 221. http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/10464-11.pdf (zuletzt aufge­rufen am 12.12.2020)

[4] Zum Weiterlesen vgl. Michael Knoche: Kultur- und geisteswissenschaftliche Forschung und Bibliotheken. In: ders.: Auf dem Weg zur Forschungsbibliothek. Studien aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Frankfurt a. M.: Klostermann 2016, S. 11–23 (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderband 120)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (14. Dezember 2020). Ist der Forschungsbibliothek die Materialität ihrer Sammlungsobjekte gleichgültig? Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/lys1


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.