Tops und Flops unter den Posts des Jahres 2020
Rückblicke allüberall, da kann die Forschungsbibliothek Krekelborn nicht beiseite stehen und nennt hier die Posts des Jahres 2020, auf die am seltensten und am häufigsten zugegriffen wurde. Vielleicht erhalten gerade die Einträge auf der Gurkenliste auf diese Weise eine Chance, noch einmal wahrgenommen zu werden? Mit dem allerletzten Platz (- 6) geht es los:
Der größte Flop
Rang - 6: Der Komponist in der Fensternische
Rang – 5: Karl Jaspers und seine Verlagsbeziehungen (1)
Rang – 3: Weimar, das Städtchen neben Buchenwald – zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers
Rang – 2: Die New York Public Library feiert Jubiläum – und keiner geht hin
Rang – 1: Volksabstimmung über national wertvolles Kulturgut?
Dies sind die meistgelesenen Blogeinträge:
Rang 6: Große Kleinigkeiten – Der Dichter Wolfgang Haak
Rang 4: Die deutschen Bibliotheken vor der Wiedervereinigung
Rang 3: Print-Bestände der Bibliotheken schrumpfen – Gespräch mit Corinna Roeder
Top 1
Die Rolle der Stasi in der Deutschen Bücherei (3) Der Eintrag war der dritte Teil einer Buchbesprechung, die gedruckt im Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 172 (2020) 257. Band, S. 154-163 erschienen ist. Merkwürdigerweise sind die beiden andere Teile deutlich weniger häufig aufgerufen worden. Der Eintrag hatte mehr als 1600 Zugriffe.
Die Länder, aus denen die meisten Zugriffe registriert wurden, waren:
Rang 6 | Indien mit ca. | 1500 |
Rang 5 | China | 2000 |
Rang 4 | USA | 6500 |
Rang 3 | Bulgarien | 7500 |
Rang 2 | Frankreich | 12.700 |
Rang 1 | Deutschland | 40.700 |
Ob diese Liste tatsächlich darüber Auskunft gibt, wo die Freunde der Forschungsbibliothek Krekelborn zu Hause sind, oder ob sich dort nur technische Verteiler befinden, kann ich nicht sagen. Rätselhaft sind jedenfalls die von Anbeginn an hohen Zugriffszahlen aus Bulgarien, während Österreich erst auf Rang 15 folgt. Etwas mehr als die Hälfte der Zugriffe erfolgt aus dem Ausland.
Insgesamt hatte die Website ca. 83.000 (“gesehene”) Zugriffe und knapp 13.000 verschiedene Besucher.
Und so fortan. Allen Lesern ein gutes neues Jahr!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (28. Dezember 2020). Tops und Flops unter den Posts des Jahres 2020. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lys3
very good