Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine Bibliothek, von der Bibliothekare träumen – Nachruf auf die Architektin Hilde Barz-Malfatti

Am 31. Dezember 2020 starb in Berlin Hilde Barz-Malfatti, Professorin für Entwerfen und Stadtarchitektur an der Bauhaus-Universität Weimar, im Alter von 67 Jahren. Für mich war sie gleichermaßen liebenswürdige Freundin und geniale Bibliotheksarchitektin.

Bevor am 2. September 2004 um 20.25 Uhr im historischen Gebäude der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Feueralarm ausgelöst wurde, hatte ich meine letzte dienstliche Besprechung mit den Architekten des neuen Studienzentrums Hilde Barz-Malfatti und Karl-Heinz Schmitz, die für dieses Projekt eine Bürogemeinschaft gebildet hatten. Es ging um die Publikation, die zur Einweihung des Erweiterungsbaus fünf Monate später vorgelegt werden sollte – wer schreibt welchen Text, wer macht die Fotos, welcher Verlag kommt in Betracht? Die neuen Lesebereiche, das Informationszentrum, die Räume für die erstmals vereinigte Bibliotheksverwaltung, das Tiefmagazin für eine Million Bücher unter dem Platz vor der Bibliothek – all das stand nach jahrelanger Planung kurz vor der Vollendung.

Hilde Barz-Malfatti am Tag der Einweihung des Studienzentrums. © Klassik Stiftung Weimar, Foto: Harald Wenzel-Orf

Keiner von uns konnte ahnen, dass wir uns in derselben Nacht am selben Ort noch einmal wiederbegegnen würden – bei dem Versuch, so viele Bücher und Kunstschätze aus dem brennenden Haus zu evakuieren, wie eben möglich. Hilde gehörte sogar zu den allerersten, die zur Stelle waren, denn sie hatte abends noch Besucher durch den Rohbau auf der gegenüberliegenden Straßenseite geführt, als die ersten Feuerwehrsirenen zu hören waren. Zusammen mit vielen anderen Helfern kämpfte sie stundenlang ohne Rücksicht auf gesundheitliche Risiken für die Bergung der Bestände.

Eine andere Szene, an die ich mich ebenfalls gut erinnere, schildert sie selber [1]: Am 4. Februar 2005, dem letzten Tag vor der Einweihung des Studienzentrums, sah es so aus, als würde die Einrichtung des Hauses nicht mehr rechtzeitig fertig werden. Der Brand des Stammgebäudes hatte den Zeitplan zurückgeworfen. Das ZDF-Morgenmagazin-Team war schon da, um ihre Kameras für die Live-Berichterstattung am anderen Morgen aufzubauen, aber noch traten sich Handwerker und Lieferanten gegenseitig auf die Füße, die Gebäudereiniger putzten ohne Unterbrechung und die letzten Schränke, Tische, Stühle und anderen Möbel waren noch in die Räume zu transportieren und aufzustellen. Gegen 22 Uhr entfernten wir die letzten Abdeckungen vom Parkett im Bücherkubus, ließen uns erschöpft in die Sessel fallen und waren uns schlagartig einig, als wir die Blicke umherschweifen ließen: Es ist alles unglaublich schön geworden! Wir stehen hier gar nicht mehr auf.

Ich habe Hilde immer als Kämpferin wahrgenommen. Aber ihr Stil war nicht der eines Haudegens, sondern einer eleganten Florettfechterin. In Diskussionen mit Behördenvertretern, Finanzverantwortlichen oder Denkmalpflegern konnte man erleben, dass sie auch in großen Saalschlachten erprobt war und allen Ego-Akteuren und Taktierern Paroli bieten konnte. Vielleicht hatte sie in dieser Hinsicht schon ein gutes Training als zeitweilige Prorektorin ihrer Universität. Sie blieb sachlich, freundlich und klar, und ihren klugen Argumenten konnte sich niemand entziehen. Vielleicht lag es daran, dass sie stets eine Idee von der Stadt hatte, in der sie baute oder Bauten und Plätze begutachtete.

Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, © Klassik Stiftung Weimar, Foto: Olaf Mokansky

Aber sie war auch ihrerseits Argumenten zugänglich. Als wir Bibliothekare im Jahr 2000 zum ersten Mal mit den beiden Architekten zusammentrafen, die den europaweiten Wettbewerb gewonnen hatten, waren wir uns nicht sicher, wie weit wir mit unserer Kritik gehen durften, ohne die Arbeitsbasis gleich am Anfang zu zerstören. Denn wir fanden ihren Entwurf zwar den besten unter den 267 Bewerbungen, hatten aber einen fundamentalen Einwand gegen die unterirdische Anordnung des Lesesaals. Wie erstaunt waren wir dann, als sich die Wettbewerbssieger sehr interessiert daran zeigten, mit uns ins Gespräch zu kommen, und offen auch für grundlegende Änderungen ihres Entwurfs waren. Bald darauf haben wir zusammen eine Studienfahrt nach Paris gemacht, um uns in der Bibliothèque nationale de France, der Bibliothèque de l’Arsenal oder im Institut du Monde Arabe Anregungen zu holen und unsere Auffassungen von einer gelungenen Bibliothek anhand dieser Beispiele zu diskutieren. Am Ende haben Hilde Barz-Malfatti und Karl-Heinz Schmitz die Bibliothek geschaffen, von der wir Bibliothekare geträumt haben.

Ihre letzte Buchpublikation mit Stefan Signer, Weimar 2020, ISBN 978-3-944425-12-2

Es ist eine böse Ironie, dass die beiden Architekten und ich in diesen Tagen, sechzehn Jahre nach der ersten Publikation über das Studienzentrum, gerade wieder dabei waren, einen gemeinsamen Beitrag zum Thema fertigzustellen. War es damals das Brandunglück, das dazwischenfuhr, ist es nun der Tod unserer Koautorin. Der Text ist schon gesetzt, aber den letzten Korrekturgang hat sie nicht mehr mitmachen können – da war sie von ihrer langen Krankheit schon zu sehr geschwächt. Dieser letzte Kampf war nicht mehr zu gewinnen.

Ihr Verlust wird von vielen betrauert: ihrem Mann, dem Maler Nino Malfatti, ihrer Familie, von vielen Kollegen, Partnern, Schülern, Bewunderern und Freunden. Ein Denkmal für sie steht schon und bleibt da: das von ihr mit erbaute Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek.


[1] Hilde Barz-Malfatti: Der Bauherr, der Brand und die Auferstehung. In: Supralibros 2016, H. 19, S. 32.



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (18. Januar 2021). Eine Bibliothek, von der Bibliothekare träumen – Nachruf auf die Architektin Hilde Barz-Malfatti. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lys6


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.