Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gibt es Krisengewinner im Buchmarkt?

Die Corona-Krise hat den Buchhandel generell schwer gebeutelt, aber in ganz unterschiedlicher Weise. Die Verlage haben das Erscheinen neuer Titel aufgeschoben (in 50 Prozent der Fälle) und z.T. ganz aufgegeben. Zu leiden hatten besonders die großen Buchhandlungen in den Innenstädten, weniger die kleinen und mittleren Buchhandlungen mit ihrer Stammkundenschaft. Bei den Kleinen hat es im Einzelfall sogar hart erkämpfte, beachtliche Umsatzzuwächse gegeben. Insgesamt hat der Sortimentsbuchhandel in Deutschland 2020 ein Umsatzminus von 8,7 Prozent zu verzeichnen, immer noch weniger als der Durchschnitt des Einzelhandels.

Unter den Warengruppen gibt es eine, die einen besonderen Aufstieg erlebt hat: das Kinderbuch. Das versteht man gut, wenn man sich die Situation in den Familien während des Lockdowns vor Augen hält. Aber ein Handelsgut hat diesen Boom noch getoppt: Das Kinderhörbuch.

Kind mit Kopfhörer
Foto: Bruno, Pixabay

Dies sind einige Erkenntnisse, die das Online-Kolloquium „Erfahrungen der Corona-Pandemie für die Buchbranche“ am 29. Januar 2021 vermitteln konnte. Dieses buchwissenschaftliche Kolloquium der Universität Mainz unter Leitung von Professor Dr. Stephan Füssel hat in diesem Jahr zum 26. Mal stattgefunden. Besonders aufschlussreich, weil so nicht erwartet, fand ich die Ausführungen von Michelle Sattinger von Hörbuch Hamburg, einem der Top 3 der deutschsprachigen Hörbuchverlage im Besitz des schwedischen Konzerns Bonnier.

Frau Sattinger erwähnte in ihrem Referat zunächst, dass der Hörbuchmarkt in den letzten Jahren auch schon vor der Corona-Krise in starkem Wachstum begriffen ist. Angesichts der noch einmal gestiegenen Nachfrage während des ersten Lockdowns habe sich ihr Unternehmen entschlossen, sehr viel mehr Titel zu produzieren, als ursprünglich im Jahresplan vorgesehen waren. Schauspieler, die Texte lesen können, standen aufgrund der Schließung der Theater problemlos zur Verfügung.

Einer von Audible in Auftrag gegebenen Marktstudie zufolge haben sich die Nutzer von Hörbüchern, Hörspielen und Podcasts in Deutschland innerhalb von vier Jahren drastisch vermehrt: von 18 Mio. (2017) auf 26 Mio. (2020). Das ist ein Zuwachs von mehr als 40 Prozent. Dabei sinkt der Anteil an verkauften CDs stark ab, während das Streaming auf Smartphones und Tablets immer beliebter wird. Etwa zwei Drittel der Audio-Erlebnisse werden digital heute vermittelt. Auch innerhalb des digitalen Marktes hat sich während des Lockdowns eine deutliche Verschiebung ergeben: Downloads sind gegenüber Abo-Modellen mit Flatrate stark rückläufig. Es sind die Portale aus der Musikwelt, die sich den Hörbüchern geöffnet haben und Musik und Wort gleichermaßen anzubieten beginnen.

Frau Sattinger resümiert, dass Streaming-Dienste wie Bookbeat, storytel, Nextory, Legimi die klaren Gewinner der Pandemie seien. Die zweiten Gewinner seien Kinder- und Jugendhörbücher. Junge Eltern, die für ihre Musik ein Streaming-Abo haben, suchten nun auch etwas für ihre Kinder zur Unterhaltung, das wäre eine Erklärung für beide Trends.

Stephan Füssel (Archivbild Univ. Mainz)

Generell wurde in der Corona-Krise viel gehört. Auch ein Erfolg wie der nicht-kommerzielle Corona-Podcast von Christian Drosten ist spektakulär.

Doch der Hörbuchmarkt scheint seine Eierschalen aus dem Verlagswesen immer mehr abzustreifen und sich selbständig zu machen. Die CD-Verkäufe, an denen der Sortimentsbuchhandel bisher partizipiert hat, nehmen stark ab. Ihr Umsatzanteil lag dort aber immer nur bei etwas mehr als 2 Prozent. So bietet das boomende Hörbuch oder gar das boomende Kinderhörbuch den notleidenden Buchhandlungen auch keine Kompensation für die Verluste durch die Corona-Krise.

Der Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Alexander Skipis versuchte in seinem Statement dennoch, Optimismus zu verbreiten. Zu den positiven Erkenntnissen des letzten Jahres rechnet er, dass die Branche in Politik und Gesellschaft einen starken Rückhalt erlebt habe.  Und: „Wir sind sehr gut aufgestellt mit einem Produkt, das die Menschen lieben.“



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (1. Februar 2021). Gibt es Krisengewinner im Buchmarkt? Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lys7


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.