Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

I can’t get no Disinfection (1)

Unter diesen – mittlerweile nicht mehr ganz originellen – Titel stellte Kendra Morgan ihren Beitrag auf dem kürzlich abgehaltenen virtuellen “Bibliotheksleitertag”. Sie schilderte die vorläufigen Ergebnisse des sogenannten REALM-Projekts (REopening Archives, Libraries, and Museums) des OCLC. Ziel der Untersuchungen ist es herauszubekommen, wie lange das SARS-CoV-2 Virus auf Bibliotheksmaterialien überlebt. Die von Morgan mitgeteilten Ergebnisse lagen im Bereich dessen, was man als Corona-informierter Zeitgenosse erwartet hätte: Das Virus ist nach drei Tagen Quarantäne auf den meisten Materialien nicht mehr nachweisbar, unter hohen Bücherstapeln hält es sich länger. Es kommt aber darauf an, dass ein Infizierter seine Bücher unter Ausstoß von heftigem Speichelfluss liest, was bei der Lektüre von Kochbüchern durchaus vorkommen kann. (Das ist keine Aussage von Kendra Morgan.)

Da liegen sie, die Bücher, und warten auf Leser. (Es wird besser nicht verraten, wo.)

Vielleicht hilft die Untersuchung bei der Argumentation, extreme Vorsichtsmaßnahmen wieder aufs rechte Maß zurechtzustutzen. In einigen Ländern, z.B. in Italien, wurden zurückgegebene Bücher aus Angst vor einer Infektion wochenlang in Quarantäne gehalten oder Bibliotheken aus diesem Grund gleich ganz geschlossen. Edoardo Barbieri und Kollegen vom Centro di Ricerca Europeo Libro Editoria Biblioteca (CRELEB) in Mailand haben gegen diese „Psychose“ unter ihren Kollegen angekämpft.

Die Angst vor einer Infektion durch Bibliotheksbücher hat eine lange Geschichte, die zurückreicht in die Anfangszeiten des Öffentlichen Bibliothekswesens. Leah Price schildert in ihrem Buch What we talk about when we talk about books (vgl. meinen Post vom 17. August 2020) die Diskussionslage in Großbritannien Ende des 19. Jahrhunderts. Dort wird davor gewarnt, dass Bücher schreckliche „Keime“ oder „Mikroben“ tragen könnten, die durch weniger reinliche Leser aus der Unterschicht eingebracht werden könnten. Dadurch seien die hygienisch auf höherer Stufe lebenden Entleiher (der Mittelschicht) gefährdet. Tatsächlich wurde schon damals die Forderung erhoben, dass jedes Buch einer Öffentlichen Bibliothek begast oder anderweitig gereinigt wird, bevor es wieder ins Ausleihregal kommt.

Thomas Greenwood stellt in seinem Buch Public libraries, a history of the movement (London 1890) den damals bewährtesten Apparat zum Einsatz in Öffentlichen Bibliotheken ausführlich vor. Es handelt sich um einen Metall-Räucherschrank, der aus Eisenblech hergestellt ist, mit seitlichen Regalstützen. Innerhalb des Schranks wird ein Pfund schweflige Säure in einer kleinen Lampe verbrannt. Diese sehr kleine Menge reicht aus, um die Bücher zu desinfizieren. Die Regale müssen perforiert sein, um eine freie Zirkulation der Säuredämpfe zu ermöglichen. Das Gerät wird in der Öffentlichen Bibliothek von Preston/Lancashire verwendet. Erfinder ist der Bibliothekar Mr. W. S. Bramwell. Eine Skizze ist in seinem Buch abgebildet.

“Wenn der Buchdesinfektor nicht benutzt wird, sieht er einem Büchertresor sehr ähnlich und erfüllt alle Zwecke eines solchen.” Zitat und Abb. aus: Thomas Greenwood, Public libraries, a history of the movement (London 1890), S. 495.

Begleitet wurden die Warnungen vor Ansteckungsgefahr mit Kampagnen von Buchhändlern und Schriftstellern, die das Ausleihen von geistiger Nahrung als eine „schmutzige Angewohnheit“ bezeichneten. Der wahre Buchliebhaber würde niemals Bände in die Hand nehmen, die von anderen Fingern durchgeblättert und beschmutzt worden seien und von denen Mediziner versichern, dass sie auf ihren häufig berührten Seiten Krankheitskeime trügen. (Leah Price, S. 145) Es belebt natürlich die Buchwirtschaft, wenn jeder Leser aus Status- und aus hygienischen Gründen nur sein eigenes Buch liest.


Fortsetzung folgt



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (15. Februar 2021). I can’t get no Disinfection (1). Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/lys9


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Oh. Und ich dachte immer, die Freundin übertreibt, wenn sie aus Angst vor TBC nicht in Bibliotheken geht.

  1. 22. Februar 2021

    […] die zurückreicht in die Anfangszeiten des Öffentlichen Bibliothekswesens. [Fortsetzung meines Posts vom 15.2.2021] Schaut man sich im Netz unter dem Stichwort book fumigator um, stößt man auf zahlreiche […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.