Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

I can’t get no disinfection (2)

Die Angst vor einer Infektion durch Bibliotheksbücher hat eine lange Geschichte, die zurückreicht in die Anfangszeiten des Öffentlichen Bibliothekswesens. [Fortsetzung meines Posts vom 15.2.2021] Schaut man sich im Netz unter dem Stichwort book fumigator um, stößt man auf zahlreiche Erfindungen, die den schlichten Apparat von Mr. Bramwell in Preston, über den Thomas Greenwood 1890 berichtet hatte, völlig in den Schatten stellen.

Da liegen sie, die Bücher, und warten auf Leser. (Es wird besser nicht verraten, wo.)
Da liegen sie, die Bücher, und warten auf Leser. (Es wird besser nicht verraten, wo.)

1917 reichte William H. Wagner aus Wisconsin das Patent für eine Buchbegasungsanlage ein, die in der Lage war, den Dampf weitgehend in die Bücher einzutragen. Zu diesem Zweck konstruierte er ein Gehäuse, in dem die Bücher an ihren Rücken quasi aufgehängt werden konnten, so dass die Blätter aufschwingen und in der Regel voneinander getrennt wurden. Der Träger bewegte die Bücher in die eine Richtung, während die Dämpfe aus der entgegengesetzten Richtung kamen.

Aber noch war das Problem nicht gelöst, dass wirklich jedes einzelne Blatt eines Buches behandelt werden konnte. Dafür musste erst Robert Oldham die Bühne betreten, ein Erfinder aus Salt Lake City. Er erklärte 1918 sein Gerät folgendermaßen:

„In Schulen und Bibliotheken ist es häufig wünschenswert, die Bücher zu desinfizieren, um die Ausbreitung von ansteckenden Krankheiten zu verhindern. … Ich habe eine Vorrichtung erfunden, in die ein oder mehrere Bücher eingelegt werden können und durch die die Blätter der Bücher mechanisch und einzeln gewendet werden können, während das gesamte Buch und jedes einzelne Blatt davon mit einem gasförmigen Desinfektionsmittel behandelt werden kann. So wird jeder Teil des Buches bzw. der Bücher begast.“

Apparat Eltinges

Oldhams Erfindung wurde 1950 von Marshall Eltinge getoppt, einem anderen Ingenieur aus dem findigen Salt Lake City. Der Vorzug seiner Konstruktion ist es, dass in der Maschine das Desinfektionsmittel mit der Luft automatisch richtig gemischt wird. Außerdem konnten die Seiten der Bücher, während sie durch die Maschine laufen, durch eine neuartige Riffelvorrichtung effektiver voneinander getrennt werden.

Es würde zu weit führen, die Fortschritte in der Buchbegasung in allen Trippelschritten hier vorzustellen. Man kann nur hoffen, dass die Forscher des REALM-Projekts (REopening Archives, Libraries, and Museums) des OCLC sich alle Apparate noch einmal genau ansehen. Andererseits hatte Thomas Greenwood in seinem Buch Public libraries, a history of the movement (London 1890), nachdem er den schlichten Apparat von Mr. Bramwell in Preston/Lancashire genau beschrieben hatte, die tröstliche Bemerkung hinzugefügt:

„Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass Bibliothekare mit siebenundzwanzig- bis vierzigjähriger Erfahrung in Öffentlicher Bibliotheksarbeit noch nie von Krankheiten gehört haben, die durch Bücher auf Leser oder sogar auf Bibliotheksmitarbeiter übertragen wurden, die doch ständig mit Büchern umgehen und die Luft der Räume einatmen, in denen sie untergebracht sind.“ (S. 495)



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (22. Februar 2021). I can’t get no disinfection (2). Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/lysa


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.