Aufräumarbeiten am Brasilianischen Nationalmuseum
Das Brasilianische Nationalmuseum in Rio de Janeiro, das größte Naturkunde-Museum Südamerikas und eines der ältesten in der Welt, ist am 2. September 2018 in Flammen aufgegangen, und zwar genau am 14. Jahrestag des Brandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Vgl. dazu meinen Blog vom 24.9.2018). Betroffen sind nicht nur das historische Gebäude, der ehemalige Palast des portugiesischen Königs, sondern auch rund 20 Mio. Museumsstücke, von denen man heute noch nicht genau weiß, wie viele davon das Unglück überstanden haben. Immerhin wurde am 14. Mai 2019 die rund 2.350 Jahre alte Statue des Gottes Bés wiedergefunden, ein Hauptobjekt der ägyptologischen Sammlung.
Das Auswärtige Amt hat unmittelbar nach dem Ereignis 1 Million Euro als Soforthilfe bereitgestellt und die deutschen Hilfsangebote koordiniert. Der Geldbetrag, der in Raten freigegeben wurde, wurde in erster Linie für den Kauf von Container-Laboratorien zur Untersuchung von Proben verwendet. Am 21. Mai 2019 hielt sich der Direktor des Nationalmuseums Alexander W. A. Kellner in Berlin, München und Frankfurt/M. auf, um noch mehr Hilfe zu mobilisieren. Denn die brasilianische Regierung scheint nicht willens oder in der Lage zu sein, ausreichende Finanzmittel für den Wiederaufbau bereitzustellen. Der im vergangenen Jahr zunächst zugesagte Betrag von 12 Millionen EUR wurde inzwischen auf 10 Mio. EUR gekürzt, und ist noch nicht freigegeben. Insofern ist der bisher aus Deutschland zugesagte, relativ kleine Geldbetrag schon ein relevanter Beitrag. Zum Vergleich: Für die Wiederherstellung von Notre Dame stehen ca. 1 Milliarde EUR zur Verfügung.
Gleichwohl hoffen die Beteiligten, dass die Ruine noch in diesem Jahr komplett geräumt werden kann und die Arbeiten zur Wiederherstellung der Fassaden und des Daches beginnen können. 2020 soll das Schadensinventar fertiggestellt sein. (Das halte ich angesichts der Menge der Objekte und auf Grund eigener Erfahrung allerdings für viel zu optimistisch.)
Es ist für Nicht-Insider schwierig, präzise Informationen über den gegenwärtigen Stand der Arbeiten einzuholen. Daher bin ich dem zuständigen Referatsleiter im Auswärtigen Amt, Dr. Stefan Buchwald, dankbar, dass ich an dieser Stelle einige Fakten mitteilen und Fotos zeigen darf, die er bei seinem Vor-Ort-Besuch zusammengestellt hat. Er hat sich Ende Februar 2019 einen Eindruck vom Ausmaß der Schäden und von den erforderlichen Hilfsmaßnahmen verschaffen können.
- Das Hauptgebäude sei bis auf die Mauern komplett ausgebrannt, inkl. vieler hölzerner Zwischendecken. Selbst Stahlträger und Archivschränke aus Stahl seien durch Hitze stark verformt. Das Nebengebäude mit Botanik- und Wirbeltier-Sammlungen sei vollständig erhalten.
- Laut Buchwald ist ein Team von ca. 50 Personen im Schichtdienst im Einsatz. Ausreichend Expertise für Rettungsarbeiten sei vorhanden. Die Motivation und die Einsatzbereitschaft seien hoch. Die Schäden seien enorm, aber weniger schlimm als anfänglich befürchtet.
- Die Räumungsarbeit erfolgt ähnlich wie bei Archäologen: vor der ersten Begehung eines Bergungsortes werde eine Drohne zur Sichtung eingesetzt, dann würden die großen Schuttstücke abgetragen, schließlich erfolge die Feinarbeit, bei der auch Siebe zum Einsatz kämen. Die Fundstücke würden in einigen neben dem Museum aufgestellten Containern erfasst und gelagert (größtenteils in Plastikboxen verschiedener Größe).
- Vordringlich sei der Ausbau und die Modernisierung der Stromversorgung auf dem Museumgelände, weil erst danach weitere Büro-/Lager-Container mit Klimaanlagen für die Lagerung geretteter Exponate beschafft und betrieben werden können.
- Restaurierungsexperten (u.a. Tierpräparator, Holz, Keramik) würden erst später benötigt.
Der Brand des Brasilianischen Nationalmuseums und das Feuer in der Kathedrale Notre-Dame de Paris sind die jüngsten Großschäden bei kulturellen Einrichtungen, die katastrophale Auswirkungen für das kulturelle Gedächtnis – nicht nur der betroffenen Nationen – haben.
—-> Aktuell, wenn auch etwas unübersichtlich, ist der englischsprachige Wikipedia-Eintrag.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (10. Juni 2019). Aufräumarbeiten am Brasilianischen Nationalmuseum. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lypy
Neueste Kommentare