Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Das Amt niemals in propagandistischem Sinne ausgeübt“ – Georg Leyh schreibt Persilscheine (1)

Nach dem Zweiten Weltkrieg wandten sich viele belastete Bibliothekare an Georg Leyh, den Direktor der Universitätsbibliothek Tübingen von 1921-1947. Sie baten ihn um Gutachten, um als harmlose „Mitläufer“ des Regimes eingestuft und wieder ins Beamtenverhältnis aufgenommen werden zu können. Leyh hatte sich in der Zeit zwischen 1933 und 1945 nicht mit den Nationalsozialisten eingelassen, obwohl er an exponierter Stelle tätig war: u.a. in der Rolle als Herausgeber des „Zentralblatts für Bibliothekswesen“ von 1922-1945, als Herausgeber des „Handbuchs der Bibliothekswissenschaft“ und als Vorsitzender des Vereins Deutscher Bibliothekare von 1935-1937. Er avancierte somit zu einer Schlüsselfigur, von der sich viele Kollegen, so tief sie auch in das NS-Regime verstrickt waren, Hilfe erhofften. 

Bayerische Staatsbibliothek 1946, unbekannter Fotograf

Unter den Bibliothekaren, die bei Georg Leyh Unterstützung suchen, ist auch Karl Preisendanz (1883-1968), Direktor der Universitätsbibliothek Heidelberg. Er schreibt am 26.10.1945 an Leyh[1]:

Ich bin natürlich als Pg [Parteigenosse, M.K.] gefährdet und bin als Direktor höchstwahrscheinlich nicht mehr tragbar – es wäre ganz gewiß auch eine mehr als fragwürdige Angelegenheit, wollt ich – wenn es erreicht werden könnte – weiterhin die UB leiten. Ich würde stündlich auf Schwierigkeiten stoßen und immer wieder neu denunziert werden von den lieben Mitmenschen. Aber Universität und Ministerium sind sich einig, daß man alles dransetzen werden, mich in der Bibliothek irgendwie sonst zu halten – etwa als „Amtsgehilfen“! … Auch Sie, lieber Freund, möchte ich dringend bitten, mir ein empfehlendes Attest zu schreiben, in dem Sie mir wahrheitsgemäß bezeugen, daß Sie in mir nie und nimmer einen „Nazi“ kennen gelernt haben. Ihre Uta wird Ihnen bestätigen können, daß ich im Bibliotheksbetrieb nicht daran dachte, „nationalsozialistisch“ zu reden oder zu handeln. Ich wußte (zu meiner Schande) nicht einmal – bis jetzt, wer eigentlich von uns Pg war! Daß ich völlig kosmopolitisch und meiner ganzen wissenschaftlichen Einstellung nach international denke, daß ich nur Wissenschaftler bin und alle Politik als Horror empfinde, daß ich die ganze Behandlung von Juden und „Mißliebigen“ als übelsten Fehler und als Verbrechen verurteilt habe, der sich furchtbar rächen müsse; daß wir in unserer Korrespondenz nach Möglichkeit den Krieg als Wahnsinn bejammert haben, wissen Sie ja am besten – wenn ich als Staatsbeamter gegen all das nicht aufgemuckt habe, so war ich eben gezwungen, die vorhandenen Vorschriften zu befolgen, wie es uns allen ging.

Leyh, dessen Tochter Uta an der Heidelberger Bibliothek Diplombibliothekarin gewesen war, bescheinigt Preisendanz am 3.11.1945:

Preisendanz. Foto UB Heidelberg

“Persönlich kann ich aus unserem jahrelangen freundschaftlichen Verkehr bezeugen, daß Sie niemals auch nur den leisesten Versuch gemacht haben, auf mich propagandistisch einzuwirken. Noch aus meinem letzten Heidelberger Besuch erinnere ich mich, dass wir in voller Übereinstimmung den 2. Weltkrieg als das verhängnisvollste und sinnloseste Ereignis der ganzen deutschen Geschichte bezeichnet haben. Dieses Zeugnis bin ich bereit vor jeder Stelle in vollem Umfang zu vertreten. Auch meine Tochter Uta kann aus ihrer Heidelberger Tätigkeit bezeugen, dass Sie ihr Amt niemals in propagandistischem Sinne ausgeübt haben.”

Josef Kindervater (1891-1968), Direktor der Universitätsbibliothek Münster/W., wendet sich am 4.6.1946 handschriftlich an Leyh:

Der Abschied aus Amt und Beruf ist mir unendlich schwer gefallen, das können Sie sich denken. War ich doch mit allen Fasern meines Seins nur Bibliothekar. Das offizielle Entnazifizierungsverfahren von deutscher Seite aufgrund des neuen Gesetzes hat noch nicht begonnen. Jedoch muß ich mich darauf einrichten. Da habe ich nun eine Bitte. Können Sie mir bescheinigen, daß ich auch ohne Pg gewesen zu sein, in ein leitendes Amt aufgerückt wäre? Ohne unbescheiden zu sein, möchte ich die Möglichkeit für mich in Anspruch nehmen.
Foto aus der Festschrift für Georg Leyh 1937

Die Erklärung von Leyh am 17.6.1946 lautet:

“Auf Grund seiner praktischen und theoretischen Leistungen kann nicht bezweifelt werden, dass ihm eine leitende Stellung übertragen worden wäre, auch wenn er nicht Parteimitglied gewesen wäre. Nach meiner festen Überzeugung verdankt er die Direktorenstelle an der Universitätsbibliothek Münster keineswegs seiner Zugehörigkeit zur Partei.”

Obwohl Karl Diesch (1880-1957), ehemaliger Direktor der Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg/Pr. bei Kriegsende das Pensionsalter fast erreicht hatte, wünschte er sich in einem Brief an seinen Kollegen vom 11.12.1945, „dass sich mir in absehbarer Zeit wieder eine Pflicht eröffnet, an der ich mich aufrichten kann.“ Er war nach eigener Aussage kein Parteigenosse, musste sich aber von Leyh vorhalten lassen (31.3.1947), von „artfremden Juden“ gesprochen zu haben. Dazu nimmt er am 5.5.1947 Stellung:

Der Ausdruck war eine Konzession, die ich im Jahre 1940 eben machen musste. Wer war in amtlicher exponierter Stellung damals nicht zu Konzessionen gezwungen? Sie wurde mir deshalb leichter, weil ich Heine aus ethischen und auch aus ästhetischen Gründen immer abgelehnt habe. Natürlich darf man so etwas nicht verallgemeinern. Aber was heißt eigentlich „artfremd“? … Gewisse Erscheinungsformen eines speziell jüdischen Journalismus – die natürlich auch viele sogenannte Arier angenommen haben – dürften wir wohl allgemein ablehnen. Ist aber nun eine solche vor sieben Jahren gefallene Äußerung wirklich ein zureichender Grund, um einen alten, doch immerhin bewährten Beamten aus seiner Stellung fortzujagen und auf die Strasse zu werfen? … Ganz besonders danke ich Ihnen, lieber Leyh, dass Sie sich für mich bei unserm alten Freunde v. Staa verwandt haben und dass Sie auch an Schmidt-Ott schreiben wollen. Es würde mir eine grosse Beruhigung sein, wenn mir von dieser Seite eine Hilfe zuteil werden könnte.

Der Antisemitismus des Bittstellers ist auch zwei Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus und trotz Wissens um Auschwitz und andere Vernichtungslager noch ungebrochen. Diesch unterstellt sogar, dass es auch jetzt noch ein „Wir“ gibt, das seine eigene Meinung teilt, auch wenn er mit einem unklaren schlechten Gewissen den Versuch einer Rechtfertigung unternimmt und vor den Begriff „Arier“ jetzt das Adjektiv „sogenannte“ setzt. Diesch fand bei der Deutschen Bücherei in Leipzig noch eine kurzfristige Anstellung.

Fortsetzung folgt.


[1] Alle Briefauszüge hier und im Folgenden: Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Leyh.

Zum Umfeld des Themas gehört mein Beitrag: „Es ist doch einfach grotesk, dass wir für die Katastrophe mitverantwortlich gemacht werden“ – Die Einstellung von deutschen wissenschaftlichen Bibliothekaren zu ihrer Vergangenheit im Nationalsozialismus. In: Das deutsche und italienische Bibliothekswesen im Nationalsozialismus und Faschismus. Versuch einer vergleichenden Bilanz. Hrsg. von Klaus Kempf und Sven Kuttner. Wiesbaden: Harrassowitz 2013, S. 203-220. (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen Bd. 57)

Zum Thema auch Manfred Komorowski: Die Auseinandersetzung mit dem nationalsozialistischen Erbe im wissenschaftlichen Bibliothekswesen nach 1945. In: Bibliotheken während des Nationalsozialismus. Teil II. Hrsg. von Peter Vodosek und Manfred Komorowski. Wiesbaden 1992, S. 273-295. (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens. Band 16)



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (1. März 2021). „Das Amt niemals in propagandistischem Sinne ausgeübt“ – Georg Leyh schreibt Persilscheine (1). Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lysb


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 11. April 2021

    […] des Blogbeitrags vom 1. März 2021] Einer der Supplikanten, die sich an Georg Leyh wandten, um von ihm eine entlastende Stellungnahme […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.