Die „Szene aus der Hirschjagd“ ergreift mich noch heute – Eduard Beaucamp im Gespräch über Joseph Beuys und seinen Durchbruch auf dem Kunstmarkt (2)
Fortsetzung des Gesprächs vom 8. März 2021 mit Eduard Beaucamp, dem ehemaligen Leiter des Kunstressorts der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Wenn man die Kunstwerke aus dem Block Beuys in Darmstadt betrachtet, muss man doch sagen: Ästhetisch schön waren die Objekte nicht.
Beuys Arbeiten waren nie ästhetisch motiviert. Sie verwendeten Rohmaterial, materielles und psychisches Rohmaterial. Für mich, der ich im Nachkriegsdeutschland groß geworden bin und kaum Ehrliches über die abgründige Nazizeit und den Krieg zu hören und zu sehen bekam, war die vorherrschende abstrakte Richtung der Kunst keine angemessene Antwort auf die Gräuel und Verbrechen. Meine Lehrer drucksten herum. Der Geschichtslehrer hörte bei Napoleon auf, der Geografielehrer kam nur bis zur Zonengrenze. Wenn wir sagten: „Dahinter geht es doch noch weiter“, antwortete er: „Das ist mir zu traurig.“ Was die Kunst betraf, wurde in den fünfziger Jahren in Deutschland die Legende verbreitet, dass alle inhaltliche oder gar historisierende Kunst beschädigt und kompromittiert sei. Deshalb hingen in den Banken und Unternehmen und in großbürgerlichen Wohnzimmern die strahlenden Bilder von Ernst Wilhelm Nay, überall Nay, manchmal auch Willi Baumeister. In dieser Situation bot Beuys mit seinen Werken aus alltäglichen Materialien, mit seiner Arte Povera avant la lettre, mit seiner zugleich drastischen und spirituellen Beschwörung von Elend, Verderbnis und Tod für meine Generation ein Stück Wahrheit, damit auch ein Stück Befreiung. Wir haben den grauen Beuys als Antipoden zum farbigen Nay und den Abstrakten gesehen. Hier kamen Erinnerungen auf an das große Sterben und die verdrängten Lagerwelten. Der große Schrank in Darmstadt („Szene aus der Hirschjagd“, 1961) mit seinen abgründigen Erinnerungen und Ablagerungen ergreift mich noch heute. All das war für mich Ausdruck einer Bußästhetik.
Wann haben Sie Beuys zum ersten Mal persönlich getroffen?
Die Ströher-Geschichte hat uns zusammengebracht. Einmal haben wir uns in Frankfurt getroffen und sind mit seinem Bentley über die Autobahn nach Darmstadt gerast. Beuys fuhr mit 200 Sachen an der Stelle vorbei, wo der Rennfahrer Bernd Rosemeyer bei einem Geschwindigkeitsrekordversuch 1938 verunglückt war. Er wollte wohl sehen, ob ich in der Lage wäre, die Contenance zu bewahren. Oh je! Ich dachte an das Happening und ob er vielleicht wieder in Trance wäre. Aber es ist gut gegangen. Man konnte zu ihm Vertrauen haben. Beuys hatte ein schönes, hellenistisch wirkendes, fast skopaisches Antlitz und trug immer ein weißes Hemd, darüber seine Anglerweste mit den vielen Taschen, aus denen ein Kaninchenschwänzchen, oder was auch immer es war, hervorlugte. Er war durchaus ein witziger, schlagfertiger, humorvoller Typ und konnte in ein herrliches rheinisches Lachen ausbrechen, selbst wenn sich ein Gesprächspartner über irgendwas empörte. Er nahm sich und andere nicht todernst.
Bei welchen Gelegenheiten sind Sie ihm noch begegnet?
Im Vorfeld der Olympischen Spielen in München, vielleicht 1971, veranstaltete der WDR einmal eine Fernsehdiskussion. Es gab damals einen großen Etat für Kunstprojekte auf dem Olympiagelände. Heiner Friedrich war in seiner geschickten Art sofort zur Stelle und hatte ein großes Programm mit seinen amerikanischen Favoriten, mit Warhol, Walter De Maria, Carl Andre und anderen vorgelegt. Erinnern Sie sich noch an den „Vertikalen Erdkilometer“, den De Maria auf dem Trümmerberg auf dem Olympia-Gelände bohren wollte? Für diese Idee habe ich mich in der Zeitung stark eingesetzt, und unter anderem darum ging die Diskussion. Ich war noch nie im Fernsehen aufgetreten und völlig unerfahren. Aus Stuttgart wurde der Bildhauer Thomas Lenk zugeschaltet. Wir sahen ihn auf einem winzigen Monitor und hörten, wie er gegen die überproportionale Beteiligung der amerikanischen Künstler loswetterte und mich persönlich angriff: Er würde gerne wissen, wie hoch die Provision für mein Plädoyer für das Werk De Marias sei usw. Mein Problem war, dass ich nicht begriff, dass Lenk für die Fernsehzuschauer voll im Bild war und ich mich gleich gegen seine Angriffe hätte zur Wehr setzen müssen. Ich dachte, mich nur mit Laszlo Glozer und Beuys unterhalten zu sollen, die neben mir im Studio saßen. Aber da ist Beuys, geistesgegenwärtig wie er war, eingesprungen und hat die Unterstellung energisch zurückgewiesen. Das werde ich ihm nie vergessen. Ich erinnere mich auch an eine Begegnung anlässlich der Ausstellung „Mit, neben, gegen – Die Schüler von Joseph Beuys“ im Frankfurter Kunstverein. Eine ziemlich furchtbare Schau, wohl 1976. Beuys kam auch und sah selbst, dass das, was da gezeigt wurde, darunter viele Beuys-Imitationen, mehr oder weniger ein Desaster war. Ich merkte, dass er sehr bedrückt war. Meine damalige Freundin und ich sind dann mit ihm in ein Café auf dem Römerberg gezogen und haben geredet. Als meine Freundin uns einen Moment verließ, war er wieder aufgeräumt und sagte zu mir: „Du, die musst du heiraten! Das ist genau die richtige für dich.“ Das habe ich später auch getan, aber nicht nur, weil es Beuys mir geraten hatte. Ich erzähle die Episoden nur, um anzudeuten, dass Beuys eine menschlich sehr sympathische, aufrichtig teilnehmende, intuitive Seite hatte und Situationen genau erfassen konnte. Er war ein zugewandter, suggestiver, einfühlsamer Mensch.
Aber er konnte auch penetrant und unbelehrbar sein.
Das konnte er auch sein, wenn ich an seine Rolle als Professor an der Düsseldorfer Akademie denke, aus der ihn der Wissenschaftsminister Johannes Rau 1972 entlassen hat. Denn in der Satzung der Akademie stand, dass eine Mappenprüfung Voraussetzung für die Aufnahme sei, um das Talent der Bewerber zu testen. Beuys aber in seiner Christus-Pose breitete die Arme aus und sagte: Kommt alle, die ihr mühselig und beladen seid, ich nehme euch alle! Da war dann seine Klasse mit über zweihundert Aspiranten bald völlig überlaufen. Beuys hatte zweifellos einige später sehr erfolgreiche Schüler, aber er hat mit seiner libertären pädagogischen Strategie und seinem erweiterten Kunstbegriff, der alle zu potentiellen Künstlern erklärte, viele junge Leute verführt und auf eine falsche Bahn gebracht, die später scheiterten. Heute würde ich angesichts einer Sturmflut selbsternannter Künstler sagen: Rau hat recht daran getan, ihm Einhalt zu gebieten.
Was bleibt von seinem Werk?
Die tastenden frühen Studien, figurale Zeichnungen, gehören zum Besten der Nachkriegskunst. Dokumentarische Zeitgeist-Kunst sind die späteren Diagramme und weltanschaulichen Allegorien oder Manifeste. Seine Aktionen und Installationen werden in den neuen Medien überleben, für alle zugänglich und für alle Zeiten abrufbar. Aber auch Museumsinstallationen wie die 44 Basaltstelen in der Münchener Pinakothek der Moderne mit den ausgebohrten Löchern, in die ein Stückchen Filz eingebettet ist, bevor sie wieder verschlossen und ringförmig arrangiert wurden („Ende des 20. Jahrhunderts“), sind unvergessliche Werke. Seine „Rudel“ in Kassel und New York haben große Wucht. Kassel wird seine „7000 Bäume“ nie vergessen. Für mich ist die „Szene aus der Hirschjagd“ in Darmstadt das eindringlichste Memento.
[Schluss] Erweiterte Fassung eines Gesprächs, das unter dem Titel Die ›Szene aus der Hirschjagd‹ ergreift mich noch heute. Eduard Beaucamp im Gespräch mit Michael Knoche über Joseph Beuys in der Zeitschrift Die HOREN 66 (2021) Nr. 281, S. 120-125 erschienen ist.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (15. März 2021). Die „Szene aus der Hirschjagd“ ergreift mich noch heute – Eduard Beaucamp im Gespräch über Joseph Beuys und seinen Durchbruch auf dem Kunstmarkt (2). Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lysd
Neueste Kommentare