Werden die klassisch sammelnden Bibliotheken zu Exoten? Gespräch mit Klaus Kempf von der Bayerischen Staatsbibliothek (1)
Klaus Kempf war bis 2011 Leiter der Hauptabteilung Bestandsaufbau und Erschließung und anschließend der Hauptabteilung Digitale Bibliothek und Bavarica in der Bayerischen Staatsbibliothek, München. Aus Anlass seines Eintritts in den Ruhestand am 1. März 2021 nimmt er Stellung zu einigen Hauptfragen, mit denen die wissenschaftlichen Bibliotheken derzeit konfrontiert sind.
Die Bayerische Staatsbibliothek gibt an, mit 2,5 Millionen digitalisierten Werken über den größten digitalen Datenbestand aller deutschen Bibliotheken zu verfügen. Jedes Jahr kommen einige Hunderttausend dazu. Verliert der lokale Bestand an gedruckten Werken – in München etwa 11 Mio. Bände – weiter an Bedeutung?
Einige tausend (nicht 100.000!) Werke kommen jedes Jahr dazu, vor allem dank der Google-Books-Projektbeteiligung. Es handelt sich aber so gut wie ausschließlich um urheberrechtsfreie Werke. Vor diesem Hintergrund ist der Großteil des Bestandes, d.h. vor allem des modernen Bestandes, kein Thema für eine Digitalisierung. Hier geht es eher darum, dass von den Urheberrechtsverwertern, also den Verlagen oder den wissenschaftlichen Fachgesellschaften, vermehrt ein (nachträgliches) elektronisches Parallelangebot erstellt und am Markt lizenziert wird. Natürlich kommt dies einer Entwertung der (gedruckten) Bibliotheksbestände gleich.
Hat die Corona-Krise die Entwicklung noch beschleunigt?
Vor der Corona-Krise standen für mich die „klassischen“ bibliothekarischen Serviceleistungen, wie Orts- und Fernleihe sowie ganz auf die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Nutzers zugeschnittenen Dokumentlieferdienste und ihre anhaltende Bedeutung außer Zweifel. Jede Bibliothek hatte unter diesem Gesichtspunkt in gewisser Weise ihren jeweiligen lokalen bzw. regionalen Markt, den sie arbeitsteilig mit anderen Bibliotheken auch relativ bedarfsgerecht bediente. Corona und die Folgen haben dies radikal verändert. Es hat sich gezeigt, dass – von der neuen Dienstleistung, dem Postversand, einmal abgesehen –, aufgrund der rigorosen behördlichen Vorgaben alle anderen traditionellen Dienste nicht nur einbrechen, sondern förmlich wegbrechen. Only electronic goes!
Das bedeutet doch: Die Bibliotheken werden zu Intermediären, die nur noch Informationen vermitteln, aber nicht mehr besitzen.
Das ist im Prinzip kein so neues Phänomen. Die Grundlagen wurden schon durch die immer besser funktionierenden, halbautomatischen Fernleih- und Dokumentlieferdienste geschaffen, die eine 24 Stunden-Bedienung möglich machten. Bei den Born-digital-Dokumenten, die nur eine Nutzung auf Zeit (und keine Archivierungsrechte) für die Bibliotheken bzw. deren Nutzer vorsehen, kam hinzu, dass die Lizenzbedingungen vergleichsweise günstig gestaltet waren. Dadurch wurde gewollt oder ungewollt der Sammlungsgedanke, wenn nicht geschwächt, so doch relativiert. Man kann jetzt von einem neuen Typ der „confluiden“ Sammlung sprechen: die unter diesem Aspekt formierte „Sammlung“ ist für den Moment streng bedarfsgerecht, aber sie löst sich schnell wieder auf. Sie existiert nur just-in-time.
Man kann also davon ausgehen, dass die klassisch sammelnden Bibliotheken bald zu Exoten werden?
Ja, die Mehrzahl der Bibliotheken begnügt sich mehr und mehr mit solchen confluiden Sammlungen. Im Bedarfsfall greifen sie auf die Bestände anderer Häuser gezielt zurück. Ausgenommen ist die Pflege etwaiger, wie auch immer gearteter Sondersammlungen. Die Zahl der im klassischen Sinne – auch Digitales – sammelnden Bibliotheken verringert sich immer mehr.
Welche Bibliotheken werden weiter sammeln?
Einerseits große Häuser – den Nationalbibliotheken und den großen fachübergreifenden Forschungsbibliotheken kommt dabei eine besondere Rolle zu – und andererseits Bibliotheken, die z.B. in Deutschland im Rahmen des FID-Programms nationale Sammelaufgaben für ausgewählte wissenschaftliche Disziplinen und/oder Themen (siehe die Bibliotheken in Weimar oder Wolfenbüttel) übernehmen. Hinzu kommen für bestimmte Materialien auch vermehrt international agierende big player, wie z.B. das Internet Archive im Bereich des Sammelns von Websites. Hier agiert es im Sinne eines Sammlungs-Dienstleisters. Es weist seinen Kunden, den weltweit nachfragenden Bibliotheken und anderen Einrichtungen, damit, wenn man so will, die Rolle von bloßen Intermediären zu.
Welche Rolle spielen Forschungsdaten?
Forschungsdaten sind ein schillernder Begriff. Nicht wenige Bibliotheken bezeichnen ihre Bestände insgesamt als „Forschungsdaten“ für einschlägige Forschungen vor allem im Bereich der Geisteswissenschaften und mit Abstrichen auch in den Sozialwissenschaften. Forschungsdaten, die bisher nicht Sammlungs- bzw. Verwaltungsgegenstand der Bibliotheken waren, sollten eigentlich nur in enger Abstimmung mit einschlägig interessierten Forschern als Gegenstand eigener Aktivitäten in Betracht gezogen werden. Hinzukommen muss ein Metadaten-Konzept um diese unter Umständen sehr umfangreichen Datenmengen überhaupt sachgerecht verwalten und für Nutzerwünsche/-bedürfnisse entsprechend aufbereiten zu können. Last but not least sind die Nachnutzbarkeit oder, noch konkreter, die Nachnutzungswahrscheinlichkeit der fraglichen Daten unbedingt abzuprüfen. Eine Bibliothek kann sich eine Blindleistung bei diesem sehr arbeitsaufwändigen und ressourcenfressenden Thema nicht leisten.
Nachdem die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das alte Sondersammelgebietsprogramm 2012 abgeschafft hat, ist das Programm Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID) an seine Stelle getreten. Bewährt sich das System der FIDs? Oder müssten die Bibliotheken, wenn die DFG nicht mehr will, in Gottes Namen ohne die DFG ein neues Sammelprogramm vereinbaren?
Der radikale Abschied vom Sondersammelgebietsprogramm und die Einführung des sog. FID-Systems sind eine Fehlentwicklung. Sie haben erhebliche Verwerfungen zur Folge gehabt und machten den Übergang zu einem System mit stärkeren digitalen Komponenten sehr holprig; eigentlich ist man bisher trotz großer Anstrengungen aller Beteiligten, vor allem der jeweils federführenden Bibliotheken in keinem der FID-Systeme zu einem wirklich befriedigenden Lösungsansatz gekommen. Aber ein wie auch immer geartetes arbeitsteiliges Sammlungsmodell ohne – vor allem finanzielle – Beteiligung der DFG erscheint mir illusorisch. Nur mit ihr kann im digitalen Bereich auch langfristig bibliothekarische Arbeit geleistet werden. Außerdem: Nur die DFG garantiert die dauerhafte institutionelle Nähe zur Wissenschaft, die für die weitere gedeihliche Entwicklung des deutschen (wissenschaftlichen) Bibliothekswesen unerlässlich ist.
Fortsetzung folgt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (29. März 2021). Werden die klassisch sammelnden Bibliotheken zu Exoten? Gespräch mit Klaus Kempf von der Bayerischen Staatsbibliothek (1). Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lysf
Neueste Kommentare