Liebeserklärung an Werdohl
Die Stadt, in der ich geboren wurde, ist die unbekannteste 20.000-Einwohner-Stadt Deutschlands. Wenn ich Werdohl sage, heißt es immer: „Wie bitte? Ich dachte, Werdohl sei ein Mundwasser.“ Oder „… Werdohl sei ein Motoröl.“ Es ist unnötiger Luxus, dass Werdohl, im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge gelegen, überhaupt auf den Landkarten verzeichnet ist. Denn diese Stadt hinter den sieben Bergen wird nur von den Einheimischen, die genau wissen, wo sie liegt, gekannt, geliebt und aufgesucht.
Woran erinnert man sich, wenn man seine Geburtsstadt schon im Alter von fünf Jahren verlassen musste? Vielleicht an die winzige Dachwohnung im Klosterweg, die mir weiträumig erschien, weil die Holzeisenbahn so endlose Strecken fahren konnte. Vielleicht an den Blick aus dem Fenster auf die vielen Dächer und die Lenne unten im Tal. Vielleicht an Gesine, das Mädchen mit dem freundlichen Gesicht und den langen Zöpfen mit Schmetterlingsspangen, das auf mich aufpasste, wenn ich mich weigerte, in den Kindergarten zu gehen. Dort sollte ich Lieder singen, die mir nicht gefielen, und dabei auch noch in die Hände klatschen.
Ich weiß noch, wie ich zusammen mit meiner Mutter und meinem Bruder regelmäßig Onkel A. auf dem Nordheller Weg besucht habe. Er war blind aus dem Krieg heimgekehrt, aber nie missvergnügt. Sonntags rauchte er eine Zigarre und lauschte am Radio den Reportagen aus der Oberliga West. Sein Verein war Schalke 04. Aus Spaß haben wir immer zu Rot-Weiß Essen gehalten.
Als wir Kinder etwas besser zu Fuß waren, hat die ganze Familie Wanderungen bis nach Harlingsen zum Bauernhof von Onkel E. gemacht, wo wir viele Vettern und Kusinen trafen. Gerne haben wir dort in der Scheune gespielt, wo man Geheimgänge durchs Heu bahnen konnte. Abends gab es Kommissbrot mit Rübensirup. Der Rückweg wurde uns leichtgemacht. Im Bus von Lüdenscheid nach Werdohl über die Höhenstraße sind wir Kinder gleich eingeschlafen.
In Werdohl habe ich auch das Abschiednehmen gelernt. Jahrelang kannten wir den Vater nur von Samstagen und Sonntagen her, weil er im Rheinland eine Arbeit gefunden hatte. Samstagmittags haben wir ihn am Bahnhof freudig begrüßt und sonntagnachmittags traurig verabschiedet, wenn die Dampflokomotive fauchend und quietschend einlief und man sein eigenes Wort nicht mehr verstand. Irgendwann hat der Vater eine Wohnung für uns alle gefunden – dort, wohin der Zug immer gefahren war.
Noch heute habe ich die Flurnamen im Ohr, die damals in den Gesprächen der Erwachsenen anklangen und dem Knaben wie Verheißungen erschienen:
Ütterlingsen, Lengelsen, Heedhof,
Eickenhohl, Dösseln, Rentrop,
Eschmecke, Borbecke, Eveking,
Deitenbecke, Espenhagen, Kleinhammer,
Pungelscheid und Düsternsiepen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (26. April 2021). Liebeserklärung an Werdohl. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lysj
Lieber Herr Knoche,
… nicht zu vergessen die wunderbare LP “Werdohl” aus meiner Jugend von der in Deutsch singenden Rockband “Ihre Kinder”. Großartig!