DEAL verstärkt den Anreiz zum Publizieren bei Monopol-Verlagen
Als die deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken im Jahr 2019 und 2020 sogenannte DEAL-Verträge mit den Verlagsriesen Wiley und Springer Nature abschlossen, mischte sich in die allgemeine Euphorie eine Befürchtung. Zwar war jetzt den in Deutschland ansässigen Forschern das Open-Access-Publizieren erleichtert und der Zugang zu insgesamt mehr als 4000 wissenschaftlichen Zeitschriften ermöglicht, aber eine offene Frage war, ob die kleinen und mittleren Verlage, mit denen nicht verhandelt wurde, deutliche Wettbewerbsnachteile in Kauf nehmen müssen. (Vgl. u.a. meinen Blogpost vom 13. Januar 2020)
Nun gibt es erste Hinweise darauf, dass sich der Publikationsmarkt tatsächlich in Richtung der Monopolverlage verändert. Wissenschaftliche Autoren aus Forschungseinrichtungen in Deutschland scheinen neuerdings vermehrt in Zeitschriften von Springer Nature und Wiley zu publizieren. Sie achten offensichtlich nicht nur auf den Impact-Faktor, sondern berücksichtigen auch, ob und in welcher Höhe Gebühren für Autoren anfallen. Vielleicht bekommen sie auch den indirekten Druck ihrer eigenen Einrichtung zu spüren, bei dem Verlag zu publizieren, an den man schon hohe Vorauszahlungen geleistet hat. Die Entwicklung geht weiter in Richtung Konzentration auf dem Verlagsmarkt.
Die Ökonomen Prof. Dr. Justus Haucap, Dr. Nima Moshgbar und Wolfgang Benedikt Schmal von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf haben eine erste empirische Studie zu den Effekten von DEAL auf das Publikationsverhalten von deutschen Forschern angefertigt. Die Studie ist noch nicht in einem Journal erschienen, sondern liegt bisher nur als Diskussionspapier vor.
Die Forscher haben das Publikationsverhalten auf dem Feld der Chemie zwischen 2016 und 2020 untersucht. Sie haben das Fach deshalb ausgewählt, weil die Publikationen hier schnellere Durchlaufzeiten haben als etwa in den Wirtschaftswissenschaften. Es geht ja um Effekte, die erst nach den Vertragsabschlüssen 2019 und 2020 eingetreten sein können.
Ausgewertet wurden 1,4 Mio. Publikationen im Bereich Chemie, die in der Datenbank Scopus – ironischerweise vom Mitkonkurrenten Elsevier betrieben – angezeigt sind. Die Wettbewerbs-Ökonomen kommen zu dem Ergebnis, dass sich bereits in der kurzen Zeit nach Abschluss der DEAL-Vereinbarungen das Publikationsverhalten in der Chemie verändert hat: Seit dem Vertragsabschluss ist der Anteil der Chemie-Publikationen von Autoren aus Deutschland in den Zeitschriften der Monopolverlage um mehr als fünf Prozentpunkte gestiegen.
Dies ist zunächst ein disziplin-spezifisches Ergebnis. Aber die mitlaufenden Kontrolluntersuchen deuten darauf hin, dass sich diese Ergebnisse für andere Natur- und Sozialwissenschaften zeitversetzt replizieren lassen. Außerdem könnte sich der jetzt beobachtete relativ kleine, aber signifikante Effekt im Lauf der Zeit verstärken.
Die Autoren schließen aus ihren Zahlen, dass die Zeitschriften, die unter die DEAL-Vereinbarungen fallen, einen Wettbewerbsvorteil bei der Gewinnung von Autoren zu haben. Die DEAL-Verträge könnten zu einer weiteren Konzentration im Verlagsmarkt führen und ungewollt kleinere private Verlage sowie die Verlage von Universitäten oder wissenschaftlichen Gesellschaften möglicherweise aus dem Markt drängen. Das würde die Eintrittsbarrieren für akademische Zeitschriften noch weiter erhöhen. Daher empfehlen sie, auch kleineren Verlagen DEAL-ähnliche Vereinbarungen anbieten, um eine weitere Marktkonzentration und eine Zunahme der bereits beträchtlichen Marktmacht der großen Verlage zu vermeiden.
Welche genaue Ursache der von Haucap u.a. beobachtete Effekt tatsächlich hat, muss weiter diskutiert werden. Es könnte sein auch sein, dass Zeitschriften von C.H. Beck, De Gruyter, Taylor and Francis, Sage, den verschiedenen University-Presses, aber auch Mohr Siebeck, Harrassowitz, Olms usw. schon jetzt nicht mehr ins Blickfeld der Autoren geraten, weil Bibliotheken immer weniger Erwerbungsmittel haben, um Zeitschriften von Verlagen zu abonnieren, die nicht bei Wiley oder Springer Nature erscheinen. Das wäre eine noch verheerendere Entwicklung. Wenn am Ende wirklich nur die Monopol-Verlage übrigblieben, würde das den Bibliotheken gehörig auf die Füße fallen, abgesehen von den Folgen für Wissenschaftsfreiheit und Publikationsvielfalt.
Wenn schon ein Deal, dann nicht nur mit den Monopolisten, sondern mit allen potentiell interessierten Verlagen. Schon aus Eigeninteresse: Sonst sägen die Bibliotheken den Ast ab, auf dem sie sitzen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (3. Mai 2021). DEAL verstärkt den Anreiz zum Publizieren bei Monopol-Verlagen. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/lysk
In einem Kommentar http://hdl.handle.net/2128/27787 habe ich einige schwerwiegende Kritikpunkte an der Studie formuliert. So wird nicht beachtet, dass das relative Wachstum bei ausländischen Autoren exakt gleich groß ist wie bei den deutschen, nämlich 18%. Außerdem weisen auch einige nicht-DEAL-Verlage ein Wachstum auf, das in zwei Fällen sogar um eine Größenordnung höher ist als bei Springer Nature und Wiley. Speziell diesem Blog ist vorzuwerfen, dass die Formulierung “Seit dem Vertragsabschluss ist der Anteil der Chemie-Publikationen von Autoren aus Deutschland in den Zeitschriften der Monopolverlage um mehr als fünf Prozentpunkte gestiegen.” eien sehr selektive und tendenziöse Rezeption der Studie darstellt. In der Kontrollgruppe gab es nämlich ebenfalls einen Anstieg, was aber nicht berichtet wird. Das Delta beträgt nur 1,89 Prozentpunkte.